Archiv unserer Aktivitäten
2023
Bildende Künstlerinnen:
30 Gedichte Y un Adiós – Gedichte und Gemälde
Macarena Barreiro Kralj Gast
(Absolventin Neue Kunst Schule Basel 2022)
Dauer der Ausstellung vom 11.3. bis 16.4.2023
Öffnungszeiten im April nur noch Sa 1.4 & So 2.4. von 13 – 16 Uhr
Literatursektion I&II: 15.00 Uhr im Club.
Wir besprechen das Buch: ‚Die Marschallin‘ von Zora del Buono.
Neue Lektüre für den Mai: ‚Warum glücklich statt einfach nur normal’ von Jeanette Winterson.
Bridge 1: 14.30 Uhr im Club.
An– und Abmeldungen an Irène Glock, Tel. 061 261 21 66.
Tertulia espaňola: 14.30 Uhr im Club.
Mensch & Umwelt: Vortrag im Andlauerhof 14:30-15:30
Zellgeflüster: Wie Pflanzen kommunizieren;
Florianne Koechlin ist Biologin und erfolgreiche Sachbuchautorin. Sie erforscht neue wissenschaftliche Erkenntnisse über Pflanzen und andere Lebewesen (insbesondere die Kommunikation zwischen Pflanzen und deren Nutzung von Netzwerken) sowie neue Konzepte für die Landwirtschaft und Forschungsstrategien zu diesem Zweck.
Als Wissenschafterin aus anthroposophischem Umwelt hat sie sich schon früh mit Themen wie Gentechnik, Epigenetik, Pflanzenkommunikation und den ethischen Implikationen der modernen Biologie auseinandergesetzt

Anschliessend Umtrunk im Isaak. Eintreffen 14.15 Uhr Eintritt 25.-; Anmeldungen an therese.steffen@unibas.ch oder via 079 611 89 50
Stammtisch: um 18.15 bis max. 19.45 Uhr ‘Im Schluuch’, Restaurant Kunsthalle, Steinenberg 7, Basel.
Konsumation in Form eines Imbisses ist vom Restaurant gerne gesehen (jedoch nicht Bedingung). Gäste sind sehr willkommen.
Musiksektion: 18.15 Uhr Konzert im Club mit dem ukrainischen Pianisten Oleksandr Leonov (Student an der FhNW).
Anschliessend Apéro. Eintritt frei für Lyceinnen; Kollekte
Internationaler Lyceum Club: Schweizerische Generalversammlung in Lugano
mit anschliessendem Kulturprogramm am 19. April.
Bridge 2: 14.30 Uhr im Club.
An- und Abmeldungen an Irène Glock Tel. 061 261 21 66.
Mittagessen: um 12:00 Uhr im Restaurant Brasserie Steiger vom Hotel Basel an der Münzgasse.
Gäste sind herzlich willkommen.
Anmeldung bis 19.04.2023 an Ursula Traber priv. 061 751 20 60, 79 434 57 14 oder ursula@atelier-traber.ch
Cercle français: 15.00 Uhr im Club.
English Circle: 14.30 Uhr im Club.
Please note early start as we will be watching a film with Peter Ustinov!
BIBLIOTHEK im Club: Zwischen 16.00 und 17.45 Uhr im Club im Anschluss an den English Circle. Ausleihe verschiedener Werke von und über Basler Lyceinnen und den ILC Basel.
Anmeldung bei Helena Gisiger 078 922 32 90 oder Janet Blümli 079 448 10 49 (Ausleihfrist jeweils 1 Monat; danach Gebühr CHF 5.-/Monat zugunsten Sozialer Sektion).
Mittwoch, 26. April 2023
Vorstandssitzung: 15.30 Uhr im Club. Bulletin Juni, Juli, August
Kaffeetreff: 09.30 – 11.00 Uhr im Club mit Irène Hirt und Sarah Krieger.
Kunstsektion: 14.45 h Vortrag im Club mit Dirk Koy, Künstler und Dozent für Visuelle Kommunikation:
Digitale Kunst, was ist das? Seit einiger Zeit wird auch die Kunstwelt von der Digitalisierung erfasst. Digitale Kunst, Krypto Kunst oder NFTs sind Begriffe, die einem immer öfters begegnen. Doch was ist digitale Kunst? Wie entsteht sie? Wie und wo wird sie präsentiert und wie wird sie gehandelt?
Eintritt frei für Mitglieder, Besucher Fr.20.-
Donnerstag, 2. März 2023
Cercle français: 15.00 Uhr im Club.
Literatursektion I: 15.00 Uhr im Club.
Wir besprechen das Buch: ‚Jeder von uns bewohnt die Welt auf seine Weise’ von Jean-Paul Dubois.
Neue Lektüre für den April: ‚Die Marschallin‘ von Zora del Buono.
Bridge 1: 14.30 Uhr im Club.
An– und Abmeldungen an Irène Glock, Tel. 061 261 21 66.
Kunstsektion: Kunstmuseum, Hauptbau, St. Alban-Graben 16
Führung mit Frau Dr. K. Bitar „Perlen der Sammlung“
Treffpunkt: Foyer Museum 14.45 h,
Kosten Fr.30.- (Eintritt inbegriffen).
Anmelden bis 6.3.23 Verena Brüderli verena.bruederli@bluewin.ch 079/310 07 61, 061/421 27 43
Stammtisch: um 18.15 bis max. 19.45 Uhr ‘Im Schluuch’, Restaurant Kunsthalle, Steinenberg 7, Basel.
Konsumation in Form eines Imbisses ist vom Restaurant gerne gesehen (jedoch nicht Bedingung). Gäste sind sehr willkommen.
Bildende Künstlerinnen: Vernissage 16 – 18 Uhr
30 Gedichte Y un Adiós – Gedichte und Gemälde
Macarena Barreiro Kralj Gast (Absolventin Neue Kunst Schule Basel 2022)
Dauer der Ausstellung vom 11.3. bis 16.4.2023
Öffnungszeiten im März: Sa/So von 13 – 16 Uhr
Literatursektion II: 15.00 Uhr im Club.
Wir besprechen das Buch: ‚Jeder von uns bewohnt die Welt auf seine Weise’ von Jean-Paul Dubois.
Neue Lektüre für den April: ‚Die Marschallin‘ von Zora del Buono.
Tertulia espaňola: 14.30 Uhr im Club.
Mensch & Umwelt: Besuch im Haus DULDECK, Dornach
Eine WEGSKIZZE geht angemeldeten Lyceinnen zu.
Führung mit Dr. David Marc Hoffmann, Leiter Rudolf Steiner Archiv, 15.00 – 16.30 Uhr
Das Haus Duldeck ist das von Rudolf Steiner 1915 entworfene Privatgebäude, ein architektonisches Gesamtkunstwerk und ein Blickfang erster Güte in unmittelbarer Nähe zum Goetheanum. Es gehört zu den innovativsten Eisenbetonbauten des frühen 20. Jahrhunderts.
Fassade, Dach und die ganze Inneneinrichtung sind im Geiste Steiners individuell gestaltet. Dr. David Marc Hoffmann führt uns ein in die Architektur des Hauses und in die Aufgaben im Rudolf Steiner Archiv, das er leitet. Lyceinnen kennen Dr. Hoffmann von seinem spannenden Vortrag „100 Jahre Fotogeschichte Basels“ im April 2022.
Eintreffen um 14.45, Eintritt 25.-;
Anmeldungen an therese.steffen@unibas.ch oder 079 611 89 50
Rudolf Steiner Archiv / Rüttiweg 15 / CH – 4143 Dornach / www.rudolf-steiner.com
Mittagessen: um 12:00 Uhr im Restaurant Schützenhaus
Erreichbar mit Tram Nr. 1 und 8, Bus Nr. 33, 34 und 48.
Das Restaurant befindet sich gegenüber der Haltestelle.
Gäste sind herzlich willkommen.
Anmeldung bis 15.03.2023, ausnahmsweise an: Antoinette Lüthy luety.antoinette@icloud.com oder Tel. 061 281 34 93
Montag, 20. März 2023
Circolo Italiano: 15.00 Uhr im Club.
English Circle: 15.00 Uhr bei Janet Blümli.
Vorstandssitzung: 15.30 Uhr im Club. Bulletin Mai
Generalversammlung des ILC Basel im Restaurant zur Mägd, St. Johanns-Vorstadt 29, Basel.
Registrierung 17.30-17.55 Uhr, 18.00 Beginn GV
Frau Dr. D. Grisard spricht zum Thema die Farbe Pink. Auf die Farbe Pink stimmt uns die Geigerin Emi Uehlinger-Takahashi mit ihrem Spiel ein.
Anschliessend gemütlicher Apéro, Kosten Fr. 30
Bridge 2: 14.30 Uhr im Club.
An- und Abmeldungen an Irène Glock Tel. 061 261 21 66.
Cercle français: 15.00 Uhr im Club.
BIBLIOTHEK im Club: Fällt aus!
Dienstag, 28. März 2023

Anmeldung bis 26. März an dorette.gloor@bluewin.ch
Mittwoch, 29. März 2023
Kaffeetreff: 09.30 – 11.00 Uhr im Club mit Rosie Braun und Milena Sedlacek.
Mittwoch, 29. März 2023
Alle Sektionen: 10.00-11.15 Uhr, Besuch eines Balletttrainings der Compagnie im Übungssaal des Theater Basel.
Anmeldung bei Jeanine Appel, j.appel@bluewin.ch (gratis, max. 25 Personen).
Treffpunkt: 9.40 Uhr auf dem Theaterplatz.
Nachher Umtrunk im Theaterkaffee möglich.
Bildende Künstlerinnen:
f a r b d u r c h l i c h t e t,
Malerei – Christiane Haid
Ausstellung bis 19. Februar, Öffnungszeiten Sa & So 14.30 bis 17.30 Uhr
Alle Sektionen: Besuch des Basler Marionettentheaters, 15.00 Uhr Vorstellung «Wo d`Frau Fasnacht woont», danach kleiner Apéro und Führung hinter den Kulissen.
Achtung: Treppe!
Anmeldung bis 20. Januar an Irene Rinderknecht, iri@bluewin.ch oder 079 662 15 62.
Literatursektion I: 15.00 Uhr im Club.
Wir besprechen das Buch: ‚Das Haus der Frauen‘ von Laetitia Colombani.
Neue Lektüre für den März: ‚Jeder von uns bewohnt die Welt auf seine Weise’ von Jean-Paul Dubois.
Bridge 1: 14.30 Uhr im Club.
An– und Abmeldungen an Irène Glock, Tel. 061 261 21 66.
Literatursektion II: 15.00 Uhr im Club.
Wir besprechen das Buch: ‚Das Haus der Frauen‘ von Laetitia Colombani.
Neue Lektüre für den März: ‚Jeder von uns bewohnt die Welt auf seine Weise’ von Jean-Paul Dubois.
Tertulia espaňola: 14.30 Uhr im Club.
Kunsthallen-Stamm: um 18.15 bis max. 19.45 Uhr ‘Im Schluuch’, Restaurant Kunsthalle, Steinenberg 7, Basel.
Konsumation in Form eines Imbisses ist vom Restaurant gerne gesehen (jedoch nicht Bedingung). Gäste sind herzlich willkommen.
WINTER ZYKLUS in der BEL ETAGE: FIESTA VENEZIANA
Genaues Programm folgt im Januar
Klavier, Gesang, Kommentar: Samuel KOPP
Festlicher Tee: Ansprache Dorette GLOOR
St. Alban-Vorstadt 82, 4052 Basel, Tram Nr. 3 Haltestelle St. Alban-Tor; Dauer: 14:30-15:30 Konzert, 15:30-16:30 Festlicher Tee;
Einlass: ab 14:15 (bitte nicht läuten)
Anmeldung: bitte direkt und verbindlich bis 10. Februar an Therese Steffen therese.steffen@unibas.ch oder 079 611 89 50
Achtung: Dieses Jahr wird der beliebte Anlass aus organisatorischen Gründen nur einmal und für maximal 24 Personen durchgeführt; deshalb erhöht sich der Preis.
Zutritt: für Konzert und Tee 65.-
Bridge 2: 14.30 Uhr im Club.
An- und Abmeldungen an Irène Glock Tel. 061 261 21 66.
Mittagessen: um 12.00 Uhr im Restaurant Shahin, Bahnhofstrasse 26 in Therwil. Ab Heuwaage, Tram Nr. 10 bis Haltestelle Dorfzentrum Therwil. Dann rechts ein paar Schritte zu Fuss, das Restaurant befindet sich auf der linken Seite, gegenüber der BLKB. Gäste sind herzlich willkommen.
Anmeldung bis 15.02.2023 an Ursula Traber priv. 061 751 20 65, oder 079 434 57 14 oder ursula@atelier-traber.ch
Montag, 20. Februar 2023
Circolo Italiano: 15.00 Uhr im Club.
English Circle: 15.00 Uhr im Club.
BIBLIOTHEK im Club: Zwischen 16.00 und 17.45 Uhr im Club im Anschluss an den English Circle. Ausleihe verschiedener Werke von und über Basler Lyceinnen und den ILC Basel.
Anmeldung bei Helena Gisiger 078 922 32 90 oder Janet Blümli 079 448 10 49 (Ausleihfrist jeweils 1 Monat; danach Gebühr CHF 5.-/Monat zugunsten Sozialer Sektion).
Mittwoch, 22. Februar 2023
Vorstandssitzung: 15.30 Uhr im Club. Bulletin April
Kaffeetreff: 09.30 – 11.00 Uhr im Club mit Vreni Iten und Ulrike Sonnenthal.
Am Fasnachtszyschtig isch s Clublokal vom Fünfi zObe a offe.
Ihr, Lyceinne, – au mit Frind, – sinn härzligscht willkomme,
während dr Latärne-Uusschtellig und em Gässle
d Händ, – au d Fiess, – uffz’weerme und Eych z’steerke.
Mr biete a:
Warms und Kalts zum Trinke,
sälbergmachti Mählsuppe, Wienerli mit Brot
und fir dr Gluscht uff Siesses ebbis baches uus em Ofe.
Es fraie sich
Lynn, Dorette und Simone
Montag, 2. Januar 2023
Literatursektion I: 15.00 Uhr im Club.
Wir besprechen das Buch: ‚Meine Schwester‘ von Bettina Flitner.
Neue Lektüre für den Februar: ‚Das Haus der Frauen‘ von Laetitia Colombani.
Dienstag, 3. Januar 2023
Bridge 1: 14.30 Uhr im Club.
An– und Abmeldungen an Irène Glock, Tel. 061 261 21 66.
Montag, 9. Januar 2023
Literatursektion II: 15.00 Uhr im Club.
Wir besprechen das Buch: ‚Meine Schwester‘ von Bettina Flitner.
Neue Lektüre für den Februar: ‚Das Haus der Frauen‘ von Laetitia Colombani.
Literatursektion: Buch – Vernissage 18.00 im Club.
Katka Räber «Die Farbe Weiss»
Kunsthallen-Stamm: um 18.15 bis max. 19.45 Uhr ‘Im Schluuch’, Restaurant Kunsthalle, Steinenberg 7, Basel.
Konsumation in Form eines Imbisses ist vom Restaurant gerne gesehen (jedoch nicht Bedingung). Gäste sind herzlich willkommen.
Kunstsektion: Antikenmuseum, St. Alban-Graben 5, Basel
Führung mit Herrn Dr. E. Dozio, in der Ausstellung „Ave Caesar“
Treffpunkt: Foyer Museum 14.15 h
Kosten Fr. 15.-, Museumspass und Raiffeisenkarte akzeptiert
max. 25 Pers.,
Anmelden bis 16.1.23 Verena Brüderli verena.bruederli@bluewin.ch oder M: 079/310 07 61
Bildende Künstlerinnen: Vernissage 18.00 – 20.00 Uhr im Club.
f a r b d u r c h l i c h t e t,
Malerei – Christiane Haid, Ausstellung bis 19. Februar
Öffnungszeiten Sa & So 14.30 bis 17.30 Uhr
Tertulia espaňola: 14.30 Uhr im Club.
Bridge 2: 14.30 Uhr im Club.
An- und Abmeldungen an Irène Glock Tel. 061 261 21 66.
Mittagessen: um 12:00 Uhr im Restaurant Murano
Hardstrasse 2, Ecke St. Alban-Anlage / Hardstrasse, wenige Schritte vom Aeschenplatz. Gäste sind immer willkommen.
Anmeldung bis 18.01.2023 an Ursula Traber priv. 061 751 20 60, 79 434 57 14 oder ursula@atelier-traber.ch
Circolo Italiano: 15.00 Uhr im Club.
English Circle: 15.00 Uhr im Club.
BIBLIOTHEK im Club: Zwischen 16.00 und 17.45 Uhr im Club im Anschluss an den English Circle. Ausleihe verschiedener Werke von und über Basler Lyceinnen und den ILC Basel.
Anmeldung bei Helena Gisiger 078 922 32 90 oder Janet Blümli 079 448 10 49 (Ausleihfrist jeweils 1 Monat; danach Gebühr CHF 5.-/Monat zugunsten Sozialer Sektion).
Mittwoch, 25. Januar 2023
Kaffeetreff: 09.30 – 11.00 Uhr im Club mit Rocìo Santschi und Marie-Madeleine Gerster.
Vorstandssitzung: 15.30 Uhr im Club. Bulletin März
Mensch und Umwelt: 14.30 – 15.30 Uhr im Club.
DANIELA DOLCI „BORGO DI DIO“
Vortrag zum LEBENSWERK von DANILO DOLCI
Die Cembalistin und Leiterin des Ensembles Musica Fiorita, Daniela Dolci (geboren in Sizilien), studierte an der Schola Cantorum Basiliensis. Schwerpunkt ihres Interesses ist die originale Generalbasspraxis nach Quellen des 17. und 18. Jahrhundert.
Heute spricht Daniela Dolci über die Macht der Musik im spannenden Lebenswerk ihres Vaters. Gegründet wurde das Zentrum „Borgo di Dio“, vom Musiker Danilo Dolci anno 1952. Das Zentrum war Schauplatz eines grossen kulturellen Aufbruchs im Italien der Nachkriegszeit und setzte sich gegen Willkür und Gewalt der Mafia ein, mit dem Ziel, der Bevölkerung die Macht über ihr Territorium und dessen natürlichen Ressourcen zurückzugeben. 1997, nach dem Tod von Danilo Dolci, wurde das „Studienzentrum Borgo di Dio“ aufgegeben und bis zum heutigen Tag der Verwahrlosung und dem Verfall überlassen. Die Geschichte und die Wirkung des Ortes soll mit einem Projekt im Gedächtnis der lokalen Gemeinschaft wiedererweckt werden.
Ort: Andlauerhof
Dauer: 14:30-15:30, anschliessend Umtrunk im Isaak
Anmeldung: bitte direkt und verbindlich an Therese Steffen therese.steffen@unibas.ch oder via 079 611 89 50
Zutritt: 25.-
Cercle français: 15.00 Uhr im Club.
Musiksektion: 17.00 Uhr Konzert im Club.
KONZERT: 17.00 Uhr im Club. Tjasha Gafner, Harfe (tjashagafner.ch). Concours des Médias Francophones Public “Soliste 2022”.
Eintritt frei für Lyceinnen; Kollekte
“What is an angel without his harp if not a sad and naked demon, and what would paradise be for him except an exile full of boredom?” Zitat: Yasmina Khadra
Mittwoch, 1. Februar 2023
Alle Sektionen: Besuch des Basler Marionettentheaters, 15.00 Uhr Vorstellung «Wo d`Frau Fasnacht woont», danach kleiner Apéro und Führung hinter den Kulissen. Achtung: Treppe!
Anmeldung bis 20. Januar an Irene Rinderknecht, iri@bluewin.ch oder 079 662 15 62.
I am text block. Click edit button to change this text. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
2022
Bildende Künstlerinnen: Ausstellung
„OH DU FRÖHLICHE….“
Caroline Füglistaller, Objekte ; Lynn Mazzotti, Textiles; Elena Pini, Cartoons;
Dauer der Ausstellung bis So 18. Dezember
Öffnungszeiten: Sa & So 11 – 16 Uhr
Kunstsektion: Kunsthaus Zürich Neubau, Heimplatz 1, Zürich
Führung in der Ausstellung Aristide Maillol 10.30 – 11.30 Uhr,
12 Uhr Mittagessen Restaurant Zum Grünen Glas, Unt. Zäune 15;
Anmelden bis 30.11.22 Verena Brüderli M. 079/310 07 61 verena.bruederli@bluewin.ch,
Details zum Ausflug erfolgen später!
Literatursektion I: 15.00 Uhr im Club.
Wir besprechen das Buch: Helga Schubert ‚Vom Aufstehen‘.
Bridge 1: 14.30 Uhr im Club. An– und Abmeldungen an Irène Glock, Tel. 061 261 21 66.
Literatursektion II: 15.00 Uhr im Club.
Wir besprechen das Buch: Helga Schubert ‚Vom Aufstehen‘.
Weihnachtsessen um 18.00 Uhr, Restaurant Schützenhaus, Schützenmattstrasse 56, 4051 Basel. Türöffnung 17.30 Uhr, Menu CHF 110.- inkl. Getränke. Die Patinnen sind gebeten, die neuen Mitglieder zu begleiten.
Verbindliche schriftliche Anmeldung bis 8. Dezember an Vizepräsidentin Simone Forcart (Morystrasse 8, 4125 Riehen oder simone@forcart.ch) bitte mit Menu Angabe vegetarisch oder mit Fleisch. Bezahlung des Betrages bis 10. Dezember auf unser Konto bei der Bank Cler, 4002 Basel IBAN Nr. CH43 0844 0258 0864 5200 2
English Circle: 15.00 Uhr im Club.
BIBLIOTHEK im Club: Zwischen 16.00 und 17.45 Uhr im Club im Anschluss an den English Circle. Ausleihe verschiedener Werke von und über Basler Lyceinnen und den ILC Basel.
Anmeldung bei Helena Gisiger 078 922 32 90 oder Janet Blümli 079 448 10 49 (Ausleihfrist jeweils 1 Monat; danach Gebühr CHF 5.-/Monat zugunsten Sozialer Sektion).
Donnerstag, 15. Dezember 2022
Alle Sektionen: Digitaler Vormittag im Club von 10.00 – ca.11.30
Begleichen von Rechnungen mit den neuen QR-Codes. Unter kundiger Anleitung von Frau Doris Luescher erhalten Sie eine Einführung in die digitalen Zahlungsmethoden. (Aufbauend auf 1. Kursteil vom 21.11.2022)
-
- Was ist neu bei Zahlungen mit dem QR-Code?
- Vorteile der QR-Zahlungen
- Individuelle Bedürfnisse
- Wie können Zahlungen getätigt werden? (Erläuterungen anhand einiger Finanzinstitute).
- Gibt es auch Alternativen zu den digitalen Zahlungen?
Mitbringen: Falls möglich eigenes Gerät, welches normalerweise für die Einzahlungen genutzt wird (Laptop, iPad, Handy).
Kosten: 25.- Fr pro Kurs, inklusive Print-Unterlagen (50.- Fr bei Teilnahme an beiden Kursen)
Anmeldung bis Dienstag, 13.12. 22 an Sarah Krieger webmaster@lyceumclubbs.ch oder 0793443544
Freitag, 16. Dezember 2022
Bridge 2: 14.30 Uhr im Club.
An- und Abmeldungen an Irène Glock Tel. 061 261 21 66.
Montag, 19. Dezember 2022
Circolo italiano: 15.00 Uhr im Club.
Dienstag, 20. Dezember 2022
Tertulia espaňola: 14.30 Uhr im Club.
Bildende Künstlerinnen:
Ruth Zähndler: «AHNINNEN»
Dauer der Ausstellung bis So 13. November
Öffnungszeiten: Sa 11 – 17 Uhr & So 14 – 17 Uhr
Alle Sektionen: Literaturanlass um 19.00 Uhr im Club.
Weitere Informationen folgen.
Literatursektion I: 15.00 Uhr im Club.
Wir besprechen das Buch: ‚Alles, was wir nicht erinnern‘ von Christiane Hoffmann. Neue Lektüre für den Dezember: Helga Schubert ‚Vom Aufstehen‘
Bridge 1: 14.30 Uhr im Club. An– und Abmeldungen an Irène Glock, Tel. 061 261 21 66.
Apéro für Neumitglieder: 18.30 Uhr im Club. Individuelle Einladungen.
Literatursektion II: 15.00 Uhr im Club.
Wir besprechen das Buch: ‚Alles, was wir nicht erinnern‘ von Christiane Hoffmann. Neue Lektüre für den Dezember: Helga Schubert ‚Vom Aufstehen‘
Tertulia espaňola: 14.30 Uhr im Club.
Stammtisch: um 18.15 bis max. 19.45 Uhr ‘Im Schluuch’, Restaurant Kunsthalle, Steinenberg 7, Basel.
Konsumation in Form eines Imbisses ist vom Restaurant gerne gesehen (jedoch nicht Bedingung). Gäste sind sehr willkommen.
Konzert: 17 Uhr im Club. «Sérénade d`Automne» mit dem Belamor String Quartet.
Werke von W.A. Mozart, A. Dvoràk, P. Hindemith & S.Joplin.
Anschliessend Apéro.
Eintritt frei für Lyceinnen; Kollekte zugunsten eines jungen ukrainischen Talentes an der Balletschule Basel.
Bridge 2: 14.30 Uhr im Club.
An- und Abmeldungen an Irène Glock Tel. 061 261 21 66.
Bildende Künstlerinnen: Vernissage 11 – 16 Uhr
„OH DU FRÖHLICHE….“;
Caroline Füglistaller, Objekte; Lynn Mazzotti, Textiles; Elena Pini, Cartoons;
Dauer der Ausstellung bis So 18. Dezember; Öffnungszeiten: Sa & So 11 – 16 Uhr
Mittagessen: um 12:00 Uhr im Restaurant Rössli in Allschwil, Endstation Tram Nr. 6.
Treffpunkt für gemeinsame Fahrt: Tramhaltestelle Heuwaage um 11:27. Gäste sind herzlich willkommen.
Anmeldung bis 16.11.2022 an Ursula Traber 061 751 20 65, 079 434 57 14 oder ursula@atelier-traber.ch
Montag, 21. November 2022
Alle Sektionen: Digitaler Vormittag im Club von 10.00 – ca.11.30
Einführung in die Zahlungen neuer QR-Codes Rechnungen. Unter kundiger Anleitung von Frau Doris Luescher erhalten Sie eine Einführung in die digitalen Zahlungsmethoden.
-
- Welche Geräte sind für Zahlungen notwendig?
- Wie werden dieselben eingesetzt?
- Wozu dient der QR-Code?
- Wie wurden Zahlungen bisher getätigt?
- Präsentation der QR-Zahlungen.
Mitbringen: Falls möglich eigenes Gerät, welches normalerweise für die Einzahlungen genutzt wird (Laptop, iPad, Handy).
Ein zweiter «Digitaler Vormittag» mit folgenden Themen findet am Donnerstag, den 15. Dezember von 10.00 bis ca. 11.30 Uhr statt.
-
- Was ist neu bei Zahlungen mit dem QR-Code?
- Vorteile der QR-Zahlungen
- Individuelle Bedürfnisse
- Wie können Zahlungen getätigt werden? (Erläuterungen anhand einiger Finanzinstitute).
- Gibt es auch Alternativen zu den digitalen Zahlungen?
Kosten: 25.- Fr pro Kurs, inklusive Print-Unterlagen (50.- Fr bei Teilnahme an beiden Kursen)
Anmeldung bis Freitag, 18.11.22 an Sarah Krieger webmaster@lyceumclubbs.ch oder 0793443544
Circolo italiano: 15.00 Uhr im Club.
Achtung: Neues Datum!
Alle Sektionen: Kreativer Nachmittag im Club 14.00 bis 17.00 Uhr.
Adventskränze selbst herstellen
Unter der Anleitung von Irène Hirt und Dorette Gloor gestalten Sie im Clublokal Ihren eigenen Adventskranz.
Mitbringen: Gartenschere, Rüstmesserli, ev. Kerzen, Dekomaterial
Materialkosten ca. Fr. 20.00
Information und Anmeldung bei Irène Hirt: 061 271 64 93
oder hirt.ipad@bluewin.ch, bitte Natelnummer und Mailadresse angeben
Alle Sektionen: Kreativer Nachmittag im Club 14.00 bis 17.00 Uhr.
Adventskränze selbst herstellen
Unter der Anleitung von Irène Hirt und Dorette Gloor gestalten Sie im Clublokal Ihren eigenen Adventskranz.
Mitbringen: Gartenschere, Rüstmesserli, ev. Kerzen, Dekomaterial
Materialkosten ca. Fr. 20.00
Information und Anmeldung bei Irène Hirt: 061 271 64 93
oder hirt.ipad@bluewin.ch, bitte Natelnummer und Mailadresse angeben
Cercle français: 15.00 Uhr im Club.
English Circle: 15.00 Uhr im Club.
BIBLIOTHEK im Club: Zwischen 16.00 und 17.45 Uhr im Club im Anschluss an den English Circle. Ausleihe verschiedener Werke von und über Basler Lyceinnen und den ILC Basel.
Anmeldung bei Helena Gisiger 078 922 32 90 oder Janet Blümli 079 448 10 49 (Ausleihfrist jeweils 1 Monat; danach Gebühr CHF 5.-/Monat zugunsten Sozialer Sektion).
Mittwoch, 30. November 2022
Kaffeetreff: 09.30 – 11.00 Uhr im Club mit Irene Rinderknecht und Daniela Settelen.
Mittwoch, 30. November 2022
Vorstandsitzung: 15.30 Uhr im Club. Bulletin Januar / Februar.
Bildende Künstlerinnen:
Rose Marie Joray-Muchenberger: «BEGEGNUNGEN»
Dauer der Ausstellung bis So. 2. Oktober
Öffnungszeiten: Sa & So jeweils von 11 – 17 Uhr
Literatursektion I & II: 15.00 Uhr im Club.
Wir besprechen das Buch: ,Die Unschärfe dieser Welt’ von Iris Wolff.
Neue Lektüre für den November: Christiane Hoffmann ‚Alles, was wir nicht erinnern‘.
Bridge 1: 14.30 Uhr im Club. An– und Abmeldungen an Irène Glock, Tel. 061 261 21 66.
Bildende Künstlerinnen: Vernissage 18 – 20 Uhr
Ruth Zähndler: «AHNINNEN»
Dauer der Ausstellung bis So 13. November
Öffnungszeiten: Sa 11 – 17 Uhr & So 14 – 17 Uhr
Mensch & Umwelt: Das BOOK OF KELLS in der irischen Handschriftentradition
Andlauerhof 14:30- 15:30
Ausklang im Isaak mit Christine und Tim O’Neill
Timothy O’Neill (E) und Dr. Christine O’Neill (D, E) zeigen im gegenseitigen Gespräch, unterstützt von reichem Bildmaterial die Geschichte des Book of Kells und der Kalligraphie auf. Ein spannender Dialog.
Anmeldungen direkt an: Therese Steffen therese.steffen@unibas.ch
079 611 89 50 Preis: 25.-
Christine O’Neill Bernhard hat in Zürich und am Trinity College Dublin Anglistik und Literaturkritik studiert und an der Universität Zürich mit einer Arbeit zu James Joyce promoviert. Sie wohnt seit dreissig Jahren in Dublin und hat dort an Universitäten und beim Arts Council, dem Irish Museum of Modern Art und Literature Ireland gearbeitet. Heute übersetzt und lektoriert sie freiberuflich. Zu ihren Veröffentlichungen gehören Joycean Murmoirs: Fritz Senn on James Joyce (auf Deutsch erscheinen als Zerrinnerungen: Fritz Senn zu James Joyce) und Niall Montgomery Dublinman.
Timothy O’Neill is an historian and calligrapher. He is the author of Merchants and Mariners in Medieval Ireland (1987) and The Irish Hand (1987). He is a Research Fellow in History of Art at Trinity College, Dublin and Adjunct Professor in the Department of Modern Irish, University College Cork where he is currently part of a team of scholars investigating the materiality of medieval Irish manuscripts.
Stammtisch: um 18.15 bis max. 19.45 Uhr ‘Im Schluuch’, Restaurant Kunsthalle, Steinenberg 7, Basel.
Konsumation in Form eines Imbisses ist vom Restaurant gerne gesehen (jedoch nicht Bedingung). Gäste sind sehr willkommen.
Mittagessen: um 12:00 Uhr Restaurant Säge Rothenfluh.
Fahrt ev. mit Fahrgemeinschaft oder Zug, wird definitiv bei der Anmeldung bekannt gegeben.
Gäste sind wie immer herzlich willkommen.
Anmeldung bis 12.10.2022 an Ursula Traber, 061 751 20 65, 079 434 57 14 oder ursula@atelier-traber.ch
Circolo italiano: 15.00 Uhr im Club.
Tertulia espaňola: 14.30 Uhr im Club.
Kunstsektion: Kulturstiftung Basel H. Geiger
Spitalstrasse 18, Basel, Führung in der Ausstellung, kostenlos
„Transylvania’s Hidden Treasures“.
Treffpunkt: 14.45 h im Foyer der Stiftung; max. 20 Damen.
Anmelden bis 17.10.22 Verena Brüderli verena.bruederli@bluewin.ch, Mobile: 079/310 07 61
English Circle: 12:00 Uhr bei Janet Blümli, Widhagweg 12, 4303 Kaiseraugst.
Please note the different time and venue and please be on time, as we will follow a lecture on May Morris of t he Arts and Craft movement. Light refreshments will be available.
Bridge 2: 14.30 Uhr im Club.
An- und Abmeldungen an Irène Glock Tel. 061 261 21 66.
BIBLIOTHEK im Club: Zwischen 16.00 und 17.45 Uhr im Club. Ausleihe verschiedener Werke von und über Basler Lyceinnen und den ILC Basel.
Anmeldung bei Helena Gisiger 078 922 32 90 oder Janet Blümli 079 448 10 49 (Ausleihfrist jeweils 1 Monat; danach Gebühr CHF 5.-/Monat zugunsten Sozialer Sektion).
Vorstandsitzung: 15.30 Uhr im Club. Kein Bulletin.
Kaffeetreff: 09.30 – 11.00 Uhr im Club mit Patricia Musfeld und Jacqueline Feissli
Cercle français: 15.00 Uhr im Club.
Donnerstag, 1. September 2022
Bildende Künstlerinnen: Vernissage ab 18 Uhr
Rose Marie Joray-Muchenberger: «BEGEGNUNGEN»
Dauer der Ausstellung bis So. 2. Oktober
Öffnungszeiten: Sa & So jeweils von 11 – 17 Uhr
Sonderveranstaltungen anlässlich der Ausstellung «BEGEGNUNGEN» von Rose Marie Joray-Muchenberger:
Sonntag, 4. September – Lesung mit Catherine Meyer – 15.00 Uhr im Club
Sonntag, 18. September – Musik mit Beate Westenberg – 15.00 Uhr im Club
Literatursektion I & II: 15.00 Uhr im Club.
Wir lesen von Matthias Jügler ‚Die Verlassenen‘. Neue Lektüre für den Oktober: ,Die Unschärfe dieser Welt’ von Iris Wolff.
Bridge 1: Fällt aus!
Mensch & Umwelt: TAGESAUSFLUG ELSASS
Dieser Ausflug in die reizvolle Landschaft um Obernai/St. Odile lässt uns entspannt in die reiche, oft konfliktreiche Kulturgeschichte dieser Gegend des Elsass zwischen Frankreich und Deutschland eintauchen. Ein kurzer Halt beim Israelitenfriedhof Rosenwiller zeugt seit 1366 von der tiefen Verwurzelung jüdischer Menschen im Elsass. Nach der Mittagspause in Ottrott führt uns Noëlle Grunelius, Frfr. von Cornberg, im Parc de La Léonardsau ein in die Geschichte der kulturellen Vereinigung des Art Nouveau (Cercle du Saint-Léonard) und ihrer Familie. Interessant, wie die Verbindungen auch in die Schweiz reichen. Höhepunkt und Abschluss bietet die Marqueterie d’Art Spindler: J.C. Spindler bringt uns das Kunsthandwerk der Einlegearbeiten/ Intarsien aus Holz im Wandel der Zeit näher. Gemütlicher Ausklang mit Dr. Franck Jung, dem Präsidenten des Amis de la Léonardsau.
Route: Cimetière de Rosenwiller—Ottrott/Obernai—La Léonardsau (Parc et Cercle du Saint-Léonard)— Marqueterie d’Art Spindler
09:45 Besammlung beim Badischen Bahnhof
10:00 Abfahrt ab Badischer Bahnhof mit Siefvater-Reisecar
Unterwegs Halt beim Cimetière de Rosenwiller
11:45 Elsässisches Mittagessen in Ottrott
13:30-14:30 La Léonardsau (Parc et Cercle du Saint-Léonard)
Führung: Noëlle Grunelius, Frfr. von Cornberg (D)
15-16:15 Marqueterie d’Art Spindler
Führung: J.C. Spindler, (F);
Gemütlicher Ausklang mit Dr. Franck Jung (D)
17:00 Rückreise nach Basel Badischer Bahnhof
ca.18:15 Ankunft am Badischen Bahnhof
Preis: ca. 160.- (Reise, Mittagessen, Eintritt, Führungen)
Anmeldungen direkt an: Therese Steffen therese.steffen@unibas.ch 079 611 89 50
Alle Sektionen: Theatervorschau von Benedict von Peter um 15.00 Uhr im Club.
Anmeldung bei Irene Rinderknecht iri@bluewin.ch.
Alle Sektionen: 17.00 Uhr im Club
‘Ein bisschen 1001 Nacht – Eindrücke vom internationalen Lyceums-Kongress in Marokko’
Anschliessend Apéro. Gäste herzlich willkommen.
Kunstsektion: Rappazmuseum, Klingental 11, Basel
Wir entdecken in einer Führung dieses Kleinod von einem Museum.
Treffpunkt: Foyer des Museums 14.45 Uhr
Kosten Fr.15.- p. P.
Max. 15 Personen
Anmelden bis 12.9.22 Verena Brüderli verena.bruederli@bluewin.ch, Mobile: 079/310 07 61
Mittwoch, 14. September 2022
Stammtisch: um 18.15 bis max. 19.45 Uhr ‘Im Schluuch’, Restaurant Kunsthalle, Steinenberg 7, Basel.
Konsumation in Form eines Imbisses ist vom Restaurant gerne gesehen (jedoch nicht Bedingung). Gäste sind sehr willkommen.
Mittagessen: um 12.00 Uhr im Restaurant Baslerhof in Bettingen, Brohegasse 6, Bettingen.
Fahrt mit Tram Nr. 6 bis Haltestelle Bettingerstrasse, dann umsteigen auf Bus Nr. 32 bis Bettingen Dorf. Wer mag fährt gemeinsam,
Treffpunkt: 11.15 Uhr an der Tramhaltestelle Barfüsserplatz. Gäste sind herzlich willkommen.
Anmeldung bis 14.09.2022 an Ursula Traber, priv. 061 751 20 65 , 079 434 57 14 oder ursula@atelier-traber.ch
Montag, 19. September 2022
Circolo italiano: 15.00 Uhr im Club.
Tertulia espaňola: 14.30 Uhr im Club.
Bridge 2: 14.30 Uhr im Club.
An- und Abmeldungen an Irène Glock Tel. 061 261 21 66.
Cercle français: 15.00 Uhr im Club.
English Circle: 15.00 Uhr im Club.
BIBLIOTHEK im Club: Zwischen 16.00 und 17.45 Uhr im Club im Anschluss an den English Circle. Ausleihe verschiedener Werke von und über Basler Lyceinnen und den ILC Basel.
Anmeldung bei Helena Gisiger 078 922 32 90 oder Janet Blümli 079 448 10 49 (Ausleihfrist jeweils 1 Monat; danach Gebühr CHF 5.-/Monat zugunsten Sozialer Sektion).
Kaffeetreff: 09.30 – 11.00 Uhr im Club mit Ursula Adler und Verena Brüderli.
Vorstandsitzung: 15.30 Uhr im Club. Bulletin November / Dezember
Montag, 8. August 2022
Literatursektion: 15.00 Uhr im Club.
Wir besprechen das Buch: ‚Und da kam Frau Kugelmann‘ von Milka Pradelski.
Mittagessen: Auf Wunsch nehme ich nochmals das Restaurant le Tilleuil, Bourgfelden auf, weil es im April ausgebucht war.
Treffpunkt: 11:45-12:00 Uhr, Grenze Burgfelden, Haltestelle Tram Nr. 3, dann gehen wir ca. 200 m zu Fuss oder treffen uns direkt im Restaurant. Gäste sind herzlich willkommen.
Anmeldung bis 17.08.2022 an Ursula Traber priv. 061 751 20 60, 79 434 57 14 oder ursula@atelier-traber.ch
Vorstandssitzung: 15.30 Uhr bei Renata, Im Kirsgarten 18, 4106 Therwil. Bulletin Oktober
Sommerpause
Sektion Bildende Künstlerinnen:
Gruppenausstellung «URBAN»
Dauer der Ausstellung Do 12.5. bis Sa 25.6.
Öffnungszeiten jeweils Sa 11 bis 16 Uhr (ausser 4.6.)
Während der ART-Basel Do 16.6. bis So 19.6. tägl. 11 bis 18 Uhr
Sektion Mensch & Umwelt: 14.30 – 15:30 im Club.
Vortrag von Mike Stoll: Johann Rudolf Wettstein oder Wie die Schweiz unabhängig wurde…
Der Basler Beitrag für die Gründung einer unabhängigen Schweiz im Herzen Europas ist immens, um nicht zu sagen „existenziell“ gewesen. Wer nun aber vergebens den fehlenden Basler beim Rütlischwur sucht und eben nicht spontan an unseren Oberstzunft- und Bürgermeister Johann Rudolf Wettstein denkt, dem sei dieser Vortrag dringend angeraten. Noch heute erinnern Wettsteinbrücke, Wettsteinplatz, Wettsteinallee, Wettsteinbrunnen und Wettsteinmarsch an die Verdienste dieses umtriebigen Politikers unserer Stadt. Doch wo Licht ist, ist auch Schatten. Gerade im Privatleben dieses grossen Mannes stand es nicht gerade zum Besten, wollen wir den überlieferten Quellen Glauben schenken. Neugierig geworden? So seien Sie herzlich eingeladen, Ihr Wissen über Johann Rudolf Wettstein zusammen mit Mike Stoll zu entstauben.
Anmeldungen bitte direkt an Therese Steffen <therese.steffen@unibas.ch> oder via 079 611 89 50
Zutritt: 25.-

Freitag, 3. Juni 2022
Dieser Anlass kann nicht stattfinden!
Theater: OperAvenir zu Besuch in unserem Clublokal um 16.00 Uhr.
Bridge 1: 14.30 Uhr im Club. An– und Abmeldungen an Irène Glock, Tel. 061 261 21 66.
Vorstandssitzung: 15.30 Uhr im Club. Bulletin September
Literatursektion: 15.00 Uhr im Club.
Wir besprechen das Buch: ‚Accabadora‘ von Michela Murgia.
Neue Lektüre für den August: ‚Und da kam Frau Kugelmann‘ von Milka Pradelski
Jazz Matinée mit anschliessendem 3 Gang Mittagessen im Schützenhaus Basel
Das Samuele Sorana Quartett (Studenten der Jazzschule Basel) spielt für uns exclusiv. Die Hauptidee des Quartetts ist es, ein frisches und neues Jazzrepertoire zu präsentieren, das sich durch einen warmen und mediterranen Klang auszeichnet.
10.45 Uhr Türöffnung
11.00 Uhr Konzert
12.00 Uhr Gemeinsamens Mittagessen
Anmeldung an Simone Forcart simone@forcart.ch bis 7.Juni 2022 mit Überweisung von Fr. 110 (alles inbegriffen) an Bank Cler, 4002 Basel, IBAN CH43 0844 0258 0864 5200 2
Bei kurzfristiger Abmeldung ist keine Rückerstattung mehr möglich.
Dieser frühsommerliche Anlass soll das leider abgesagte Weihnachtsessen etwas kompensieren, gleichzeitig fördern wir junge Talente.
Sektion Bildende Künstlerinnen:
ART Basel – Gruppenausstellung
Öffnungszeiten: täglich 11.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Schauspielhaus Basel: Gemeinsamer Besuch von Rossini’s «Barbier von Sevilla»
19.30 Uhr; Spezialpreis Fr. 100.- (Kat. 1)
Anmeldung bis 4. Juni bei Irene Rinderknecht iri@bluewin.ch.
Mittagessen: 12.00 Uhr im Restaurant Lindengarten, Mariastein.
Anreise mit BLT Nr. 10 Richtung Rodersdorf um 10.37 Uhr. In Flüh Postauto um 11.13 Uhr nach Mariastein Klosterplatz, dann ca. 100m zurück zum Restaurant. Ev. Fahrdienst wird bei Anmeldung besprochen.
Anmeldung bis 15.06.2022 an Ursula Traber priv. 061 751 20 65, 79 434 57 14 oder ursula@atelier-traber.ch
Circolo italiano: 15.00 Uhr im Club.
Tertulia espaňola: 14.30 Uhr im Club.
Sektion Mensch & Umwelt: 14.00 – 16.00 Uhr
Besuch im BRUCKGUT, Münchenstein
Führung mit einem Mitglied der Familie Geigy
Anreise: Tramlinie 10, Haltestelle Hofmatt 5 Min. zu Fuss über die Birsbrücke
Einmal mehr geniessen wir das Privileg, ein privates Herrenhaus und Landgut zu besichtigen, das nicht öffentlich zugänglich ist.
Ein Familienmitglied wird uns in die Geschichte und Funktion des Anwesens einführen, das im Schweizer Inventar der Kulturgüter von nationaler Bedeutung eingetragen ist.
Die Birsebene war bis ans Ende des 18. Jahrhunderts kaum besiedelt. Den wichtigsten Übergang über die Birs von Basel nach Münchenstein bildete die ehemalige Holzbrücke beim heutigen Bruckgut, dem das Zollhaus gegenüberstand. An Stelle des einstmals ummauerten Landgutes steht heute der sich städtisch präsentierende Privatsitz von 1758, ein Werk des Architekten Samuel Werenfels.
Werenfels erhielt die Aufgabe das alte Giebelhaus wiederzuverwenden und eine breite Schauseite zur Strasse hin zu bauen. Zusätzlich gab es einen gegen Norden, im rechten Winkel, gerichteten Flügel. Die nördliche Flanke ist breiter als die südliche, weil Werenfels letztere aus dem Altbau übernahm. Abgegrenzt und seitlich von den Nutzbauten öffnet sich ein grösserer Hof vor einem doppelgiebeligen Hauptgebäude. Auf der Rückfront des Gebäudes verrät ein polygonaler Turm mit Treppengiebel die eingebauten Mauerpartien des Altbaus aus dem 16. oder 17. Jahrhundert. Im Obergeschoss des südlichen Teils sind die beiden Chinesenzimmer.
Anmeldungen bitte direkt an Therese Steffen <therese.steffen@unibas.ch> oder via 079 611 89 50
Zutritt mit Apéro 30.-

Freitag, 24. Juni 2022
Bridge 2: 14.30 Uhr im Club.
An- und Abmeldungen an Irène Glock Tel. 061 261 21 66.
Cercle français: 15.00 Uhr bei Dominique de Rougemont, Widhagweg 10, 4303 Kaiseraugst.
BIBLIOTHEK im Club: Zwischen 16.00 und 17.45 Uhr im Club im Anschluss an den English Circle. Ausleihe verschiedener Werke von und über Basler Lyceinnen und den ILC Basel.
Anmeldung bei Helena Gisiger 078 922 32 90 oder Janet Blümli 079 448 10 49 (Ausleihfrist jeweils 1 Monat; danach Gebühr CHF 5.-/Monat zugunsten
Sozialer Sektion).
Kaffeetreff: 09.30 – 11.00 Uhr im Club mit Ulrike Sonnenthal und Dominique Bonhôte.
English Circle: 15.00 Uhr im Club bei Janet Blümli-Henze, Widhagweg 12, 4303 Kaiseraugst.
Montag, 2. Mai 2022
Literatursektion 1: 15.00 Uhr im Club.
Wir besprechen das Buch: ‚Der Schneeleopard‘ von Sylvain Besson. Neue Lektüre für den Juni: ‚Accabadora‘ von Michela Murgia.
Bridge 1: 14.30 Uhr im Club. An– und Abmeldungen an Irène Glock, Tel. 061 261 21 66.
Kunstsektion: Sammlung Rosengart Luzern
Endlich starten wir wieder einmal auswärts. Gemeinsam mit Luzerner Lyceinnen entdecken wir unter der kundigen Führung von Frau Dr. K. Bitar die Sammlung Rosengart. Frau Dr. Bitar betreut die Sammlung persönlich.
Danach geniessen wir einen gemeinsamen Lunch im schön gelegenen Restaurant Olivo, Grand Casino, am See.
Sammlung Rosengart Luzern – Museum Sammlung Rosengart Luzern – herzlich willkommen!
Teffpunkt : 9.00 h Basel SBB Schalterhalle
Die Kosten werden so bald als möglich publiziert.
Eure Anmeldungen nimmt Verena Brüderli per sofort sehr gerne entgegen verena.bruederli@bluewin.ch, Mobile :079/310 07 61
Literatursektion 2: 15.00 Uhr im Club.
Wir besprechen das Buch: ‚Der Schneeleopard‘ von Sylvain Besson. Neue Lektüre für den Juni: ‚Accabadora‘ von Michela Murgia.
Stammtisch: um 18.15 bis max. 19.45 Uhr ‘Im Schluuch’, Restaurant Kunsthalle, Steinenberg 7, Basel.
Konsumation in Form eines Imbisses ist vom Restaurant gerne gesehen (jedoch nicht Bedingung). Gäste sind sehr willkommen.
Donnerstag, 12. Mai 2022
Sektion Bildende Künstlerinnen: Vernissage 18 bis 20 Uhr
Gruppenausstellung «URBAN»
Dauer der Ausstellung Do 12.5. bis Sa 25.6.
Öffnungszeiten jeweils Sa 11 bis 16 Uhr (ausser 4.6.)
Während der ART-Basel Do 16.6. bis So 19.6. tägl. 11 bis 18 Uhr
Mittagessen: um 12:00 Uhr im Restaurant Murano, Hardstrasse 2, wenige Schritte vom Aeschenplatz. Bei gutem Wetter kann man im Garten essen. Gäste sind immer willkommen.
Anmeldung bis 11.05.2022 an Ursula Traber priv. 061 751 20 60, 79 434 57 14 oder ursula@atelier-traber.ch
Circolo italiano: 15.00 Uhr im Club.
Tertulia espaňola: 14.30 Uhr im Club.
Bridge 2: 14.30 Uhr im Club.
An- und Abmeldungen an Irène Glock Tel. 061 261 21 66.
English Circle: 15.00 Uhr im Club.
BIBLIOTHEK im Club: Zwischen 16.00 und 17.45 Uhr im Club im Anschluss an den English Circle. Ausleihe verschiedener Werke von und über Basler Lyceinnen und den ILC Basel.
Anmeldung bei Helena Gisiger 078 922 32 90 oder Janet Blümli 079 448 10 49 (Ausleihfrist jeweils 1 Monat; danach Gebühr CHF 5.-/Monat zugunsten Sozialer Sektion).
Kongress in Marokko: Einzelheiten finden Sie auf der internationalen Webseite unter
Kaffeetreff: 09.30 – 11.00 Uhr im Club mit Iris Bider und Doris Claude.
Alle Sektionen: Konzert mit dem Solisten Heinz Holliger, Oboe, unter der Leitung von Lena-Lisa Wüstendörfer.
SWISS ORCHESTRA TOUR „Schweizer Sinfonik im Focus“
Solisten: Heinz Holliger, Oboe, und Alice Belugou, Harfe.
Leitung: Lena-Lisa Wüstendörfer
Trouvaillen der Schweizer Sinfoniker.
Frank Martin und Johann Carl Eschmann werden Brahms 3. Symphonie gegenübergestellt.
Es scheint ein interessantes Programm zu sein. Ein Besuch ist empfehlenswert.
“Meet & Greet”
Nach dem Konzert treffen wir uns im Foyer und anschliessend in der Bodega. Die Dirigentin wird dabei sein. 8 Plätze sind reserviert.
Bitte um Anmeldung: Susanna Coray, 079.337.9242 oder susanna.coray@bluewin.ch
Cercle français: 15.00 Uhr im Club.
Sektion Bildende Künstlerinnen:
„Wir Künstlerinnen stellen uns vor“
Gemeinschaftsausstellung ohne spezielle Öffnungszeiten
Literatursektion 1&2: 15.00 Uhr im Club.
Wir besprechen das Buch: ‚Der Schatten über dem Dorf‘ von Arno Camenisch. Neue Lektüre für den Mai: ‚Der Schneeleopard‘ von Sylvain Besson.
Bridge 1: 14.30 Uhr im Club. An– und Abmeldungen an Irène Glock, Tel. 061 261 21 66.
Konzert: 17.00 Uhr im Club.
Es spielt das BELAMOR QUARTETT mit der Lycein Susanna Coray-Lussi (Viola), AnMing Karrer-Bien (Violine), Roger Pyne (Violine), Pi-Chin Chien (Violoncello).
Zu hören sind Werke von Haydn, Borodin, Lanner und Saint-Saëns.
Anschliessend Apéro. Eintritt frei, Spenden erbeten.
Donnerstag, 7. April 2022
Kunstsektion: Museum Kl. Klingental, Unt. Rheinweg 26, Basel
Führung durch Herrn Dr. G.C. Bott, Leiter des Museums Romanische und gotische Skulpturen des Basler Münsters
Treffpunkt: Foyer des Museums 14.45 h, Kosten pauschal pro Person Fr. 25.-; max. 20 Personen.
Anmelden bis 5.4.22 bei Verena Brüderli verena.bruederli@bluewin.ch, M: 079/310 07 61
Circolo italiano: 15.00 Uhr im Club.
Sektion „Mensch & Umwelt“: David Marc Hoffmann «100 Jahre Geschichte Basels im Blick der Fotografendynastie Hoffmann»
VORTRAG mit reichem BILDMATERIAL
Theodor (1860–1925), Carl (1883–1969), Hans-Peter (1926–1946) und Felix Hoffmann (1929–2016) haben die Stadt Basel und was mit ihr durch die Jahrzehnte geschah, wie sie sich entwickelte, in faszinierenden Bildern festgehalten. Doch taten sie dies mit nüchtern-dokumentarischem Blick und immer mit höchstem Anspruch an Technik und Qualität der Aufnahme. In ihrem Atelier und ihrem Laden an der Clarastrasse, der heute noch in leicht veränderter Form existiert, geschah aber noch viel mehr als das: Es wurde Fotografiegeschichte geschrieben. Der Band «Foto Hoffmann – Drei Generationen Basler Fotografen» (2019) dokumentiert Basler Geschichte und die Geschichte des Mediums.
Andlauerhof 14:30-15:30, anschliessend Ausklang im „Isaak“
Anmeldungen bis 10. April an Therese Steffen therese.steffen@unibas.ch oder via 079 611 89 50; Eintritt: 15.-
Tertulia espaňola: 14.30 Uhr im Club.
Kaffeetreff: 09.30 – 11.00 Uhr im Club mit Martha Naef und Madeleine Vischer.
Vorstandssitzung: 15.30 Uhr im Club. Bulletin Juni Juli August
Bridge 2: 14.30 Uhr im Club.
An- und Abmeldungen an Irène Glock Tel. 061 261 21 66.
Mittagessen: um 12:00 Uhr im Restaurant Le Tilleul, in Bourgfelden.
Treffpunkt, 11:20 Uhr Aeschenplatz Haltestelle Tram Nr. 3 bis Grenze, dann ca. 200 m zu Fuss oder direkt im Restaurant. Gäste sind herzlich willkommen.
Anmeldung bis 20.04.2022 an Ursula Traber priv. 061 751 20 60, 79 434 57 14 oder ursula@atelier-traber.ch
Cercle français: 15.00 Uhr im Club.
(Please note the new time!!)
English Circle: 10.00 Uhr in the club.
We will be watching the film “Victoria & Abdul” with Judy Dench and Ali Fazal, followed by our usual convivial tea.
BIBLIOTHEK im Club: Entfällt!
Sektion Bildende Künstlerinnen:
„Wir Künstlerinnen stellen uns vor“
Gemeinschaftsausstellung ohne spezielle Öffnungszeiten
Bridge 1: 14.30 Uhr im Club. An– und Abmeldungen an Irène Glock, Tel. 061 261 21 66.
Vorstandssitzung: 14.00 Uhr im Club.
Literatursektion 1: 15.00 Uhr im Club. Wir besprechen das Buch: ‚Kindheit‘ von Tove Ditlevsen. Neue Lektüre für den April: ‚Der Schatten über dem Dorf‘ von Arno Camenisch.
Literatursektion 2: 15.00 Uhr im Club. Wir besprechen das Buch: ‚Kindheit‘ von Tove Ditlevsen. Neue Lektüre für den April: ‚Der Schatten über dem Dorf‘ von Arno Camenisch.
Tertulia espaňola: 14.30 Uhr im Club.
Stammtisch: um 18.15 bis max. 19.45 Uhr ‘Im Schluuch’, Restaurant Kunsthalle, Steinenberg 7, Basel.
Konsumation in Form eines Imbisses ist vom Restaurant gerne gesehen (jedoch nicht Bedingung). Gäste sind sehr willkommen.
Bridge 2: 14.30 Uhr im Club.
An- und Abmeldungen an Irène Glock Tel. 061 261 21 66.
Mittagessen: um 12:00 Uhr im Restaurant Pizzeria zum Lindenplatz, Neu-Allschwil. Tram Nr. 6 ab Barfüsserplatz, um 11:34 Uhr, ab Heuwaage um 11:37. Das Restaurant befindet sich direkt bei der Haltestelle. Gäste sind herzlich willkommen.
Anmeldung bis 16.03.2022 wegen meiner Abwesenheit ausnahmsweise an Antoinette Lüthy, E-Mail luethy.antoinette@icloud.com oder Tel. 061 281 34 93
Circolo italiano: 15.00 Uhr im Club.
«Besuch ILC Paris in Basel»
Programmflyer – bitte hier drücken
Anmeldungen zu den einzelnen Anlässen bis zum 15. März erbeten.
(Melden Sie sich bitte nach Möglichkeit online an.)
Mittwoch, 23. März 2022
Frauen-Stadtrundgang (E mit Übersetzung D/F) 15.30 h: Besammlung 15.00 vor der Lesegesellschaft, Münsterplatz 8.
Führung Fr. 25.– (max. 2 x 20 Personen)
Anmeldung an Suzanne Gfeller bs.partnerclub@lyceumclubbs.ch
Mittwoch, 23. März 2022
Konzert: 17.30 h im Club. Türöffnung 17.00 h; offizielle Begrüssung 17.15 h.
Musikalischer Vortrag mit Mathilde Gomas, Viola da Gamba.
Nur für Lyceinnen.
MATHILDE GOMAS/Viola da Gamba,
1992 in Paris geboren, Studium der Gambe in Paris und Versailles.
2014-2019 Studium und Abschluss (mit Auszeichnung) in Basel an der Schola Cantorum Basiliensis bei Paolo Pandolfo.
Seitdem viele Konzerte als Solistin sowie mit namhaften Ensembles. Mathilde Gomes lebt in Basel.
Anmeldung an das Co-Präsidium basel@lyceumclub.ch
Anschliessend Apéro.
Mittwoch, 23. März 2022
Nachtessen im Restaurant Isaak: 19.15h; auf eigene Kosten.
Anmeldung an das Co-Präsidium basel@lyceumclub.ch
Donnerstag, 24. März 2022
Ganztagesausflug mit Car nach Bern,GUGGISBERG UND RIGGISBERG:
Busrundfahrt durch Bern/Stadtführung „UNESCO“ in D/F, dann nach Guggisberg (Essen) und nachmittags Besuch Abegg-Stiftung in Riggisberg.
Kosten: Fr. 160.–/Person; inbegriffen Mittagessen inkl. Getränke in Guggisberg sowie sämtliche Eintritte und Führungen und Car Fahrt;
Besammlung Kunstmuseum Bus-Stopp / Dufourstrasse 08.00h
Abfahrt 08.15h (Bus fährt pünktlich); Rückkehr in Basel ca. 18.30h.
Anmeldung an Suzanne Gfeller bs.partnerclub@lyceumclubbs.ch
Einzahlung bis 15. März auf das Clubkonto bei der Bank Cler, Basel, IBAN CH43 0844 0258 0864 5200 2
Donnerstag, 24. März 2022
Abendessen bei Lyceinnen zu Hause: Wer möchte Gastgeberin sein? Melden Sie sich, wenn Sie insgesamt max. 5 Lyceinnen (2 Baslerinnen und 3 Pariserinnen) bei sich zu Hause empfangen können und möchten, bei basel@lyceumclub.ch.
Auch französisch sprechende Lyceinnen, die gerne Gast wären, sind aufgefordert sich zu melden. basel@lyceumclub.ch
Freitag, 25. März 2022
Allgemeine Lesegesellschaft Basel. Führung D/F 10.30 h,
Besammlung 10.20 h vor der Lesegesellschaft Münsterplatz 8.
Anmeldung an Suzanne Gfeller bs.partnerclub@lyceumclubbs.ch
Fr. 10.00/Person (max. 20 Teilnehmerinnen)
Freitag, 25. März 2022
Besuch Sonderausstellung im Neubau des Kunstmuseums Basel: Louise Bourgeois. Führung F 10.30h.
Besammlung 10.00h vor dem Eingang Neubau.
Anmeldungen an Christina Jenewein c.jenewein@gmx.ch oder sms 079 654 11 51
Fr. 30.00 (max. 20 Teilnehmerinnen)
Freitag, 25. März 2022
Mittagessen im Club: um 12.00h mit unseren Gästen aus Paris; anschliessend Verabschiedung unserer Gäste.
Teilnehmerinnen steuern etwas zum Buffet bei. Getränke vorhanden.
Teilnehmerzahl beschränkt.
Anmeldung an das Co-Präsidium basel@lyceumclub.ch.
Cercle français: 15.00 Uhr im Club.
English Circle: 15.00 Uhr im Club.
BIBLIOTHEK im Club: Zwischen 16.00 und 17.45 Uhr im Club im Anschluss an den English Circle. Ausleihe verschiedener Werke von und über Basler Lyceinnen und den ILC Basel.
Anmeldung bei Helena Gisiger 078 922 32 90 oder Janet Blümli 079 448 10 49 (Ausleihfrist jeweils 1 Monat; danach Gebühr CHF 5.-/Monat zugunsten Sozialer Sektion).
Vorstandssitzung: Bulletin Mai
Kaffeetreff: 09.30 – 11.00 Uhr im Club mit Annemarie Pfister und Maja Kellenberger.
Voranzeige: Mittwoch, 23. März bis Freitag, 25. März
Besuch einer Delegation des ILC Paris in Basel
Programm Mittwochnachmittag: 3 aufeinander folgende Angebote (einzeln buchbar)
- Frauen-Stadtrundgang D/F
- Konzert im Club mit anschliessendem Apéro
- Nachtessen auf eigene Kosten im Restaurant Isaak
Programm Donnerstag: Ganztagesausflug (nur komplett buchbar)
- Stadtrundgang Bern (D/F), Mittagessen unterwegs in Landgasthof, Besuch ABEGG Stiftung in Riggisberg (Besichtigung und Führung durch Sammlung v. historischen Textilien), alles im Bus von und nach Basel
Abendprogramm ab 19.30 h
- Nachtessen bei Lyceinnen privat zu Hause: Wer möchte Gastgeberin sein?
Programm Freitagmorgen: Auswahl aus 2 Angeboten
- Allgemeine Lesegesellschaft, eine typisch baslerische Institution
- Kunstmuseum mit Neubau
- Verabschiedung Lunch im Clublokal ab 12.00 h
Buffet durch Lyceinnen, die daran teilnehmen
Sektion Bildende Künstlerinnen:
Verlängerung der Ausstellung
„WEISS – KREIS“ von Barbara Groher und Sylvia Goeschke
Keine Öffnungszeiten
Bridge 1: 14.30 Uhr im Club. An– und Abmeldungen an Irène Glock, Tel. 061 261 21 66.
Vorstandssitzung: 15.30 Uhr im Club, Bulletin März (und April)
Literatursektion 1: 15.00 Uhr im Club.
Wir besprechen das Buch: ‚Winterbienen‘ von Norbert Scheuer. Neue Lektüre für den März: ‚Kindheit‘ von Tove Ditlevsen.
Kunstsektion: Museum Tinguely, Paul Sacher-Anlage 1, Basel
Führung in der Ausstellung „Merci Seppi“
Treffpunkt: Foyer Museum 14.45 h, Führung: Fr. 15.- + Eintritt individuell, max. 20 Personen. Anmelden bis 7.2.22 bei Verena Brüderli verena.bruederli@bluewin.ch / Mobile: 079/310 07 61
Literatursektion 2: 15.00 Uhr im Club.
Wir besprechen das Buch: ‚Winterbienen‘ von Norbert Scheuer. Neue Lektüre für den März: ‚Kindheit‘ von Tove Ditlevsen.
Mensch & Umwelt: Winterzyklus im Salon der Bel Etage
Wilhelm Busch, „Was beliebt ist auch erlaubt“
Lesung mit Salomé Jantz und David Bröckelmann
im Wechsel mit Klaviermusik aus der Zeit von Irina Georgieva.
Ein köstliches Nachmittagskonzert mit einem Schuss Humor und anschliessendem Apéro.
ORT: St. Alban-Vorstadt 82, 4052 Basel, Tram Nr. 3 Haltestelle St. Alban-Tor
DAUER: 16.00 – 17.00 Uhr, anschliessend Apéro; Einlass ab 15.30 Uhr (bitte nicht läuten),
Konzert & Apéro: CHF 40.- pro Person
VERBINDLICHE ANMELDUNG bis 20. Februar bitte DIREKT an Therese Steffen <therese.steffen@unibas.ch oder 079 611 89 50
Bridge 2: 14.30 Uhr im Club.
An- und Abmeldungen an Irène Glock Tel. 061 261 21 66.
Mittagessen: um 12:00 Uhr im Restaurant Baslerhof in Bettingen, Brohegasse 6, Bettingen. Fahrt mit Tram Nr. 6 bis Haltestelle Bettingerstrasse, dann umsteigen auf Bus Nr. 32 bis Bettingen Dorf. Wer mag fährt gemeinsam, Treffpunkt: 11 Uhr 15 an der Tramhaltestelle Barfüsserplatz. Gäste sind herzlich willkommen.
Anmeldung bis 16.02.2022 an Ursula Traber priv. 061 751 20 65, oder 079 434 57 14 oder ursula@atelier-traber.ch
Circolo italiano: 15.00 Uhr im Club.
Tertulia espaňola: 14.30 Uhr im Club.
Generalversammlung Basel gemäss Einladung/Traktandenliste
Hier gelangen Sie zu allen weiteren Informationen!
Mittwoch, 23. Februar 2022
Kaffeetreff: 09.30 – 11.00 Uhr im Club mit Ruth Buser und Gerlinde Gschwind.
English Circle: 15.00 Uhr im Club.
BIBLIOTHEK im Club: Zwischen 16.00 und 17.45 Uhr im Club im Anschluss an den English Circle. Ausleihe verschiedener Werke von und über Basler Lyceinnen und den ILC Basel.
Anmeldung bei Helena Gisiger 078 922 32 90 oder Janet Blümli 079 448 10 49 (Ausleihfrist jeweils 1 Monat; danach Gebühr CHF 5.-/Monat zugunsten Sozialer Sektion).
Montag, 28. Februar 2022
Cercle français: 15.00 Uhr im Club.
Sektion Bildende Künstlerinnen:
Verlängerung der Ausstellung
„WEISS – KREIS“ von Barbara Groher und Sylvia Goeschke
Keine Öffnungszeiten
Literatursektion 1: 15.00 Uhr im Club.
Wir besprechen das Buch: ‚Versprechen kann ich nichts‘ von Valeria Parrella. Neue Lektüre für den Februar: ‚Winterbienen‘ von Norbert Scheuer.
Bridge 1: 14.30 Uhr im Club. An– und Abmeldungen an Irène Glock, Tel. 061 261 21 66.
Literatursektion 2: 15.00 Uhr im Club.
Wir besprechen das Buch: ‚Versprechen kann ich nichts‘ von Valeria Parrella. Neue Lektüre für den Februar: ‚Winterbienen‘ von Norbert Scheuer.
Dieser Anlass wird aufgrund der derzeitigen, unsicheren Pandemielage auf Mittwoch 18. Mai 2022 verschoben.
Theater: OperAvenir zu Besuch im Club um 15.00 Uhr.
Anmeldung bei Irene Rinderknecht iri@bluewin.ch.
Kunstsektion: Vortrag 15.00 Uhr im Club.
Barbara Biesterfeld-Oertli spricht über das Werk des Basler Metallplastikers BENNO OERTLI (1946-98)
Anmelden bei Verena Brüderli verena.bruederli@bluewin.ch 061/421 27 43, 079/310 07 61
Es gilt das dann gültige Covid-19 Schutzkonzept
Circolo italiano: 15.00 Uhr im Club.
Dienstag, 18. Januar 2022
Tertulia espaňola: 14.30 Uhr im Club.
Mensch & Umwelt: „Morgestraich vorwärts, marsch!“ Laternen, Licht und Sujets.
Die Künstlerin und bekannte Fasnachtslaternenmalerin Beatrix Elliker (https://www.beatrix-elliker.ch/) führt uns ein in die Geheimnisse einer guten Laterne und anderer wichtiger Traditionen der Basler Fasnacht.
ORT: ILC BS Clublokal, Andlauerhof 17, 4051 Basel; DAUER: 15 – ca. 16:30, anschließend Umtrunk im „Isaak“
TREFFPUNKT 14:45; 25.- pro Person
VERBINDLICHE ANMELDUNG bis 15. Januar bitte DIREKT an Therese Steffen <therese.steffen@unibas.ch oder 079 611 89 50
Bridge 2: 14.30 Uhr im Club.
An- und Abmeldungen an Irène Glock Tel. 061 261 21 66.
Mittagessen: um 12:00 Uhr im Restaurant Kung Fu Haus, Grenzach, gleich links nach dem Zoll. Bus Nr. 38 ab Tramhaltestelle Schifflände um 11:29 Uhr. Für gemeinsame Fahrt, Treffpunkt: ab 11 Uhr 20 Schifflände. Fahrt bis Hörnli Grenze, das Rest. befindet sich wenige Schritte nach dem Zollübergang links. Gäste sind herzlich willkommen.
Anmeldung bis 19.01.2022 an Ursula Traber 061 751 20 65 oder 079 434 57 14 ursula@atelier-traber.ch
Dienstag, 25. Januar 2022
English Circle: 15.00 Uhr im Club.
Dienstag, 25. Januar 2022
BIBLIOTHEK im Club: Zwischen 16.00 und 17.45 Uhr im Club im Anschluss an den English Circle. Ausleihe verschiedener Werke von und über Basler Lyceinnen und den ILC Basel.
Anmeldung bei Helena Gisiger 078 922 32 90 oder Janet Blümli 079 448 10 49 (Ausleihfrist jeweils 1 Monat; danach Gebühr CHF 5.-/Monat zugunsten Sozialer Sektion).
Montag, 31. Januar 2022
Cercle français: 15.00 Uhr im Club.
Donnerstag, 27. Januar 2022
Kaffeetreff: 09.30 – 11.00 Uhr im Club mit Elisabeth Müller und Bernadette Felle.
2021
Bildende Künstlerinnen:
edelWeiss, edel Kreis
SYLVIA GOESCHKE: „Kreisend`Kreis“
BARBARA GROHER: „Wer weiss? Weiss Gott!“
Öffnungszeiten: samstags & sonntags von 14 bis 17 Uhr
(27 & 28.11 / 4. & 5.12 / 11. & 12.12. / 18. & 19.12.)
Dauer der Ausstellung bis So. 19. Dezember
Für diese Ausstellung gelten die aktuellen Coronamassnahmen
gemäss dem BAG
Literatursektion 1: 15.00 Uhr im Club. Wir besprechen das Buch: ‚Der Moment zwischen den Zeiten‘ von Marta Orriols. Neue Lektüre für den Januar: ‚Versprechen kann ich nichts‘ von Valeria Parrella.
Bridge 1: 14.30 Uhr im Club. An– und Abmeldungen an Irène Glock, Tel. 061 261 21 66.
Der Weihnachtsanlass kann aufgrund der aktuellen Pandemiesituation nicht stattfinden! Bitte beachten Sie dazu die Infomail unserer Präsidentinnen vom Freitag, 3.12.2021.
Weihnachtsessen um 18.00 Uhr, Restaurant Schützenhaus, Schützenmattstrasse 56, 4051 Basel. Türöffnung 17.30 Uhr, Menu CHF 100.—inkl. Getränke. Die Patinnen sind gebeten, die neuen Mitglieder zu begleiten.
Verbindliche schriftliche Anmeldung bis 2. Dezember an Vizepräsidentin Simone Forcart bitte mit Menu Angabe vegetarisch oder mit Fleisch. Bezahlung des Betrages bis 5. Dezember auf unser Konto bei der Bank Cler
IBAN Nr. CH430844 0258 0864 5200 2
Alle Sektionen: 10.00 Uhr im Club.
Lesung mit Hanspeter Siegenthaler-Hesse, Ehemann der verstorbenen Sibylle Siegenthaler-Hesse, Tochter von Hermann Hesses Sohn Martin.
Lesung aus den Briefen von Mia Hesse-Bernoulli und ihrer jüngsten Schwester Tuccia an Hermann Hesse.
Anmeldungen an info@hermann-hesse-basel.com.
Eintritt frei, Kollekte.
Festival-Programm unter www.hermann-hesse-basel.com
Montag, 13. Dezember 2021
Literatursektion 2: 15.00 Uhr im Club. Wir besprechen das Buch: ‚Der Moment zwischen den Zeiten‘ von Marta Orriols. Neue Lektüre für den Januar: ‚Versprechen kann ich nichts‘ von Valeria Parrella.
English Circle: 15.00 Uhr im Club.
BIBLIOTHEK im Club: Zwischen 16.00 und 17.45 Uhr im Club im Anschluss an den English Circle. Ausleihe verschiedener Werke von und über Basler Lyceinnen und den ILC Basel.
Anmeldung bei Helena Gisiger 078 922 32 90 oder Janet Blümli 079 448 10 49 (Ausleihfrist jeweils 1 Monat; danach Gebühr CHF 5.-/Monat zugunsten Sozialer Sektion).
Bridge 2: 14.30 Uhr im Club.
An- und Abmeldungen an Irène Glock Tel. 061 261 21 66.
Circolo italiano: 15.00 Uhr im Club.
Tertulia espaňola: 14.30 Uhr im Club
Bildende Künstlerinnen: TRÄUME UND REISEN
Eliane Werdenberg, Künstlerin
Zu Gast: Alina Pascarella (Studentin der Hochschule Macromedia, Freiburg) Öffnungszeiten: samstags & sonntags von 14 bis 17 Uhr; Dauer der Ausstellung bis So. 14. November
Corona-Massnahmen: Wir berücksichtigen jeweils die aktuelle Lage. Auskunft: kuenstlerinnen@lyceumclubbs.ch oder per sms an 076 389 17 13
Montag, 1. November 2021
Literatursektion 1: 15.00 Uhr im Club. Wir besprechen das Buch: ‚Mutter‘ von Melitta Breznik. Neue Lektüre für den Dezember: ‚Der Moment zwischen den Zeiten‘ von Marta Orriols.
Dienstag, 2. November 2021
Bridge 1: 14.30 Uhr im Club. An– und Abmeldungen an Irène Glock, Tel. 061 261 21 66.
Donnerstag, 4. November 2021
Mensch & Umwelt: „Was macht da Vinci Xi im Clara Spital?“
18-19 Uhr Einführung Prof. M. von Flüe mit anschliessendem Apéro riche. Je nach Anzahl der Anmeldungen in zwei Gruppen
Max. 25 Personen. Zutritt 30.- (inkl. Apéro)
Anmeldung bei Therese Steffen therese.steffen@unibas.ch
Montag, 8. November 2021
Literatursektion 2: 15.00 Uhr im Club. Wir besprechen das Buch: ‚Mutter‘ von Melitta Breznik. Neue Lektüre für den Dezember: ‚Der Moment zwischen den Zeiten‘ von Marta Orriols.
Montag, 8. November 2021
Stammtisch: um 18.15 bis max. 19.45 Uhr ‘Im Schluuch’, Restaurant Kunsthalle, Steinenberg 7, Basel. Konsumation in Form eines Imbisses ist vom Restaurant gerne gesehen (jedoch nicht Bedingung).
Gäste sind sehr willkommen.
Circolo italiano: 15.00 Uhr im Club.
Dienstag, 16. November 2021
Tertulia espaňola: 14.30 Uhr im Club.
Donnerstag, 18. November 2021
Mensch & Umwelt: Besuch im Staatsarchiv Basel-Stadt
Martinsgasse 2, 4051 Basel
Wichtige Dokumente, Aufgaben, Angebot, Neubauprojekt
15-16:30 Führung mit Daniel Hagmann
Max. 25 Personen; Zutritt 20.-
Anmeldung bei Therese Steffen therese.steffen@unibas.ch
Freitag, 19. November 2021
Bridge 2: 14.30 Uhr im Club.
An- und Abmeldungen an Irène Glock Tel. 061 261 21 66.
Freitag, 19. November 2021
Theater Basel: gemeinsamer Besuch der «Zauberflöte», 19.00 Uhr.
Spezialpreis mit 10 % Rabatt: Kat. 1 Fr. 127.- oder Kat. 3: Fr. 100.-.
Anmeldung bei Irene Rinderknecht iri@bluewin.ch bis 3. November, beschränkte Platzzahl.
Sonntag, 21. November 2021
Mittagessen: um 12:00 Uhr im Restaurant Rössli in Allschwil, Endstation Tram Nr. 6. Treffpunkt für gemeinsame Fahrt: Tramhaltestelle Heuwaage um 11:27. Gäste sind herzlich willkommen.
Anmeldung bis 17.11.2021 an Ursula Traber 079 434 57 14 oder ursula@atelier-traber.ch
Montag, 22. November 2021
Alle Sektionen: Kreativer Nachmittag im Club. 14.00 bis 17.00 Uhr. Winterlich/weihnachtliche Dekorationen selber gestalten. Anleitung durch Dorette Gloor und Irène Hirt. Materialkosten ca. Fr. 20.–. Mitbringen: diverses Naturmaterial wie Tannzapfen, getrocknete Hagebutten und alles, was sich schön präsentiert auf einem Gesteck (zB. kleine Christbaumkugeln etc.).
Information und Anmeldung bei Irène Hirt, Tel 061 271 64 93 oder hirt.ipad@bluewin.ch. Max. 8 Personen.
Dienstag, 23. November 2021
Alle Sektionen: Kreativer Nachmittag im Club. im Club. 14.00 bis 17.00 Uhr. Winterlich/weihnachtliche Dekorationen selber gestalten. Anleitung durch Dorette Gloor und Irène Hirt. Materialkosten ca. Fr. 20.–. Mitbringen: diverses Naturmaterial wie Tannzapfen, getrocknete Hagebutten und alles, was sich schön präsentiert auf einem Gesteck (zB. kleine Christbaumkugeln etc.). Information und Anmeldung bei Irène Hirt, Tel 061 271 64 93 oder hirt.ipad@bluewin.ch. Max. 8 Personen.
Mittwoch, 24. November 2021
Vorstandssitzung: 15.00 Uhr Weihnachtspost einpacken; 15.30 Uhr im Club. Bulletin Januar/Februar
Mittwoch, 24. November 2021
Apéro für Neumitglieder: 18.30 Uhr im Clublokal. Individuelle Einladung!
Donnerstag, 25. November 2021
Kaffeetreff: 09.30 – 11.00 Uhr im Club mit Beatrice Ruckstuhl und Uta Werthemann.
Donnerstag, 25. November 2021
Bildende Künstlerinnen:
edelWeiss, edel Kreis
SYLVIA GOESCHKE: „Kreisend`Kreis“
BARBARA GROHER: „Wer weiss? Weiss Gott!“
An der Vernissage am Do. 25. November ab 17 Uhr
reflektiert Therese Steffen über Weiss und Edith Habraken trommelt zum Weiss.
Öffnungszeiten: samstags & sonntags von 14 bis 17 Uhr (27 & 28.11 / 4. & 5.12 / 11. & 12.12. / 18. & 19.12.)
Dauer der Ausstellung bis So. 19. Dezember
Für diese Ausstellung gelten die aktuellen Coronamassnahmen
gemäss dem BAG.
Montag, 29. November 2021
Cercle français: 15.00 Uhr im Club.
Dienstag, 30. November 2021
Kunstsektion: Führung Peterskirche, Peterskirchplatz 7, 4051 Basel, mit Frau Dr. Rose Schulz-Rehberg
Besammlung: 9.45 h vor der Kirche
Anmelden bis 29.11.21 V. Brüderli M. 079/310 07 61, verena.bruederli@bluewin.ch, Führung Fr.30.-, max. 20 P.
English Circle: 15.00 Uhr im Club.
BIBLIOTHEK im Club: Zwischen 16.00 und 17.45 Uhr im Club im Anschluss an den English Circle. Ausleihe verschiedener Werke von und über Basler Lyceinnen und den ILC Basel.
Anmeldung bei Helena Gisiger 078 922 32 90 oder Janet Blümli 079 448 10 49 (Ausleihfrist jeweils 1 Monat; danach Gebühr CHF 5.-/Monat zugunsten Sozialer Sektion).
Montag, 4. Oktober 2021
Literatursektion 1: 15.00 Uhr im Club. Wir besprechen das Buch: ‚Das deutsche Krokodil‘ von Ijoma Mangold. Neue Lektüre für den November ‚Mutter‘ von Melitta Breznik.
Bridge 1: 14.30 Uhr im Club. An– und Abmeldungen an Irène Glock, Tel. 061 261 21 66.
Montag, 11. Oktober 2021
Literatursektion 2: 15.00 Uhr im Club. Wir besprechen das Buch: ‚Das deutsche Krokodil‘ von Ijoma Mangold Neue Lektüre für den November ‚Mutter‘ von Melitta Breznik.
Führung findet nicht statt!
Kunstsektion: Fondation Beyeler, Baselstr. 77, Riehen
Besammlung: 14.45 h (Foyer); Führung in der Ausstellung „Goya“, Führung/Eintritt Fr.40.-, max. 20 P.
Anmelden bis 11.10.21 bei V. Brüderli, H. 079/310 07 61 verena.bruederli@bluewin.ch
Mittwoch , 13. Oktober 2021
Stammtisch: um 18.15 bis max. 19.45 Uhr ‘Im Schluuch’, Restaurant Kunsthalle, Steinenberg 7, Basel. Konsumation in Form eines Imbisses ist vom Restaurant gerne gesehen (jedoch nicht Bedingung).
Gäste sind sehr willkommen.
Bildende Künstlerinnen: TRÄUME UND REISEN
Eliane Werdenberg, Künstlerin
Zu Gast: Alina Pascarella (Studentin der Hochschule Macromedia, Freiburg); Eröffnung: Do. 14. Oktober von 18.00 – 20.00 Uhr; Öffnungszeiten: samstags & sonntags von 14 bis 17 Uhr; Dauer der Ausstellung bis So. 14. November
Corona-Massnahmen: Wir berücksichtigen jeweils die aktuelle Lage. Auskunft: kuenstlerinnen@lyceumclubbs.ch oder per sms an 076 389 17 13
Bridge 2: 14.30 Uhr im Club.
An- und Abmeldungen an Irène Glock Tel. 061 261 21 66.
Mittagessen: um 12:00 Uhr im Restaurant Fiorentina am Blumenrain 12. Gäste sind wie immer herzlich willkommen.
Anmeldung: bis 13.10.2021 an Ursula Traber, 079 434 57 14 oder ursula@atelier-traber.ch
Montag, 18. Oktober 2021
Circolo italiano: 15.00 Uhr im Club.
Tertulia espaňola: 14.30 Uhr im Club.
Cercle français: 15.00 Uhr im Club.
English Circle: 15.00 Uhr im Club.
BIBLIOTHEK im Club: Zwischen 16.00 und 17.45 Uhr im Club im Anschluss an den English Circle. Ausleihe verschiedener Werke von und über Basler Lyceinnen und den ILC Basel.
Anmeldung bei Helena Gisiger 078 922 32 90 oder Janet Blümli 079 448 10 49 (Ausleihfrist jeweils 1 Monat; danach Gebühr CHF 5.-/Monat zugunsten Sozialer Sektion).
Mittwoch, 27. Oktober 2021
Kaffeetreff: 09.30 – 11.00 Uhr im Club mit Annamaria Gunzinger und Gabriella Beranek.
Vorstandssitzung: 14.00 Uhr im Club. Kein Bulletin
Musiksektion: 16.00 Uhr im Club. Frau Daniela Dolci, Künstlerische Leitung des Ensembles MUSICA FIORITA, freut sich sehr, einen Vortrag über Komponistinnen in der Barockzeit zu halten. Anschliessend Apéro. Eintritt frei, Spende erbeten.
Anmeldung an musica203@gmail.com oder SMS 079 645 78 46
Montag, 6. September 2021
Literatursektion 1: 15.00 Uhr im Club. Wir besprechen das Buch: ‚Das Muschelessen‘ von Birgit Vanderbeke. Neue Lektüre für den Oktober: ‚Das deutsche Krokodil‘ von Ijoma Mangold.
Bridge 1: Entfällt!
Stammtisch: um 18.15 bis max. 19.45 Uhr ‘Im Schluuch’, Restaurant Kunsthalle, Steinenberg 7, Basel. Konsumation in Form eines Imbisses ist vom Restaurant gerne gesehen (jedoch nicht Bedingung).
Gäste sind sehr willkommen.
Kunstsektion: Führung St. Albantal durch Mitglied Frau Sabine Rumpel.
Treffpunkt: 14.45 h beim Zschokke-Brunnen beim Kunstmuseum;
Endpunkt: beim Rest. Goldener Sternen
15 Teilnehmerinnen, Führung Fr.5.-.
Anmelden bis 7.9.21 bei Verena Brüderli verena.bruederli@bluewin.ch, Tf 061/421 27 43
Montag, 13. September 2021
Literatursektion 2: 15.00 Uhr im Club. Wir besprechen das Buch: ‚Das Muschelessen‘ von Birgit Vanderbeke. Neue Lektüre für den Oktober: ‚Das deutsche Krokodil‘ von Ijoma Mangold.
Theatervorschau: 14.00 Uhr im Club. Benedikt von Peter, der Intendant des Theater Basel, erzählt von seinen Ideen für das Theater und von der Spielzeit 21/22. Gäste willkommen (Fr. 10.- Spenden zu Gunsten der Sozialen Sektion).
Anmeldung obligatorisch an Irene Rinderknecht, iri@bluewin.ch oder SMS 079 662 15 62.
Konzert: 16.00 Uhr im Club. Es musiziert das Amon -Trio – Lycein Beate Westenberg, Klavier; Caroline Isler, Querflöte; Julie Stier, Violoncello. Konzert für Klaviertrio, mit Werken von: J. Françaix, F. Amon, C. Debussy. Gäste sind sehr willkommen, (Fr.10.- Spenden zu Gunsten der Sozialen Sektion).
Anmeldung an Emi Uehlinger per SMS 079 645 78 46 oder musica203@gmail.com
Bridge 2: 14.30 Uhr im Club.
An- und Abmeldungen an Irène Glock Tel. 061 261 21 66.
Mittagessen: um 12:00 Uhr im Rest. Sonne, Untere Kirchgasse 1, 4147 Aesch BL, Abfahrt, Aeschenplatz mit Tram Nr. 11 um 11.29 Uhr, Richtung Aesch bis Endstation, wo ich Sie empfange. Ca. 5 Gehminuten zum Restaurant. Gäste sind herzlich willkommen.
Anmeldung bis Mittwoch, 15.09.2021 an Ursula Traber, 079 434 57 14 oder ursula@atelier-traber.ch
Montag, 20. September 2021
Circolo italiano: 15.00 Uhr im Club.
Anmeldung an Charlotte Kriesemer charlotte.kriesemer@gmail.com oder 079 629 74 92
Tertulia espaňola: 14.30 Uhr im Club.
Anmeldung an Lisbeth Henzi per SMS 079 917 80 63 oder malihenzi@bluewin.ch
English Circle: 15.00 Uhr im Club.
Anmeldung an Janet Blümli per SMS 079 448 10 49 oder janet@just-bluemli.com
Donnerstag, 23. September 2021
BIBLIOTHEK im Club: Zwischen 16.00 und 17.45 Uhr im Club im Anschluss an den English Circle. Ausleihe verschiedener Werke von und über Basler Lyceinnen und den ILC Basel.
Anmeldung bei Helena Gisiger 078 922 32 90 oder Janet Blümli 079 448 10 49 (Ausleihfrist jeweils 1 Monat; danach Gebühr CHF 5.-/Monat zugunsten Sozialer Sektion).
Cercle français: 15.00 Uhr im Club.
Anmeldung an Dominique de Rougemont per SMS 076 596 01 36 oder dderouge@bluewin.ch
Vorstandssitzung: 15.30 Uhr im Club. Bulletin November / Dezember
Kaffeetreff: 09.30 – 11.00 Uhr im Club mit Rosi Braun und Milena Sedlacek.
Montag, 9. August 2021
Literatursektion: 15.00 Uhr im Club. Wir besprechen das Buch: ‚Annette, ein Heldinnenepos‘ von Anne Weber. Lektüre für den September: ‚Das Muschelessen‘ von Birgit Vanderbeke.
Anmeldung per Mail an christine.burkhardtbs@gmail.com
Sonntag, 15. August 2021
Mittagessen: um 12:00 Uhr im Restaurant Baslerhof in Bettingen, Brohegasse 6, Bettingen. Fahrt mit Tram Nr. 6 bis Haltestelle Bettingerstrasse, dann umsteigen auf Bus Nr. 32 bis Bettingen Dorf. Wer mag fährt gemeinsam, Treffpunkt: 11.15 Uhr an der Tramhaltestelle Barfüsserplatz. Gäste sind herzlich willkommen.
Anmeldung bis 11. 08. 2021 an Ursula Traber, 079 434 57 14 oder ursula@atelier-traber.ch

Dienstag, 24. August 2021
Grosses Sommerfest im Schällenursli mit Musik und Überraschungen.
Mittwoch, 25. August 2021
Vorstandssitzung: 16.00 bei Rita Dieterle. Bulletin Oktober
Sommerpause
Sektion Bildende Künstlerinnen:
Dauer der Ausstellung bis Sonntag, 27. Juni 2021
Öffnungszeiten: samstags und sonntags jeweils von 14.00 – 17.00 Uhr.
Anmeldungen an Renata Borer per e-mail (basel@lyceumclub.ch).
Dienstag, 1. Juni 2021
Bridge 1: 14.30 Uhr im Club.
An– und Abmeldungen an Irène Glock, Tel. 061 261 21 66.
Mittwoch, 2. Juni 2021
Mensch & Umwelt: Kurztheater mit Salome Jantz und David Bröckelmann im Cagliostro Pavillon (Glögglihof in Riehen)
1. Vorstellung: 14.00 Uhr, 2. Vorstellung: 16.00 Uhr, Dauer: ca. 90 Min.
Als Einführung sprechen Dorette Gloor und Hardy Happle über die wechselvolle Geschichte des Pavillons. Im anschliessenden kurzen Theater begegnen Sie dem schillernden und sagenumwobenen Graf Alexander Cagliostro samt Gattin. Kosten Fr.25.00
Verbindliche Anmeldung bei Therese Steffen, therese.steffen@unibas.ch 079 611 89 50
Donnerstag, 3. Juni 2021
Kunstsektion: Kunstmuseum Basel Neubau, Besammlung: 14.45 h Information Foyer Erdgeschoss, St. Alban-Graben 20.
Führung in der Ausstellung „Sophie Taeuber-Arp“,
Eintritt/Führung Fr.35.- (Museumspass und andere Karten ungültig)
Anmelden bis 31.5.21 bei Verena Brüderli verena.bruederli@bluewin.ch, Tf 061/421 27 43
Montag, 7. Juni 2021
Literatursektion: 15.00 Uhr im Club. Wir besprechen das Buch: ‚Die Annonce‘ von Marie-Hélène Lafon. Neue Lektüre für den September: Kent Haruf ‚Unsere Seelen bei Nacht‘.
Anmeldung per Mail an christine.burkhardtbs@gmail.com
Dienstag, 8. Juni 2021
Stammtisch: um 18.15 bis max. 19.45 Uhr ‘Im Schluuch’, Restaurant Kunsthalle, Steinenberg 7, Basel. Konsumation in Form eines Imbisses ist vom Restaurant gerne gesehen (jedoch nicht Bedingung).
Gäste sind sehr willkommen.
Dienstag, 15. Juni 2021
Tertulia espaňola: 14.30 Uhr im Club.
Anmeldung an Lisbeth Henzi per SMS 079 917 80 63 oder malihenzi@bluewin.ch
Donnerstag, 17. Juni 2021
Willkommensanlass für Neumitglieder die im 2020 eingetreten sind; gemäss separater Einladung
Freitag, 18. Juni 2021
Bridge 2: 14.30 Uhr im Club.
An- und Abmeldungen an Irène Glock Tel. 061 261 21 66.
Sonntag, 20. Juni 2021
Mittagessen: um 12:00 Uhr zur alten Post in Oberwil, Weiherweg, gleich gegenüber der Haltestelle Zentrum 10er Tram BLT. Von hier ist das Restaurant in ein paar Schritten bequem erreichbar. Bei schönem mildem Wetter können wir draussen essen.
Anmeldung bis 16. Juni 2021 an Ursula Traber, Handy 079 434 57 14 oder ursula@atelier-traber.ch
Montag, 21. Juni 2021
Circolo italiano: 15.00 Uhr im Club.
Anmeldung an Charlotte Kriesemer charlotte.kriesemer@gmail.com oder 079 629 74 92
Mittwoch, 23. Juni 2021
Vorstandssitzung: 15.30 Uhr im Club. Bulletin September
Donnerstag, 24. Juni 2021
Kaffeetreff: 09.30 – 11.00 Uhr im Club mit Rocio Santschi und Ulrike Sonnenthal.
Anmeldungen an Ulrike Sonnenthal 061 841 28 00 oder u.sonnenthal@icloud.com
Donnerstag, 24. Juni 2021
Mensch & Umwelt: «Huus zum Raab Besuch im Barockpalais «zum Raben», Kulturgut der Stadt Basel, Aeschenvorstadt 15. Die Gastgeberin Frau Ehinger erläutert die Geschichte dieses wunderbar erhaltenen Bürgerhauses und des ausgedehnten, poetischen Gartens.
Treffpunkt 14.50 Uhr vor dem Garteneingang, Picassoplatz 9, Besichtigung 15.00 – ca. 16.15 Uhr.
Verbindliche Anmeldung bis 18. Juni bei Therese Steffen: therese.steffen@unibas.ch, Kosten CHF 20.00
Montag, 28. Juni 2021
Cercle français: 15.00 Uhr bei Dominique de Rougemont, Widhagweg 10, 4303 Kaiseraugst.
Anmeldung an Dominique de Rougemont per SMS 076 596 01 36 oder dderouge@bluewin.ch
Dienstag, 29. Juni 2021
English Circle: 15.00 Uhr im Club.
Anmeldung an Janet Blümli per SMS 079 448 10 49 oder janet@just-bluemli.com
Dienstag, 29. Juni 2021
BIBLIOTHEK im Club: Zwischen 16.00 und 17.45 Uhr im Club im Anschluss an den English Circle. Ausleihe verschiedener Werke von und über Basler Lyceinnen und den ILC Basel.
Anmeldung bei Helena Gisiger 078 922 32 90 oder Janet Blümli 079 448 10 49 (Ausleihfrist jeweils 1 Monat; danach Gebühr CHF 5.-/Monat zugunsten Sozialer Sektion).
Sektion Bildende Künstlerinnen:
«ZOOM IN» IM DIALOG MIT DER NATUR, Christa Jaeger, Fine Art Prints;
Dauer der Ausstellung: 15. April bis 9. Mai; Öffnungszeiten: Donnerstag jeweils 18.00-20.00 Uhr, Samstag 14.00–18.00, Sonntag 10.00-14.00 Uhr
Anmeldungen per mail an info@christajaeger.ch
Montag, 3. Mai 2021
Literatursektion: 15.00 Uhr im Club.
Wir besprechen das Buch: “Schweigeminute” von Siegfried Lenz. Neue Lektüre für den Juni: ‚Die Annonce‘ von Marie-Hélène Lafon.
Anmeldung per Mail an christine.burkhardtbs@gmail.com
Dienstag, 4. Mai 2021
Bridge 1: 14.30 Uhr im Club.
An– und Abmeldungen an Irène Glock, Tel. 061 261 21 66.
Stammtisch: um 18.15 bis max. 19.45 Uhr ‘Im Schluuch’, Restaurant Kunsthalle, Steinenberg 7, Basel. Konsumation in Form eines Imbisses ist vom Restaurant gerne gesehen (jedoch nicht Bedingung).
Gäste sind sehr willkommen.
Freitag, 14. Mai 2021
Bridge 2: 14.30 Uhr im Club.
An- und Abmeldungen an Irène Glock Tel. 061 261 21 66.
Sonntag, 16. Mai 2021
Mittagessen: um 12:00 Uhr im Courmet Indian Restaurant Bayleaf, Spalenring 163. Erreichbar mit Tram Nr. 1 oder 8, Haltestelle Schützenhaus, dann ein paar Schritte Richtung Brausebad nach dem Schützenhaus.
Anmeldung: bis 12.05.2021 an Ursula Traber, 079 434 57 14 oder ursula@atelier-traber.ch
Montag, 17. Mai 2021
Circolo italiano: 15.00 Uhr im Club.
Anmeldung an Charlotte Kriesemer charlotte.kriesemer@gmail.com oder 079 629 74 92
Dienstag, 18. Mai 2021
Tertulia espaňola: 14.30 Uhr im Club mit Martha Naef.
Anmeldung an Martha Naef, bm.naef@bluewin.ch oder 061 421 00 39.
24. – 28. Mai 2021
Kulturtreffen in Lissabon – abgesagt!
Dienstag, 25. Mai 2021
English Circle: 15.00 Uhr im Club.
Anmeldung an Janet Blümli per SMS 079 448 10 49 oder janet@just-bluemli.com
Dienstag, 25. Mai 2021
BIBLIOTHEK im Club: Zwischen 16.00 und 17.45 Uhr im Club im Anschluss an den English Circle. Ausleihe verschiedener Werke von und über Basler Lyceinnen und den ILC Basel.
Anmeldung bei Helena Gisiger 078 922 32 90 oder Janet Blümli 079 448 10 49 (Ausleihfrist jeweils 1 Monat; danach Gebühr CHF 5.-/Monat zugunsten Sozialer Sektion).
Mittwoch, 26. Mai 2021
Vorstandssitzung: 14.00 Uhr im Club. Kein Bulletin.
Donnerstag, 27. Mai 2021
Kaffeetreff: 09.30 – 11.00 Uhr im Club mit Chris Hohmann und Irmtraud Ahrberg.
Anmeldungen an Chris Hohmann 061 421 82 02.
Donnerstag, 27. Mai 2021
Mensch & Umwelt: „Das Haus zum Kirschgarten“ – Teil 2
Führung vor Ort mit Burkard von Roda mit Blick auf die Freimaurer-Architektur als Ergänzung zum Vortrag vom 16.2.2021.
14:00-15.30; Eintritt Museum individuell; Führung 20.-
Anmeldung bis 20. Mai an therese.steffen@unibas.ch
Donnerstag, 27. Mai 2021
Sektion Bildende Künstlerinnen: Eröffnungsabend 18.00 – 20.00 Uhr.
Dauer der Ausstellung bis Sonntag, 27. Juni 2021
Öffnungszeiten: samstags und sonntags jeweils von 14.00 – 17.00 Uhr.
Anmeldungen an Renata Borer per e-mail (basel@lyceumclub.ch).
Montag, 31. Mai 2021
Cercle français: 15.00 Uhr im Club.
Anmeldung an Dominique de Rougemont per SMS 076 596 01 36 oder dderouge@bluewin.ch
Dienstag, 6. April 2021
Bridge 1: 14.30 Uhr im Club.
An– und Abmeldungen an Irène Glock, Tel. 061 261 21 66.
Montag, 12. April 2021
Literatursektion: Beginn ausnahmsweise um 14.00 Uhr im Club. Wir besprechen das Buch: “Am Tag zuvor” von Sorj Chalendon. Neue Lektüre für den Mai: Siegfried Lenz “Schweigeminute”.
Anmeldung per Mail an christine.burkhardtbs@gmail.com
Montag, 12. April 2021
Circolo italiano: Beginn ausnahmsweise um 16.30 Uhr im Club.
Anmeldung an Charlotte Kriesemer charlotte.kriesemer@gmail.com oder 079 629 74 92
Donnerstag, 15. April 2021
Sektion Bildende Künstlerinnen: Vernissage resp. Eröffnung von 18.00-20.00 Uhr
«ZOOM IN» IM DIALOG MIT DER NATUR, Christa Jaeger, Fine Art Prints;
Dauer der Ausstellung: 15. April bis 9. Mai;
Öffnungszeiten: Do 18.00-20.00 Uhr, Samstag/Sonntag 10.00-18.00 Uhr.
Anmeldungen auf www.zoomin-gallerie.ch (Termin Reservation)
Freitag, 16. April 2021
Bridge 2: 14.30 Uhr im Club.
An- und Abmeldungen an Irène Glock Tel. 061 261 21 66.
Sonntag, 18. April 2021
Mittagessen: um 12.00 Uhr im Rest. Sonne, Untere Kirchgasse 1, 4147 Aesch BL,
Abfahrt: Aeschenplatz mit Tram Nr. 11 um 11:29 Uhr – Richtung Aesch Endstation, wo ich Sie empfange. Ca. 5 Gehminuten zum Restaurant.
Gäste sind herzlich willkommen.
Anmeldung bis Mittwoch, 14.04.2021 an Ursula Traber, Handy 079 434 57 14 oder ursula@atelier-traber.ch
Dienstag, 20. April 2021
Tertulia espaňola: 14.30 Uhr im Club.
Anmeldung an Lisbeth Henzi per SMS 079 917 80 63 oder malihenzi@bluewin.ch
Mittwoch, 21. April 2021
Mensch & Umwelt: Der bereits 2020 von Katharina Schlup-Emch geplante Anlass findet 2021 statt.
«Überleben auf der Gasse» Die Surprise Stadtführerinnen Lilian Senn und Danica Graf zeigen auf der Tour, wie obdachlose Frauen in Basel zurechtkommen: Frauen Oase, Frauenwohnhaus, Notschlafstelle, Gassenküche, Caritas Kleiderladen. Treffpunkt 10 Min. vor der Führung beim Kiosk Tramhaltestelle Wettsteinplatz,
Tour: Mittwoch 21. April 14.30 – 16.30; Kosten sfr. 30.-
Anmeldung bis 10. April bei Therese Steffen therese.steffen@unibas.ch (max. 14 Teilnehmerinnen)
Montag, 26. April 2021
Cercle français: 15.00 Uhr im Club.
Anmeldung an Dominique de Rougemont per SMS 076 596 01 36 oder dderouge@bluewin.ch
Dienstag, 27. April 2021
English Circle: Entfällt!
Dienstag, 27. April 2021
BIBLIOTHEK im Club: Zwischen 16.00 und 17.45 Uhr im Club im Anschluss an den English Circle. Ausleihe verschiedener Werke von und über Basler Lyceinnen und den ILC Basel.
Anmeldung bei Helena Gisiger 078 922 32 90 oder Janet Blümli 079 448 10 49 (Ausleihfrist jeweils 1 Monat; danach Gebühr CHF 5.-/Monat zugunsten Sozialer Sektion).
Mittwoch, 28. April 2021
Kaffeetreff: Der Kaffeetreff findet aufgrund der Corona-Pandemie noch nicht statt.
Mittwoch, 28. April 2021
Vorstandssitzung: 15.30 Uhr im Club. Bulletin Juni, Juli, August
Die Schweizerische Generalversammlung findet schriftlich statt.
Sektion Bildende Künstlerinnen:
Verlängerung der Ausstellung bis Samstag, den 20. März 2021
AQUARELL – OEL – ACRYL BILDER
Nicolette E. Sarasin-Schlumberger und Anastasia Voltchok
Öffnungszeiten: Samstag 6.3., 13.3. und 20.3.2021 von 13 – 15 Uhr sowie Donnerstag 11.3. und 18.3. von 15 – 18 Uhr
Anmeldungen: an Renata Borer 079 800 82 78 per sms oder per e-mail an basel@lyceumclub.ch
Wir berücksichtigen die aktuelle corona-bedingte Lage.
Montag, 1. März 2021
Literatursektion: 15.00 Uhr im Club. Wir besprechen das Buch “Der letzte Satz” von Robert Seethaler. Neue Lektüre für den April: “Am Tag zuvor” von Sorj Chalendon.
Anmeldung per Mail an christine.burkhardtbs@gmail.com
Dienstag, 2. März 2021
Bridge 1: 14.30 Uhr im Club.
An– und Abmeldungen an Irène Glock, Tel. 061 261 21 66.
Mittwoch, 3. März 2021
Konzert: Konzert von Bettina Gfeller (Sopran) und Iryna Krasnovska (Klavier).
Programmheft – frühlingsgrün –
Dienstag, 9. März 2021
Alle Sektionen: 16.30 Uhr Videoübertragung auf ZOOM auf Französisch! «La Danse en France au XXe siècle – du classique au contemporain» Zu Gast bei uns im Videoreferat Véronique Mattéoli, ehemalige Präsidentin des Lyceum Clubs Paris und der französischen Föderation und Tochter der berühmten Tänzerin und Choreographin Françoise Adret. Dies ist nur ein Livestream über Zoom.
Anmeldungen zum Mithören und Mitschauen an Janet Blümli, janet@just-bluemli.com bis spätenstens 7. März 2021.
Montag, 15. März 2021
Circolo italiano: 15.00 Uhr im Club.
Anmeldung an Charlotte Kriesemer charlotte.kriesemer@gmail.com oder 079 629 74 92
Dienstag, 16. März 2021
Tertulia espaňola: Fällt aus!
Mittwoch, 17. März 2021
Mensch & Umwelt: Thema Gesundheit
Dieser Anlass wird aufgrund der zurzeit geltendenden Massnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie verschoben!
Was macht da Vinci Xi im Clara Spital? Einführung mit Prof. Dr. Markus von Flüe;
Clara Spital: 15.00 -16.00 Uhr (Details, Corona-bedingt, folgen), Kleinriehenstrasse 30, 4058 Basel;
Anmeldungen gerne bis 3. März an Therese Steffen therese.steffen@unibas.ch
Freitag, 19. März 2021
Bridge 2: 14.30 Uhr im Club.
An- und Abmeldungen an Irène Glock Tel. 061 261 21 66.
Sonntag, 21. März 2021
Mittagessen: um 12:00 Uhr im Restaurant Hotel Alfa in Birsfelden, Hauptstrasse 15, mit Tram Nr. 3. Erste Haltestelle nach Breite. Gäste sind herzlich willkommen.
Anmeldung bis 17. März 2021 an Ursula Traber, Handy 079 434 57 14 oder ursula@atelier-traber.ch
Mittwoch, 24. März 2021
Vorstandssitzung: 14.00 Uhr im Club. Bulletin Mai
Montag, 29. März 2021
Cercle français: 15.00 Uhr im Club.
Anmeldung an Dominique de Rougemont per SMS 076 596 01 36 oder dderouge@bluewin.ch
Dienstag, 30. März 2021
English Circle: 15.00 Uhr im Club.
Anmeldung an Janet Blümli per SMS 079 448 10 49 oder janet@just-bluemli.com
Dienstag, 30. März 2021
BIBLIOTHEK im Club: Zwischen 16.00 und 17.45 Uhr im Club im Anschluss an den English Circle. Ausleihe verschiedener Werke von und über Basler Lyceinnen und den ILC Basel.
Anmeldung bei Helena Gisiger 078 922 32 90 oder Janet Blümli 079 448 10 49 (Ausleihfrist jeweils 1 Monat; danach Gebühr CHF 5.-/Monat zugunsten Sozialer Sektion).
Sektion Bildende Künstlerinnen:
Verlängerung der Ausstellung bis Samstag, den 20. März 2021
AQUARELL – OEL – ACRYL BILDER
Nicolette E. Sarasin-Schlumberger und Anastasia Voltchok
Öffnungszeiten – Februar: donnerstags 15 -18 Uhr / samstags 13 – 16 Uhr
Öffnungszeiten – März: Samstag 6.3., 13.3. und 20.3.2021 von 13 – 15 Uhr sowie Donnerstag 11.3. und 18.3. von 15 – 18 Uhr
Anmeldungen: an Renata Borer 079 800 82 78 per sms oder per e-mail an basel@lyceumclub.ch
Wir berücksichtigen die aktuelle corona-bedingte Lage.
Montag, 1. Februar 2021
Literatursektion: 15.00 Uhr im Club. Wir besprechen das Buch “Der Gesang der Flusskrebse” von Delia Owens. Neue Lektüre für den März: “Der letzte Satz” von Robert Seethaler.
Anmeldung per Mail an christine.burkhardtbs@gmail.com
Dienstag, 2. Februar 2021
Bridge 1: 14.30 Uhr im Club.
An– und Abmeldungen an Irène Glock, Tel. 061 261 21 66.
Mittwoch, 3. Februar 2021
Dieser Anlass kann aufgrund der verschärften Massnahmen zur Bekämpfung der derzeitigen Pandemie leider nicht stattfinden!
Kunstsektion: Führung St. Albantal durch neues Mitglied Frau Sabine Rumpel, Treffpunkt: 14.45 h vor dem Goldenen Sternen, St. Alban-Rheinweg 79, Basel; Ende: ca.16 h St. Albanvorstadt,
15 Teilnehmerinnen, Führung Fr.5.-,
Anmeldung bis 1.2.21 bei Verena Brüderli, verena.bruederli@bluewin.ch, Tf 061/421 27 43
Montag, 15. Februar 2021
Circolo italiano: 15.00 Uhr im Club.
Anmeldung an Charlotte Kriesemer charlotte.kriesemer@gmail.com oder 079 629 74 92
Dienstag, 16. Februar 2021
Tertulia espaňola: 14.30 Uhr im Club.
Anmeldung an Lisbeth Henzi per SMS 079 917 80 63 oder malihenzi@bluewin.ch
Dienstag, 16. Februar 2021
Mensch & Umwelt: Das Haus zum Kirschgarten
Kaufmannspalais und Freimaurer-Architektur in Basel
Teil 1: Dienstag, 16. Februar 2021 17.00 – 18.15
Das Haus zum Kirschgarten. Kaufmannspalais und Freimaurer-Architektur in Basel. Zoom-Einführung von Burkard von Roda
Teil 2: Das Haus zum Kirschgarten. Führung durch den Garten mit Burkard von Roda
Juni 2021 Datum wir bekannt gegeben
Anmeldung bis 12. Feb. ausnahmsweise an Janet Blümli janet@just-bluemli.com
Am 15. Feb. erhalten Sie den Link zum Zoom-Vortrag.
Freitag, 19. Februar 2021
Bridge 2: 14.30 Uhr im Club.
An- und Abmeldungen an Irène Glock Tel. 061 261 21 66.
Sonntag, 21. Februar 2021
Mittagessen: um 12:00 Uhr im Restaurant Baslerhof in Bettingen, Brohegasse 6, Bettingen. Fahrt mit Tram Nr. 6 bis Haltestelle Bettingerstrasse, dann umsteigen auf Bus Nr. 32 bis Bettingen Dorf. Wer mag fährt gemeinsam, Treffpunkt: 11 Uhr 15 an der Tramhaltestelle Barfüsserplatz. Gäste sind herzlich willkommen.
Anmeldung bis 17. Februar 2021 an Ursula Traber, Handy 079 434 57 14 oder ursula@atelier-traber.ch
Montag, 22. Februar 2021
Cercle français: 15.00 Uhr im Club.
Anmeldung an Dominique de Rougemont per SMS 076 596 01 36 oder dderouge@bluewin.ch
Dienstag, 23. Februar 2021
English Circle: 15.00 Uhr im Club.
Anmeldung an Janet Blümli per SMS 079 448 10 49 oder janet@just-bluemli.com
Dienstag, 23. Februar 2021
BIBLIOTHEK im Club: Achtung – neue Öffnungszeit
Zwischen 16.00 und 17.45 Uhr im Club im Anschluss an den English Circle.
Ausleihe verschiedener Werke von und über Basler Lyceinnen und den ILC Basel.
Anmeldung bei Helena Gisiger 078 922 32 90 oder Janet Blümli 079 448 10 49 (Ausleihfrist jeweils 1 Monat; danach Gebühr CHF 5.-/Monat zugunsten Sozialer Sektion).
Mittwoch, 24. Februar 2021
Vorstandssitzung: 14.00 Uhr im Club. Bulletin April
Donnerstag, 25. Februar 2021
Kunstsektion: 15.00Uhr – 16.00 Uhr
„live-ZOOM-Führung“ im Kunstmuseum Basel
Thema: Liebe Licht, Leben Futur(Ismus) und Konstruktiv(Ismus) des Daseins
Mit Herrn Andreas Jahn, Kunstvermittler
Teilnehmerinnenzahl 25
Anmeldung an verena.bruederli@bluewin.ch
Freitag, 26. Februar 2021
Rücksendeschluss der Unterlagen zur schriftlichen Generalversammlung Lyceum Club Basel 2021
Montag, 4. Januar 2021
Literatursektion: 15.00 Uhr im Club.
Wir besprechen das Buch ‚Wie ein Stein im Geröll’ von Maria Barbal. Neue Lektüre für den Februar ist das Buch ‚Der Gesang der Flusskrebse‘ von Delia Owens.
Anmeldung per Mail an christine.burkhardtbs@gmail.com
Dienstag, 5. Januar 2021
Bridge 1: 14.30 Uhr im Club.
An– und Abmeldungen an Irène Glock, Tel. 061 261 21 66.
Donnerstag, 7. Januar 2021
Bildende Künstlerinnen: Eröffnung von 18 – 20 Uhr
AQUARELL – OEL – ACRYL – BILDER
Nicolette E. Sarasin-Schlumberger und Anastasia Voltchok
Dauer der Ausstellung bis Samstag, 6. Februar 2021
Verlängerung der Ausstellung bis Samstag, den 20. März 2021
Öffnungszeiten: donnerstags 15 – 18 Uhr / samstags 13 – 16 Uhr
Anmeldungen: an Renata Borer 079 800 82 78 oder per e-mail an basel@lyceumclub.ch
Wir berücksichtigen die aktuelle corona-bedingte Lage.
Mittwoch, 13. Januar 2021
Dieser Anlass kann aufgrund der Massnahmen zur Bekämpfung der Pandemie nicht vor Ort stattfinden.
Übertragung per Zoom am 13. Januar 2021 um 15.00 Uhr.
Den Link zur Zoom-Übertragung erhalten Sie nach vorgängiger Anmeldung.
Kunstsektion: Kunstmuseum Basel
Online Führung: „Rembrandts Orient“ mit Herrn Andreas Jahn,
25 Teilnehmerinnen
Anmelden bis 11.1.21 bei Verena Brüderli verena.bruederli@bluewin.ch, Tf 061/421 27 43
Sonntag, 17. Januar 2021
Mittagessen: um 12:00 Uhr, im Restaurant Schützenhaus, Basel. Erreichbar mit Tram Nr 8 und 1, Haltestelle Schützenhaus.
Anmeldung bis 13. Januar 2021 an Ursula Traber, Handy 079 434 57 14 oder ursula@atelier-traber.ch
Montag, 18. Januar 2021
Circolo italiano: 15.00 Uhr im Club.
Anmeldung an Charlotte Kriesemer charlotte.kriesemer@gmail.com oder 079 629 74 92
Dienstag, 19. Januar 2021
Tertulia espaňola: 14.30 Uhr im Club.
Anmeldung an Lisbeth Henzi per SMS 079 917 80 63 oder malihenzi@bluewin.ch
Mittwoch, 20. Januar 2021
Mensch & Umwelt: 18.30 Uhr per Zoom-Konferenz
«Frauenpower: Drei afro-amerikanische Pionierinnen» Vortrag der Lycein Frau Prof. Dr. Therese Steffen. Das Schicksal von drei aussergewöhnlichen Frauen aus drei Jahrhunderten: Phillis Wheatley, Sojourner Truth und Kara Walker.
Anmeldung bis 18. Januar bei Janet Blümli: janet@just-bluemli.com
Freitag, 22. Januar 2021
Bridge 2: 14.30 Uhr im Club. An- und Abmeldungen an Irène Glock Tel. 061 261 21 66.
Montag, 25. Januar 2021
Cercle français: 15.00 Uhr im Club.
Anmeldung an Dominique de Rougemont per SMS 076 596 01 36 oder dderouge@bluewin.ch
Dienstag, 26. Januar 2021
English Circle: 15.00 Uhr im Club.
Anmeldung an Janet Blümli per SMS 079 448 10 49 oder janet@just-bluemli.com
Dienstag, 26. Januar 2021
BIBLIOTHEK im Club: Achtung – neue Öffnungszeit
Zwischen 16.00 und 17.45 Uhr im Club im Anschluss an den English Circle. Ausleihe verschiedener Werke von und über Basler Lyceinnen und den ILC Basel.
Anmeldung bis 22. Januar bei Helena Gisiger helena.gisiger@bluewin.ch oder 078 922 32 90. (Ausleihfrist jeweils 1 Monat; danach Gebühr CHF 5.–/Monat zu Gunsten Sozialer Sektion).
Mittwoch, 27. Januar 2021
Vorstandssitzung: 14.00 Uhr im Club. Bulletin März
2020
Sektion Bildende Künstlerinnen: Gruppenausstellung
Dauer der Ausstellung bis Sonntag, 20. Dezember 2020
Öffnungszeiten:
samstags und sonntags jeweils von 14 – 17 Uhr,
donnerstags 10. & 17. Dezember von 18 – 20 Uhr.
Anmeldungen an Eliane Hauck 076 389 17 13 (am liebsten per sms) oder per mail kuenstlerinnen@lyceumclubbs.ch
Dienstag, 1. Dezember 2020
Bridge 1: 14.30 Uhr im Club.
An– und Abmeldungen an Irène Glock, Tel. 061 261 21 66.
Donnerstag, 3. Dezember 2020
Aufgrund der Pandemie kann das Weihanchtsessen nicht stattfinden.
Weihnachtsessen: um 18.00 Uhr, Restaurant Safran Zunft, grosser Zunftsaal (3. Stock über Warenlift erreichbar), Gerbergasse 11, Basel. Türöffnung 17.30 Uhr, Menu CHF 95.00 inkl. Getränke, zu bezahlen auf unser Konto bei der Bank Cler, IBAN Ch43 0844 0258 0864 5200 2 bei der Anmeldung. Die Patinnen sind gebeten, die neuen Mitglieder zu begleiten. Dieses Jahr gibt es kleine Tische wegen Corona. Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, mit wem Sie gerne zusammensitzen möchten. Sprechen Sie sich untereinander ab.
Verbindliche schriftliche Anmeldung an die Vizepräsidentin Simone Forcart, Morystrasse 8, 4125 Riehen, simone@forcart.ch bis spätestens 20. November 2020.
Es erfolgt keine Rückerstattung bei Abmeldung nach dem 25. November.
Ein Apéro wird vom Club offeriert.
Montag, 7. Dezember 2020
Literatursektion: 15.00 Uhr im Club. Wir besprechen das Buch ‚Die Bagage‘ von Monika Helfer.
Neue Lektüre für den 4. Januar ‚Wie ein Stein im Geröll’ von Maria Barbal.
Anmeldung per Mail anchristine.burkhardtbs@gmail.com
Montag, 8. Dezember 2020
Stammtisch: um 18.15 bis max. 19.45 Uhr ‘Im Schluuch’, Restaurant Kunsthalle, Steinenberg 7, Basel. Konsumation in Form eines Imbisses ist vom Restaurant gerne gesehen (jedoch nicht Bedingung). Gäste sehr willkommen.
Dienstag, 15. Dezember 2020
Tertulia espaňola: 14.30 Uhr im Club.
Anmeldung an Lisbeth Henzi per SMS 079 917 80 63 oder malihenzi@bluewin.ch
Mittwoch, 16. Dezember 2020
English Circle: 15.00 Uhr im Club.
Anmeldung an Janet Blümli per SMS 079 448 10 49 oder janet@just-bluemli.com
Freitag, 18. Dezember 2020
Bridge 2: 14.30 Uhr im Club.
An- und Abmeldungen an Irène Glock Tel. 061 261 21 66.
Montag, 2. November 2020
Literatursektion: 15.00 Uhr im Club. Wir besprechen das Buch ,Der alte König in seinem Exil’ von Arno Geiger.
Neue Lektüre für den 7. Dezember ist das Buch ‚Die Bagage‘ von Monika Helfer und für den 4. Januar ‚Wie ein Stein im Geröll’ von Maria Barbal.
Anmeldung per Mail an christine.burkhardtbs@gmail.com
Dienstag, 3. November 2020
Bridge 1: 14.30 Uhr im Club.
An– und Abmeldungen an Irène Glock, Tel. 061 261 21 66.
Donnerstag, 5. November 2020
Sektion Bildende Künstlerinnen: Gruppenausstellung
Vernissage von 18 – 20 Uhr
Dauer der Ausstellung bis Sonntag, 20. Dezember 2020
Öffnungszeiten:
samstags und sonntags jeweils von 14 – 17 Uhr,
donnerstags am 26. November und 10. & 17. Dezember von 18 – 20 Uhr.
Anmeldungen an Eliane Hauck 076 389 17 13 (am liebsten per sms) oder per mail kuenstlerinnen@lyceumclubbs.ch
Montag, 9. November 2020
Stammtisch: um 18.15 bis max. 19.45 Uhr ‘Im Schluuch’, Restaurant Kunsthalle, Steinenberg 7, Basel. Konsumation in Form eines Imbisses ist vom Restaurant gerne gesehen (jedoch nicht Bedingung). Gäste sehr willkommen.
Dienstag, 10. November 2020
Dieser Anlass wird aufgrund der gegenwärtigen Pandemie ins Jahr 2021 verschoben!
Mensch & Umwelt: Willkommen im Cagliostro Pavillon!
Kurztheater mit Salomé Jantz und David Bröckelmann
Äussere Baselstrasse 13, 4125 Riehen, Tram Nr. 3 Haltestelle „Bettingerstrasse“
1. Vorstellung: 14 Uhr / 2. Vorstellung: 18 Uhr Dauer: ca. 2 Stunden
Als Einführung sprechen Dorette Gloor und Hardy Happle über die wechselvolle Geschichte des Pavillons. Im anschliessenden kurzen Theater begegnen Sie dem schillernden und sagenumwobenen Graf Alexander Cagliostro samt Gattin. Sie hören was Frau Euler über den Gartenpavillon im Glögglihof zu berichten weiss und erfahren kuriose und lustige Anekdoten. Dann und wann mischen sich Persönlichkeiten aus der Gegenwart ins Geschehen ein. Kosten: Fr. 25.00
verbindliche Anmeldung bis 4. Nov. 2020 bei Katharina Schlup: 079 333 77 49 katharina@schlup-emch.ch
(max. 30 Personen) Maskenpflicht!
Mittwoch, 11. November 2020
Dieser Anlass kann aufgrund der gegenwärtigen Pandemie leider nicht stattfinden.
Theatervorschau: 17 Uhr im Club.
Benedikt von Peter, der neue Intendant des Theater Basel, erzählt von seinen Ideen für das Theater und von der Spielzeit 20/21. Gäste willkommen (Fr. 10.- Spenden zu Gunsten der Sozialen Sektion).
Anmeldung obligatorisch an Irene Rinderknecht, iri@bluewin.ch oder SMS 079 662 15 62. Maskenpflicht!
Sonntag, 15. November 2020
Mittagessen: um 12:00 Uhr im Restaurant Rössli in Allschwil, Endstation Tram Nr. 6. Treffpunkt für gemeinsame Fahrt: Tramhaltestelle Heuwaage um 11:27. Gäste sind herzlich willkommen.
Anmeldung bis 11.11.2020 an Ursula Traber 079 434 57 14 priv. 061 751 20 65 ursula@atelier-traber.ch
Montag, 16. November 2020
Vorstandssitzung (Achtung vorverschoben): 10.00 Uhr im Club. Bulletin Januar/Februar 2021
Montag, 16. November 2020
Circolo italiano: Durchführung in zwei Gruppen 14.30-15.30 und 16.00-17.00 Uhr im Club.
Anmeldung an Charlotte Kriesemer charlotte.kriesemer@gmail.com oder 079 629 74 92
Dienstag, 17. November 2020
Tertulia espaňola: 14.30 Uhr im Club.
Anmeldung an Lisbeth Henzi per SMS 079 917 80 63 oder malihenzi@bluewin.ch
Mittwoch, 18. November 2020
Kunstsektion: Cartoonmuseum Basel
St. Alban-Vorstadt 28 Führung um 15 Uhr in der Ausstellung
„Brecht Evens. Night Animals“ Führung/Eintritt Fr.25.- Max. 20 P.
Anmelden bis 16.11.20 verena.bruederli@bluewin.ch
H. 079/310 07 61
Donnerstag, 19. November 2020
Dieser Anlass wird aufgrund der gegenwärtigen Pandemie ins Jahr 2021 verschoben!
Mensch & Umwelt: Willkommen im Cagliostro Pavillon!
Kurztheater mit Salomé Jantz und David Bröckelmann
Äussere Baselstrasse 13, 4125 Riehen,Tram Nr. 3 Haltestelle „Bettingerstrasse“
Vorstellung: 14 Uhr Dauer: knapp 2 Stunden
Als Einführung sprechen Dorette Gloor und Hardy Happle über die wechselvolle Geschichte des Pavillons. Im anschliessenden kurzen Theater begegnen Sie dem schillernden und sagenumwobenen Graf Alexander Cagliostro samt Gattin. Sie hören was Frau Euler über den Gartenpavillon im Glögglihof zu berichten weiss und erfahren kuriose und lustige Anekdoten. Dann und wann mischen sich Persönlichkeiten aus der Gegenwart ins Geschehen ein. Kosten: Fr. 25.00
verbindliche Anmeldung bis 10. Nov. 2020 bei Katharina Schlup: 079 333 77 49 katharina@schlup-emch.ch, (max. 30 Personen) Maskenpflicht!
Freitag, 20. November 2020
Bridge 2: 14.30 Uhr im Club.
An- und Abmeldungen an Irène Glock Tel. 061 261 21 66.
Dienstag, 24. November 2020
BIBLIOTHEK im Club: Zwischen 11.30 – 13.00 Uhr im Club. Ausleihe verschiedener Werke von und über Basler Lyceinnen und den ILC Basel. Anmeldung bis 20. November bei Helena Gisiger helena.gisiger@bluewin.ch oder 078 922 32 90. (Ausleihfrist jeweils 1 Monat; danach Gebühr CHF 5.–/Monat zu Gunsten Sozialer Sektion).
Dienstag, 24. November 2020
English Circle: 15.00 Uhr im Club.
Anmeldung an Janet Blümli per SMS 079 448 10 49 oder janet@just-bluemli.com
Dienstag, 24. November 2020
Der Neumitgliederapéro wird aufgrund der Covid Pandemie verschoben.
Neumitgliederapéro: 18.30 Uhr im Club. Individuelle Einladung!
Mittwoch, 25. November 2020
Kaffeetreff: 09.30 – 11.00 Uhr im Club mit Nagy Beatrix und Perazzi Marie-Thérèse.
Anmeldungen an Nagy Beatrix 079 341 24 57 oder Perazzi Marie-Thérèse 061 641 01 13
Donnerstag, 26. November 2020
«Engel gestalten» 14.00 – ca. 16.00 Uhr im Clublokal
Irène Hirt und Dorette Gloor zeige Ihnen, wie Sie entzückende, kleine Weihnachtsengel kreieren können. Das benötigte Material ist vorhanden. Beenden Sie den Nachmittag in einer gemütlichen Runde mit Tee und Weihnachtsguetzli.
verbindliche Anmeldung bis 12. Nov. bei Dorette Gloor 079 425 77 76 dorette.gloor@bluewein.ch
Kosten sfr.10.00. Der Erlös geht (nach Abzug des Materials) an die Soziale Sektion.
Freitag, 27. November 2020
«Engel gestalten» 14.00 – ca. 16.00 Uhr im Clublokal
Irène Hirt und Dorette Gloor zeige Ihnen, wie Sie entzückende, kleine Weihnachtsengel kreieren können. Das benötigte Material ist vorhanden. Beenden Sie den Nachmittag in einer gemütlichen Runde mit Tee und Weihnachtsguetzli.
verbindliche Anmeldung bis 12. Nov. bei Dorette Gloor 079 425 77 76 dorette.gloor@bluewein.ch
Kosten sfr.10.00. Der Erlös geht (nach Abzug des Materials) an die Soziale Sektion.
Montag, 30. November 2020
Cercle français: 15.00 Uhr im Club.
Anmeldung an Dominique de Rougemont per SMS 076 596 01 36 oder dderouge@bluewin.ch
Sektion Bildende Künstlerinnnen:
BILDER VON 2017 – 2020; Marianne Wachberger, Malerei
Dauer der Ausstellung bis Sonntag, 25. Oktober 2020 Öffnungszeiten: samstags jeweils von 15 – 17 Uhr, sonntags am 20.9. / 27.9. und 25.10 von 15 – 17 Uhr
Anmeldungen per SMS an Marianne Wachberger 076 574 76 55 oder mail m.wachberger@gmail.com
Montag, 5. Oktober 2020
Literatursektion: 15.00 Uhr im Club. Wir besprechen das Buch Minna Rytisato ‚Lempi,das heisst Liebe’. Neue Lektüre für den 2. November ist ‚Der alte König in seinem Exil‘ von Arno Geiger. Alle Lyceinnen sind jederzeit willkommen.
Anmeldung per Mail an Christine Burkhardt literatur@lyceumclubbs.ch
Dienstag, 6. Oktober 2020
Bridge 1: 14.30 Uhr im Club. An– und Abmeldungen an Irène Glock, Tel. 061 261 21 66.
Donnerstag, 8. Oktober 2020
Stammtisch: um 18.15 bis max. 19.45 Uhr ‘Im Schluuch’, Restaurant Kunsthalle, Steinenberg 7, Basel. Konsumation in Form eines Imbisses ist vom Restaurant gerne gesehen (jedoch nicht Bedingung). Gäste sehr willkommen.
Donnerstag, 15. Oktober 2020
Kunstsektion: Kunstmuseum Bern, Führung um 11 h in der Ausstellung El Anatsui. TRIUMPHANT SCALE
Führung Fr.20.- + Eintritt, max.20 P. Treffpunkt Basel SBB Schalterhalle um 9.15 h (Abfahrt 9.28 h) indiv. Ticket, 2. Kl. kaufen;
Anmeldungen bis 13.10.20 an Verena Brüderli verena.bruederli@bluewin.ch, H: 079/310 07 61
Freitag, 16. Oktober 2020
Bridge 2: 14.30 Uhr im Club. An- und Abmeldungen an Irène Glock Tel. 061 261 21 66.
Sonntag, 18. Oktober 2020
Mittagessen: um 12:00 Uhr im Restaurant Sperber (Hotel Basel), Eingang Spalenberg 16, Gäste sind herzlich willkommen.
Anmeldung bis 14.10.2020 an Ursula Traber 079 434 57 14, priv. 061 751 20 65 ursula@atelier-traber.ch
Montag, 19. Oktober 2020
Circolo italiano: Durchführung in zwei Gruppen 14.30-15.30 und 16.00-17.00 Uhr im Club.
Anmeldung an Charlotte Kriesemer charlotte.kriesemer@gmail.com oder 079 629 74 92
Dienstag, 20. Oktober 2020
Tertulia espaňola: 14.30 Uhr im Club.
Anmeldung an Lisbeth Henzi per SMS 079 917 80 63 oder malihenzi@bluewin.ch
Montag, 26. Oktober 2020
Vorstandssitzung: 10.00 Uhr im Club. Kein Bulletin.
Montag, 26. Oktober 2020
BIBLIOTHEK im Club: Zwischen 12.00 – 13.00 Uhr im Club. Ausleihe verschiedener Werke von und über Basler Lyceinnen und den ILC Basel.
Anmeldung bis 23. Oktober bei Helena Gisiger helena.gisiger@bluewin.ch oder 078 922 32 90. (Ausleihfrist jeweils 1 Monat; danach Gebühr CHF 5.–/Monat zu Gunsten Sozialer Sektion).
Montag, 26. Oktober 2020
Cercle français: 15.00 Uhr im Club.
Anmeldung an Dominique de Rougemont per SMS 076 596 01 36 oder dderouge@bluewin.ch
Dienstag, 27. Oktober 2020
English Circle: 15.00 Uhr im Club.
Anmeldung an Janet Blümli per SMS 079 448 10 49 oder janet@just-bluemli.com
Donnerstag, 29. Oktober 2020
Kaffeetreff: 09.30 – 11.00 Uhr im Club mit Yvonne Heinzelmann und Elena Pini.
Anmeldungen an Yvonne Heinzelmann 061 601 05 19 oder Elena Pini 061 312 57 34.
Dienstag, 1. September 2020
Bridge 1: Entfällt!
Dienstag, 1. September 2020
Sektion Mensch & Umwelt: Das Stadtcasino in neuem Glanz – ein Konzertsaal der Superlative
Ein spezieller Rundgang für Lyceinnen mit Herrn Thomas Koeb, Direktor Casino Gesellschaft
Führung: 18.00 Uhr bis ca. 19.15 Uhr
Treffpunkt: Tinguely Brunnen
Dieser Anlass ist bereits ausgebucht!
Donnerstag, 3. September 2020
Sektionen Kunst und Mensch & Umwelt: «200 Jahre Solothurn»
Stadtführung und Besuch des Kunstmuseums, Mittagessen im Rest. Salzhaus
2000 Jahre Stadtgeschichte: von der Römersiedlung „Salodurum“ bis zur heutigen Kulturhochburg Solothurn, die schönste Barockstadt der Schweiz mit der magischen Zahl 11! Das Kunstmuseum Solothurn besitzt eine umfangreiche Sammlung, die vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart reicht, wobei der Schwerpunkt auf Schweizer Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts liegt: z.B. Amiet, Giacometti, Hodler.
Treffpunkt 07.50 Gleis 8, Bahnhof SBB Basel, Abfahrt 08.03 Uhr, Billett von Basel nach Solothurn retour individuell lösen.
Heimreise: 17.01 Uhr Abfahrt auf Gleis 1, Ankunft in Basel 17.56 Uhr auf Gleis 6
verbindliche Anmeldung bis 24. August 2020 bei Katharina Schlup: 079 333 77 49 katharina@schlup-emch.ch,
Kosten für die beiden Führungen CHF 40.00
Montag, 7. September 2020
Literatur: Wir besprechen das Buch “Tage mit Felice” von Fabio Andina. Die Lektüre für den Oktober wird noch bekanntgegeben. Alle Lyceinnen sind jederzeit willkommen. Anmeldung per Mail an Christine Burkhardt literatur@lyceumclubbs.ch
Dienstag, 8. September 2020
Sektion Mensch & Umwelt: Das Stadtcasino in neuem Glanz – ein Konzertsaal der Superlative
Ein spezieller Rundgang für Lyceinnen mit Herrn Thomas Koeb, Direktor Casino Gesellschaft
Führung: 14.00 Uhr bis ca. 15.15 Uhr
Treffpunkt: Tinguely Brunnen
Dieser Anlass ist bereits ausgebucht!
Mittwoch, 9. September 2020
Stammtisch: um 18.15 bis max. 19.45 Uhr ‘Im Schluuch’, Restaurant Kunsthalle, Steinenberg 7, Basel. Konsumation in Form eines Imbisses ist vom Restaurant gerne gesehen (jedoch nicht Bedingung). Gäste sehr willkommen.
Donnerstag, 10. September 2020
Sektion Bildende Künstlerinnnen: Vernissage von 18 – 20 Uhr
BILDER VON 2017 – 2020; Marianne Wachberger, Malerei
Dauer der Ausstellung bis Sonntag, 25. Oktober 2020
Öffnungszeiten: samstags jeweils von 15 – 17 Uhr, sonntags am 20.9. / 27.9. und 25.10 von 15 – 17 Uhr
Anmeldungen per SMS an Marianne Wachberger 076 574 76 55 oder mail m.wachberger@gmail.com
Montag, 14. September 2020
Sektion Mensch & Umwelt: Das Stadtcasino in neuem Glanz – ein Konzertsaal der Superlative
Ein spezieller Rundgang für Lyceinnen mit Herrn Thomas Koeb, Direktor Casino Gesellschaft
Führung: 14.00 Uhr bis ca. 15.15 Uhr
Treffpunkt: Tinguely Brunnen
Dieser Anlass ist bereits ausgebucht!
Dienstag, 15. September 2020
Tertulia espaňola: 14.30 Uhr bei Lisbeth Henzi, Im Bohnacker 27, 4108 Witterswil.
Anmeldung an Lisbeth Henzi per SMS 079 917 80 63 oder malihenzi@bluewin.ch
Mittwoch, 16. September 2020
Sektion Mensch & Umwelt: «Das Frauenbild im Wandel der Zeit»
Eine Führung mit Helen Liebendörfer vom Münster zum Marktplatz: Die Rolle der Basler Frauen im Laufe der Jahrhunderte, ihr Schicksal, ihre Leistungen und wie sich das Frauenbild veränderte.
Treffpunkt 14.50 Uhr vor dem Münster Hauptportal, Führung 15.00- ca. 16-30 Uhr.
Anmeldung bis 6. September bei Katharina Schlup katharina@schlup-emch.ch (max. 20 Teilnehmerinnen) Kosten CHF 20.00
Donnerstag, 17. September 2020
Sektion Mensch & Umwelt: «Das Frauenbild im Wandel der Zeit»
Eine Führung mit Helen Liebendörfer vom Münster zum Marktplatz: Die Rolle der Basler Frauen im Laufe der Jahrhunderte, ihr Schicksal, ihre Leistungen und wie sich das Frauenbild veränderte.
Treffpunkt 14.50 Uhr vor dem Münster Hauptportal, Führung 15.00- ca. 16-30 Uhr.
Anmeldung bis 6. September bei Katharina Schlup katharina@schlup-emch.ch (max. 20 Teilnehmerinnen) Kosten CHF 20.00
Freitag, 18. September 2020
Konzert: 18.15 Uhr im Club. Es musizieren die junge Geigerin Kate Grand und Imola Barta (Klavier). Gäste sind sehr willkommen, (Fr.10.- Spenden zu Gunsten der Sozialen Sektion)
Anmeldung an Emi Uehlinger per SMS 079 645 78 46 oder musica203@gmail.com
Sonntag, 20. September 2020
Mittagessen: um 12:00 Uhr im Restaurant Nepomuk in Dornach direkt an der Birs. Sie fahren mit Tram Nr. 10 um 11:18. Ich erwarte Sie am Bahnhof Dornach. Gemütlicher Spaziergang ca. 10 Min. bis zum Restaurant. Gäste sind herzlich willkommen.
Anmeldung bis 12.08.2020 an Ursula Traber 061 751 27 71, priv. 061 751 20 65 ursula@atelier-traber.ch
Montag, 21. September 2020
Circolo italiano: Durchführung in zwei Gruppen 14.30-15.30 und 16.00-17.00 Uhr im Club.
Anmeldung an Charlotte Kriesemer charlotte.kriesemer@gmail.com oder 079 629 74 92
Freitag, 25. September 2020
Verschiebedatum!
Bridge 2: 14.30 Uhr im Club. An- und Abmeldungen an Irène Glock Tel. 061 261 21 66.
Montag, 28. September 2020
Cercle français: 15.00 Uhr im Club.
Anmeldung an Dominique de Rougemont per SMS 076 596 01 36 oder dderouge@bluewin.ch
Dienstag, 29. September 2020
Vorstandssitzung: 10.00 Uhr im Club. Bulletin November/Dezember 2020.
Dienstag, 29. September 2020
BIBLIOTHEK im Club: Zwischen 12.00 – 13.00 Uhr im Club. Ausleihe verschiedener Werke von und über Basler Lyceinnen und den ILC Basel. Anmeldung bis 25. September bei Helena Gisiger helena.gisiger@bluewin.ch oder 078 922 32 90. (Ausleihfrist jeweils 1 Monat; danach Gebühr CHF 5.–/Monat zu Gunsten Sozialer Sektion).
Dienstag, 29. September 2020
English Circle: 15.00 Uhr im Club.
Anmeldung an Janet Blümli per SMS 079 448 10 49 oder janet@just-bluemli.com
Kaffeetreff: 09.30 – 11.00 Uhr im Club mit Häfliger Charlotte und Edith Gräub.
Anmeldung an Charlotte Häfliger 061 422 01 20 oder Edith Gräub 061 601 86 20.
August 2021
Dieser Anlass wird aufgrund der gegenwärtigen Coronakrise um ein Jahr verschoben!
Mensch & Umwelt: «Basler Fasnacht – UNESCO Weltkulturerbe»
Museum der Kulturen, Münsterplatz 20
Die Lycein Frau Margrit Gontha führt durch die Dauerausstellung. Ein Querschnitt durch die Geschichte der Fasnacht in stimmungsvollen historischen Räumen.
Treffpunkt 14.45 Uhr im Museum der Kulturen, Führung: 15 – ca. 16.30 Uhr
Eintritt CHF 7.00, Gratiseintritt mit Museumspass, Führung gratis
verbindliche Anmeldung bis 27. Juli bei Katharina Schlup, 079 333 77 49, katharina@schlup-emch.ch
(max.15 Teilnehmerinnen)
Sonntag, 16. August 2020
Mittagessen:im Restaurant Hotel Bad Eptingen. Ich werde den Fahrdienst für max. 12 Personen privat übernehmen ab Bahnhof SBB, Meret Oppenheimerplatz. Zeit: 11:30 Uhr.
Anmeldung bis 08.08.2020 an Ursula Traber 079 434 57 14, priv. 061 751 20 65 oder ursula@atelier-traber.ch
Montag, 17. August 2020
Literatur: 15.00 Uhr im Club.
Wir besprechen die Bücher „Spurensuche“ von Klara Obermüller und „Der Platz“ von Annie Ernaux.
Neue Lektüre für September: “Tage mit Felice” von Fabio Andina
Alle Lyceinnen sind jederzeit willkommen.
Anmeldung per Mail an Christine Burkhardt christine.burkhardtbs@gmail.com
Montag, 31. August 2020
Vorstandssitzung: 10.00 Uhr bei der Präsidentin Renata Borer. Bulletin Oktober
Sommerpause
Wir öffnen wieder schrittweise, unter Berücksichtigung der bundesrätlichen Weisungen.
Für sämtliche Anlässe gilt eine ANMELDEPFLICHT.
Die jeweiligen Sektionsleiterinnen informieren die angemeldeten Teilnehmerinnen spätestens 24 Stunden vor dem Anlass über die Durchführung und Teilnahmemöglichkeit. Einige Anlässe erfordern allenfalls eine Beschränkung der Teilnehmerzahl. Ein Desinfektionsmittel für die Hände steht sämtlichen Lyceinnen beim Eingang zum Clublokal zur Verfügung. Wir danken für das Verständnis und freuen uns auf ein Wiedersehen.
Die Ausstellung
Gertrud Lendorff – kleine Geschichte einer Baslerin
konnte bisher aufgrund der Corona-Massnahmen nicht gezeigt werden. Die Ausstellung wird jeweils Mittwoch bis Samstag von 14.00 bis 18.00 Uhr geöffnet sein; letzter regulärer Öffnungstag ist Samstag 27. Juni. Über eventuelle Sonderveranstaltungen wird je nach Möglichkeit kurzfristig per Infomail der Präsidentin informiert.
Da jeweils nur eine beschränkte Anzahl Besucher aufs Mal im Clublokal sein dürfen, bitten wir um vorgängige Anmeldung bei Janet Blümli (janet@just-bluemli.com) oder Tel 079 448 10 49, damit wir die Besucher staffeln können. Unangemeldete Personen müssen ggf. Wartezeiten in Kauf nehmen!
Im Juli und bis ca. Mitte August besteht die Möglichkeit, die Ausstellung punktuell, aber nur nach verbindlicher Vereinbarung mit Helen Liebendörfer (liebendoerfer@bluewin.ch) anzuschauen.
Kunstsektion:
KM Bern „El Anatsui: Triumphant Scale“ Ausstellung bis Herbst 2020
Anfragen betr. Führungen sind pendent.
Anmeldungen für allfällige Führungen über die Webseite oder zu gegebenem Zeitpunkt an Verena Brüderli kunst@lyceumclubbs.ch
Dienstag, 2. Juni 2020
Bridge 1: 14.30 Uhr im Club. An– und Abmeldungen an Irène Glock, Tel. 061 261 21 66.
Montag, 8. Juni 2020
Literatursektion: 15.Uhr im Club. Wir besprechen die Bücher: Das Leben wartet nicht (M. Balzano), Am Meer dieses Licht (F. Wobmann), Herr Palomar(I.Calvino). Neue Lektüre für Juli und August: Klara Obermüller“ Spurensuche Verlag: Xanthippe).
Anmeldung an Franziska Loidl per SMS 079 362 98 14 oder literatur@lyceumclubbs.ch
Juni 2021
Dieser Anlass wird aufgrund der gegenwärtigen Coronakrise um ein Jahr verschoben!
Mensch & Umwelt: «Huus zum Raab»
Besuch im Barockpalais «zum Raben», Kulturgut der Stadt Basel, Aeschenvorstadt 15. Die Gastgeberin Frau Ehinger erläutert die Geschichte dieses wunderbar erhaltenen Bürgerhauses und des ausgedehnten, poetischen Gartens.
Treffpunkt 14.50 Uhr vor der Buchhandlung Bider & Tanner bei der Tramhaltestelle Bankverein, Besichtigung 15.00 – ca. 16.15 Uhr
verbindliche Anmeldung bis 4. Juni bei Katharina Schlup katharina@schlup-emch.ch Kosten CHF 20.00
Freitag, 12. Juni 2020
Bridge 2: 14.30 Uhr im Club. An- und Abmeldungen an Irène Glock Tel. 061 261 21 66.
Samstag, 13. Juni 2020
Sonderveranstaltung zur Ausstellung über
Gertrud Lendorff – kleine Geschichten einer Baslerin: 17.15 Uhr im Club.
Gertrud Lendorff: Frauenspiegel, Lesung humorvoller Gedichte mit Marie-Therese Reber und Dorette Gloor
Verbindliche Anmeldung an janet@just-bluemli.com oder schriftlich an: Elena Pini, Nasenweg 4, 4052 Basel, da die Platzzahl beschränkt ist; wir bitten alle Teilnehmenden, bei den Sonderveranstaltungen eine Maske zu tragen.
Freier Eintritt in der Ausstellung, Sonderveranstaltungen mit Kollekte
BAZ: Eine ungewöhnliche Frau, erschienen am 26.5.2020
Montag, 15. Juni 2020
Circolo italiano: Durchführung in zwei Gruppen 14.30-15.30 und 16.00-17.00 Uhr im Club.
Anmeldung an Charlotte Kriesemer charlotte.kriesemer@gmail.com oder 079 629 74 92
Dienstag, 16. Juni 2020
Tertulia espaňola: 14.30 Uhr im Club.
Anmeldung an Lisbeth Henzi per SMS 079 917 80 63 oder malihenzi@bluewin.ch
Samstag, 20. Juni 2020
Sonderveranstaltung zur Ausstellung über
Gertrud Lendorff – kleine Geschichten einer Baslerin: 17.15 Uhr im Club.
Gertrud Lendorff: Frauenspiegel, Lesung humorvoller Gedichte mit Marie-Therese Reber und Dorette Gloor
Verbindliche Anmeldung an janet@just-bluemli.com oder schriftlich an: Elena Pini, Nasenweg 4, 4052 Basel, da die Platzzahl beschränkt ist; wir bitten alle Teilnehmenden, bei den Sonderveranstaltungen eine Maske zu tragen.
Freier Eintritt in der Ausstellung, Sonderveranstaltungen mit Kollekte
BAZ: Eine ungewöhnliche Frau, erschienen am 26.5.2020
Sonntag, 21. Juni 2020
Mittagessen:
um 12.00 Uhr im Hotel-Restaurant Waldhaus im Hardwald am Rhein. Fahrt mit Tram Nr. 3 bis Endstation Birsfelden Hard. Ab 11 Uhr 30 wird ab Endstation die Weiterfahrt bis zum Restaurant durch mich gewährleistet.
Anmeldung bis 16.06.2020 an Ursula Traber, priv. 061 751 20 65 oder 079 434 57 14 ursula@atelier-traber.ch
Montag, 22. Juni 2020
Vorstandssitzung: 09.00 Uhr im Club. Bulletin September 2020.
Donnerstag, 25. Juni 2020
Kaffeetreff: Entfällt!
Freitag, 26. Juni 2020
Musiksektion: Konzert im Club um 18.15 Uhr.
Es musiziert das Ensemble Sonorità. Gewinner des ILC Concours de Musique. Das aus Basel stammende Ensemble Sonorità freut sich schon sehr, uns die Welt des Barocks vorzustellen.
Anmeldung an Emi Uehlinger per SMS 079 645 78 46 oder musica203@gmail.com
Samstag, 27. Juni 2020
Sonderveranstaltung zur Ausstellung über
Gertrud Lendorff – kleine Geschichten einer Baslerin: 17.15 Uhr im Club.
Gertrud Lendorff: Frauenspiegel, Lesung humorvoller Gedichte mit Marie-Therese Reber und Dorette Gloor
Verbindliche Anmeldung an janet@just-bluemli.com oder schriftlich an: Elena Pini, Nasenweg 4, 4052 Basel, da die Platzzahl beschränkt ist; wir bitten alle Teilnehmenden, bei den Sonderveranstaltungen eine Maske zu tragen.
Freier Eintritt in der Ausstellung, Sonderveranstaltungen mit Kollekte
BAZ: Eine ungewöhnliche Frau, erschienen am 26.5.2020
Montag, 29. Juni 2020
BIBLIOTHEK im Club: Zwischen 11.30 – 13.00 Uhr im Club. Ausleihe verschiedener Werke von und über Basler Lyceinnen und den ILC Basel.
Anmeldung bis 26. Juni bei Helena Gisiger helena.gisiger@bluewin.ch oder 078 922 32 90. (Ausleihfrist jeweils 1 Monat; danach Gebühr CHF 5.–/Monat zu Gunsten Sozialer Sektion).
Montag, 29. Juni 2020
Cercle français: 15.00 Uhr bei Dominique de Rougemont, Widhagweg 10, 4303 Kaiseraugst
Anmeldung an Dominique de Rougemont per SMS 076 596 01 36 oder dderouge@bluewin.ch
Dienstag, 30. Juni 2020
English Circle: 15.00 Uhr nach Möglichkeit bei Janet Blümli, Widhagweg 12 in 4303 Kaiseraugst; alternativ im Club. Ort wird kurzfristig individuell den Teilnehmerinnen bestätigt.
Anmeldung an Janet Blümli per SMS 079 448 10 49 oder janet@just-bluemli.com
Die Ausstellung
Gertrud Lendorff – kleine Geschichte einer Baslerin
wird ab Mittwoch 27. Mai geöffnet werden, jeweils Mittwoch bis Samstag 14 – 18 Uhr. Damit die Versammlungsbeschränkung auf maximal 5 Personen gemäss Bundesratsweisung eingehalten werden kann, bitten wir um vorgängige Anmeldung bei Janet Blümli per Mail oder SMS (janet@just-bluemli.com oder 079 448 10 49). Unangemeldete Besucher müssen ggf. Wartezeiten in Kauf nehmen.
BAZ: Eine ungewöhnliche Frau, erschienen am 26.5.2020
Bildende Künstlerinnen:
Die Gruppenausstellung “BLAU ROT PLUS“ ist verschoben.
Neuer Termin: 5. November – 20. Dezember 2020
Montag, 4. Mai 2020
Literatur: 15 Uhr im Club. Wir besprechen die Bücher“ Das Leben wartet nicht“ von Marco Balzano und “Am Meer dieses Licht“ von Fanny Wobmann.
Neue Lektüre für den Mai: Italo Calvino “Herr Palomar“ (Fischer Klassik). Alle Lyceinnen sind jederzeit willkommen.
Sonntag, 17. Mai 2020
Mittagessen: Entfällt!
Montag, 18. Mai 2020
Circolo italiano: Durchführung in zwei Gruppen 14.30-15.30 und 16.00-17.00 Uhr im Club.
Anmeldung an Charlotte Kriesemer charlotte.kriesemer@gmail.com oder 079 629 74 92
Dienstag, 19. Mai 2020
BIBLIOTHEK im Club: Zwischen 11.30 – 13.00 Uhr im Club. Ausleihe verschiedener Werke von und über Basler Lyceinnen und den ILC Basel. Anmeldung bis 15. Mai bei Helena Gisiger helena.gisiger@bluewin.ch oder 078 922 32 90. (Ausleihfrist jeweils 1 Monat; danach Gebühr CHF 5.–/Monat zu Gunsten Sozialer Sektion).
Dienstag, 19. Mai 2020
Tertulia espaňola: 14.30 Uhr im Club.
Anmeldung an Lisbeth Henzi per SMS 079 917 80 63 oder malihenzi@bluewin.ch
Mittwoch, 20. Mai 2020
Aufgrund der geltenden Beschränkung zur Versammlungsgrösse, kann dieser Anlass zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht stattfinden.
Kunstsektion: Hauptportal Münster: 14.45 Uhr
Wir entdecken neue Zusammenhänge auf dem Münsterplatz und gehen im Münster den Spuren der Bischöfe und weiterer geistl. Würdenträger nach – unterirdische Überraschungen inklusive, Führung Fr.25.- mit Frau Dr. R. Schulz-Rehberg.
Die angemeldeten Teilnehmerinnen werden von Verena Brüderli direkt über die Durchführung informiert werden.
Anmeldung bis 18.5.20 bei V. Brüderli verena.bruederli@bluewin.ch oder 079/310 07 61
Montag, 25. Mai 2020
Cercle français: Durchführung ev. in zwei Gruppen (14.00 und 15.30)
Anmeldung an Dominique de Rougemont dderouge@bluewin.ch oder 076 596 01 36
Dienstag, 26. Mai 2020
Vorstandssitzung: 09.00 Uhr im Club. Kein Bulletin
Dienstag, 26. Mai 2020
English Circle: 15.00 Uhr im Club.
Nur mit vorheriger Anmeldung bei Janet Blümli (janet@just-bluemli.com oder 079 448 10 49), je nach Anzahl Teilnehmerinnen in 2 Gruppen um 14 Uhr und um 15.30 Uhr.
Mittwoch, 27. Mai 2020
Kaffeetreff: Entfällt!
Mittwoch, 27. Mai 2020
Die Ausstellung
Gertrud Lendorff – kleine Geschichte einer Baslerin
wird jeweils Mittwoch bis Samstag von 14 – 18 Uhr geöffnet. Damit die Versammlungsbeschränkung auf maximal 5 Personen gemäss Bundesratsweisung eingehalten werden kann, bitten wir um vorgängige Anmeldung bei Janet Blümli per Mail oder SMS (janet@just-bluemli.com oder 079 448 10 49). Unangemeldete Besucher müssen ggf. Wartezeiten in Kauf nehmen.
BAZ: Eine ungewöhnliche Frau, erschienen am 26.5.2020
Alle Sektionen: Ausstellung & Sonderveranstaltungen
Gertrud Lendorff – kleine Geschichten einer Baslerin
Kuratoren Janet Blümli und Dr. h.c. Helen Liebendörfer
Ausstellung geöffnet jeweils Mittwoch bis Samstag 14 – 18 Uhr
(Karwoche geschlossen, sowie Fr 20.3. und 17.4.)
Sonderveranstaltungen jeweils samstags 17.15 Uhr
Freier Eintritt in der Ausstellung, Sonderveranstaltungen mit Kollekte
Dauer der Ausstellung bis 23. April 2020
Donnerstag, 2. April 2020
Alle Sektionen: «Schweizer Sinfonik im Fokus»
Ein Highlight von Brahms begegnet Trouvaillen der Schweizer Sinfoniker Eschmann und Martin, unter der Leitung von Lena-Lisa Wüstendörfer. Martinskirche, Basel, Türöffnung 18.30 Uhr,
Konzert 19.30 bis 21.30 Uhr. Individueller Ticketbezug unter www.ticketino.com oder 0900 441 441 (CHF1.00/min.).
Informativ-gemütlicher Teil «Meet&Greet» mit Lena-Lisa Wüstendörfer im Anschluss an das Konzert bei uns im Clublokal (bis spätestens 22.30 Uhr).
Anmeldung zum anschliessenden «Meet&Greet» an Renata Borer, 079 800 82 78, e-mail: basel@lyceumclub.ch. Begleitung willkommen.
Samstag, 4. April 2020
Sonderveranstaltung zur Ausstellung über
Gertrud Lendorff – kleine Geschichten einer Baslerin: 17.15 Uhr im Club.
Gertrud Lendorff: Frauenspiegel, Lesung humorvoller Gedichte mit Marie-Therese Reber und Dorette Gloor
Anmeldung an janet@just-bluemli.com oder schriftlich an: Elena Pini, Nasenweg 4, 4052 Basel
Freier Eintritt in der Ausstellung, Sonderveranstaltung mit Kollekte
Montag, 6. April 2020
Literatur: 15.00 Uhr im Club. Wir besprechen das Buch „Das Leben wartet nicht“ von Marco Balzano. Neue Lektüre für den April: Fanny Wobmann „Am Meer dieses Licht“ (Limmat Verlag).
Alle Lyceinnen sind jederzeit willkommen.
Dienstag, 7. April 2020
Bridge 1: 14.30 Uhr im Club. An– und Abmeldungen an Irène Glock, Tel. 061 261 21 66.
Mittwoch, 8. April 2020
Kunstsektion: Kunstmuseum Basel/Neubau, St. Alban-Graben 20, Basel. Besammlung: 14.45 h Information Foyer Erdgeschoss.
Führung in der Ausstellung „Picasso, Chagall, Jawlensky“.
Eintritt/Führung Fr.30.- (Museums-Pass nicht gültig!)
Anmelden bis 6.4.20 bei V. Brüderli verena.bruederli@bluewin.ch oder H. 079/310 07 61
Mittwoch, 15. April 2020
Sonderveranstaltung zur Ausstellung über
Gertrud Lendorff – kleine Geschichten einer Baslerin: 17.15 Uhr im Club.
Gertrud Lendorff, Führung in der Ausstellung, Helen Liebendörfer
Anmeldung an janet@just-bluemli.com oder schriftlich an: Elena Pini, Nasenweg 4, 4052 Basel
Freier Eintritt in der Ausstellung, Sonderveranstaltung mit Kollekte
Stammtisch: um 18.15 bis max. 19.45 Uhr ‘Im Schluuch’, Restaurant Kunsthalle, Steinenberg 7, Basel. Konsumation in Form eines Imbisses ist vom Restaurant gerne gesehen (jedoch nicht Bedingung). Gäste sehr willkommen.
Freitag, 17. April 2020
Bridge 2: 14.30 Uhr im Club. An- und Abmeldungen an Irène Glock Tel. 061 261 21 66.
Samstag, 18. April 2020
Sonderveranstaltung zur Ausstellung über
Gertrud Lendorff – kleine Geschichten einer Baslerin: 17.15 Uhr im Club.
Gertrud Lendorff: Frauenspiegel, Lesung humorvoller Gedichte mit Marie-Therese Reber und Dorette Gloor
Anmeldung an janet@just-bluemli.com oder schriftlich an: Elena Pini, Nasenweg 4, 4052 Basel
Freier Eintritt in der Ausstellung, Sonderveranstaltung mit Kollekte
Sonntag, 19. April 2020
Mittagessen: um 12.00 Uhr im Restaurant Nepomuk in Dornach direkt an der Birs.
Sie fahren mit Tram Nr. 10 um 11.18 Uhr. Ich erwarte Sie am Bahnhof Dornach. Gemütlicher Spaziergang ca. 10 Min. bis zum Restaurant. Gäste sind herzlich willkommen.
Anmeldung bis 16. April an Ursula Traber 061 751 27 71, priv. 061 751 20 65 oder ursula@atelier-traber.ch
Montag, 20. April 2020
Vorstandssitzung: 08.30 Uhr im Club. Bulletin Juni/Juli/August 2020
Montag, 20. April 2020
BIBLIOTHEK im Club: Zwischen 11.30 – 13.00 Uhr im Club. Ausleihe verschiedener Werke von und über Basler Lyceinnen und den ILC Basel. Anmeldung bis 17. April bei Helena Gisiger helena.gisiger@bluewin.ch oder 078 922 32 90. (Ausleihfrist jeweils 1 Monat; danach Gebühr CHF 5.–/Monat zu Gunsten Sozialer Sektion).
Montag, 20. April 2020
Circolo italiano: 15.00 Uhr im Club.
Dienstag, 21. April 2020
Tertulia espaňola: 14.30 Uhr im Club.
Freitag, 24. April 2020
Theater Apéro: OperAvenir 15.00 Uhr im Club.
Stephen Delaney wird uns zum letzten Mal die neuen Sänger vorstellen. Anschliessend Apéro.
Anmeldung bis 22. April: lynn@mazzotti.com oder 061 641 32 48 (ev. Beantworter)
Dienstag, 28. April 2020
English Circle: fällt aus!
Schweizerische Generalversammlung in La Chaux-de-Fonds wir in das Jahr 2021 verschoben.
Donnerstag, 30. April 2020
Kaffeetreff: 09.30 – 11.00 Uhr im Club mit Sylvia Goeschke und Doris Claude.
Donnerstag, 30. April 2020
Cercle français: 15.00 Uhr im Club. Achtung Verschiebedatum!
VORANZEIGE WOCHE 41/2020
Reise nach Lübeck mit Partnerclub Berlin: 6. – 9. Oktober.
Programm:
1.Tag individuelle Anreise nach Lübeck, gemeinsames Abendessen.
2. Tag Stadtführung durch die historische Altstadt inkl. Buddenbrock-Haus, Dom etc., Lunch und Abendessen.
3. Tag Schiffstour auf der Trave bis Travemünde und zurück inkl. Besichtigung des Frachtseglers «Passat», Lunch und Abendessen.
4. Tag individuelle Rück- oder Weiterreise.
Unterkunft im Hotel Park INN by Radisson (3 Nächte). Detail-Informationen im Mitgliederbereich (Passwort-Login) unter “Allgemeine Informationen” und via «infomail» oder direkt bei Renata Borer (Telefon 079 800 82 78) und Suzanne Gfeller (079 218 66 33).
Verbindliche Anmeldung bis 30. März 2020 schriftlich an Suzanne Gfeller (e-mail: bs.partnerclub@lyceumclubbs.ch; Homelstrasse 34, 4114 Hofstetten), Kosten ca. Euro 1000-1200.00/Person
Sektion Bildende Künstlerinnnen:
MUSIK AUF LEINWAND
Anastasia Voltchok, Malerei: Acryl, Oel, Pastell
Dauer der Ausstellung bis Samstag, 7. März 2020
Öffnungszeiten: Samstag & Sonntag 13 – 17 Uhr
Montag, 2. März 2020
Laternenausstellung: Der Club ist zwischen 17.00 – 22.00 Uhr offen für Mitglieder und ihre Freunde, die eine ruhige Oase während der Fasnacht suchen.
Mit Dorette Gloor, Verena Brüderli und Irène Hirt.
Dienstag, 3. März 2020
Laternenausstellung: Der Club ist zwischen 17.00 – 22.00 Uhr offen für Mitglieder und ihre Freunde, die eine ruhige Oase während der Fasnacht suchen.
Mit Lynn Mazzotti, Elena Pini, Dorette Gloor, Verena Brüderli und Irène Hirt.
Freitag, 6. März 2020
Musiksektion: um 18.15 Uhr im Club.
Konzert mit der Sopranistin und Lyceumsstipendiatin Tessa Roos begleitet an der Viol da Gamba von Mathilde Gomas.
Anschliessend Apéro. Gäste sind sehr willkommen, (Fr.10.- Spenden zu Gunsten der Sozialen Sektion)
Montag, 9. März 2020
Literatursektion: 15.00 Uhr im Club. Wir besprechen das Buch „ Thomilin und sein Weib“ von Helen Liebendörfer.
Neue Lektüre für den März: Mario Balzano „Das Leben wartet nicht“ (Roman Diogenes).
Alle Lyceinnen sind jederzeit willkommen.
Dienstag, 10. März 2020
Bridge 1: 14.30 Uhr im Club. An– und Abmeldungen an Irène Glock, Tel. 061 261 21 66.
Mittwoch, 11. März 2020
Stammtisch: um 18.15 bis max. 19.45 Uhr ‘Im Schluuch’, Restaurant Kunsthalle, Steinenberg 7, Basel. Konsumation in Form eines Imbisses ist vom Restaurant gerne gesehen (jedoch nicht Bedingung). Gäste sehr willkommen.
Sonntag, 15. März 2020
Mittagessen: um 12:00 Uhr im Restaurant Stadthof 1. Stock, Gerbergasse 84, Barfüsserplatz. Gäste wie immer herzlich willkommen.
Anmeldung bis 12.03.2020 an Ursula Traber priv. 061 751 20 65 oder 079 434 57 14 ursula@atelier-traber.ch
Aufgrund der derzeitigen Pandemie sind alle Clubaktivitäten ab sofort bis mindestens 19. April eingestellt.
Weitere Informationen folgen danach!
Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis.
Mit freundlichen Grüssen
Lyceum Club Basel
Montag, 16. März 2020
Circolo italiano: 15.00 Uhr im Club.
Dienstag, 17. März 2020
Tertulia espaňola: 14.30 Uhr im Club.
Mittwoch, 18. März 2020
Kunstsektion: Kunstmuseum Bern Führung um 14 Uhr in der Ausstellung El Anatsui. TRIUMPHANT SCALE
Führung Fr.25.- + Eintritt, Treffpunkt Basel SBB Schalterhalle um 12.15 h (Abfahrt 12.28 h), indiv. Ticket, 2. Kl., kaufen;
Anmeldung bis 16.3.20 an Verena Brüderli verena.bruederli@bluewin.ch, H: 079/310 07 61
Donnerstag, 19. März 2020
Alle Sektionen:
Vernissage um 18.00 Uhr im Club zur Ausstellung über
Gertrud Lendorff – kleine Geschichten einer Baslerin
Kuratoren Janet Blümli und Dr. h.c. Helen Liebendörfer
Ausstellung geöffnet jeweils Mittwoch bis Samstag 14 – 18 Uhr
(Karwoche geschlossen, sowie Fr 20.3. und 17.4.)
Sonderveranstaltungen jeweils samstags 17.15 Uhr
Freier Eintritt in der Ausstellung, Sonderveranstaltungen mit Kollekte
Dauer der Ausstellung bis 23. April 2020
Freitag, 20. März 2020
Bridge 2: 14.30 Uhr im Club. An- und Abmeldungen an Irène Glock Tel. 061 261 21 66.
Samstag, 21. März 2020
Sonderveranstaltung zur Ausstellung über
Gertrud Lendorff – kleine Geschichten einer Baslerin: 17.15 Uhr im Club.
Gertrud Lendorff: Führung in der Ausstellung, Helen Liebendörfer
Anmeldung an janet@just-bluemli.com oder schriftlich an: Elena Pini, Nasenweg 4, 4052 Basel
Freier Eintritt in der Ausstellung, Sonderveranstaltungen mit Kollekte
Mittwoch, 25. März 2020
Kaffeetreff: 09.30 – 11.00 Uhr im Club mit Edith Gräub und Yvonne Heinzelmann.
Samstag, 28. März 2020
Sonderveranstaltung zur Ausstellung über
Gertrud Lendorff – kleine Geschichten einer Baslerin: 17.15 Uhr im Club.
Gertrud Lendorff: Frauenspiegel, Lesung humorvoller Gedichte mit Marie-Therese Reber und Dorette Gloor
Anmeldung an janet@just-bluemli.com oder schriftlich an: Elena Pini, Nasenweg 4, 4052 Basel
Freier Eintritt in der Ausstellung, Sonderveranstaltungen mit Kollekte
Montag, 30. März 2020
Cercle français: 15.00 Uhr im Club.
Dienstag, 31. März 2020
Vorstandssitzung: 09.00 Uhr im Club. Bulletin Mai 2020
Dienstag, 31. März 2020
BIBLIOTHEK im Club: Zwischen 11.30 – 13.00 Uhr im Club. Ausleihe verschiedener Werke von und über Basler Lyceinnen und den ILC Basel. Anmeldung bis 27. März bei Helena Gisiger helena.gisiger@bluewin.ch oder 078 922 32 90. (Ausleihfrist jeweils 1 Monat; danach Gebühr CHF 5.–/Monat zu Gunsten Sozialer Sektion).
Dienstag, 31. März 2020
English Circle: 15.00 Uhr im Club
VORANZEIGE
Donnerstag, 2. April 2020
Alle Sektionen: «Schweizer Sinfonik im Fokus»
Ein Highlight von Brahms begegnet Trouvaillen der Schweizer Sinfoniker Eschmann und Martin, unter der Leitung von Lena-Lisa Wüstendörfer. Martinskirche, Basel, Türöffnung 18.30 Uhr,
Konzert 19.30 bis 21.30 Uhr. Individueller Ticketbezug unter www.ticketino.com oder 0900 441 441 (CHF1.00/min.).
Informativ-gemütlicher Teil «Meet&Greet» mit Lena-Lisa Wüstendörfer im Anschluss an das Konzert bei uns im Clublokal (bis spätestens 22.30 Uhr).
Anmeldung zum anschliessenden «Meet&Greet» an Renata Borer, 079 800 82 78, e-mail: basel@lyceumclub.ch. Begleitung willkommen.
Sektion Bildende Künstlerinnnen:
MUSIK AUF LEINWAND
Anastasia Voltchok, Malerei: Acryl, Oel, Pastell
Dauer der Ausstellung bis Samstag, 7. März 2020
Öffnungszeiten: Samstag & Sonntag 13 – 17 Uhr
Montag, 3. Februar 2020
Literatur Spezial: 15.00 Uhr im Club.
Gertrud Lendorff: „Vor 100 Jahren“ ihre Hörspielfolge und ihre Bücher.
Alle Lyceinnen sind jederzeit willkommen.
Dienstag, 4. Februar 2020
Bridge 1: 14.30 Uhr im Club. An– und Abmeldungen an Irène Glock, Tel. 061 261 21 66.
Mittwoch, 5. Februar 2020
Mensch & Umwelt: «Wo Kinder vorübergehend zu Hause sind»
Heimleiter Uli Hammler führt durchs Bürgerliche Waisenhaus Basel.
Treffpunkt: 14.45 Uhr beim Eingangstor zum Waisenhaus, Theodorskirchplatz 7, Führung 15.00- 16.30h.
Diese Führung bietet die Gelegenheit, einen Blick hinter die hohen Mauern des weitläufigen Areals zu werfen, die historischen Gebäude und Räume zu entdecken und mehr über das Leben auf dem Areal und im Heim früher und heute zu erfahren.
Anmeldung bis 1. Feb. bei Katharina Schlup katharina@schlup-emch.ch (max. 25 Teilnehmerinnen) Kosten sfr. 20.-
Dieser Anlass ist ausgebucht!
Dienstag, 11. Februar 2020
Stammtisch: um 18.15 bis max. 19.45 Uhr ‘Im Schluuch’, Restaurant Kunsthalle, Steinenberg 7, Basel. Konsumation in Form eines Imbisses ist vom Restaurant gerne gesehen (jedoch nicht Bedingung). Gäste sehr willkommen.
Donnerstag, 13. Februar 2020
Kunstsektion: Kunstmuseum Basel, St. Alban-Graben 16, Basel; Besammlung: 14.45 h Infodesk Foyer
Führung „Bilderlust“ – Louise Bachofen-Burckardt: Sammeln + stiften für Basel durch Frau Dr. K. Bitar; Eintritt/Führung Fr.30.-(Museumspass nicht gültig!).
Anmeldung bis 10.2.20 an Verena Brüderli verena.bruederli@bluewin.ch, Tf 061/421 27 43
Freitag, 14. Februar 2020
Mensch & Umwelt: Winterzyklus im Salon der Bel Etage
St. Alban-Vorstadt 82, 4052 Basel, Tram Nr.3 Haltestelle St. Alban-Tor 15.00 – 16.00 Uhr, anschliessend Apéro
Kommentiertes Konzert von Samuel Kopp zum Thema „Dans un vieux château de France“. Französische Klaviermusik und Chansons aus drei Jahrhunderten von François Couperin, Jacques Duphly, Louis-Claude Daquin, Frédéric Chopin, Erik Satie, Jean Lenoir u.a.
Einlass ab 14.30 Uhr (bitte nicht läuten), Konzert & Apéro: CHF 40.- pro Person
Verbindliche Anmeldung bis 2. Februar 2020 bei Katharina Schlup: 079 333 77 49 katharina@schlup-emch.ch
Dieser Anlass ist ausgebucht!
Sonntag, 16. Februar 2020
Mittagessen: um 12:00 Uhr im Restaurant Baslerhof in Bettingen, Brohegasse 6, Bettingen.
Fahrt mit Tram Nr. 6 bis Haltestelle Bettingerstrasse, dann umsteigen auf Bus Nr. 32 bis Bettingen Dorf. Wer mag fährt gemeinsam, Treffppunkt: 11 Uhr 15 an der Tramhaltestelle Barfüsserplatz. Gäste sind herzlich willkommen.
Anmeldung bis 12.02.2020 an Ursula Traber priv. 061 751 20 65 oder 079 434 57 14 ursula@atelier-traber.ch
Montag, 17. Februar 2020
Vorstandssitzung: 09.00 Uhr im Club. Bulletin April 2020
Montag, 17. Februar 2020
BIBLIOTHEK im Club: Zwischen 11.30 – 13.00 Uhr im Club. Ausleihe verschiedener Werke von und über Basler Lyceinnen und den ILC Basel. Anmeldung bis 14. Februar bei Helena Gisiger helena.gisiger@bluewin.ch oder 078 922 32 90. (Ausleihfrist jeweils 1 Monat; danach Gebühr CHF 5.–/Monat zu Gunsten Sozialer Sektion).
Montag, 17. Februar 2020
Circolo italiano: 15.00 Uhr im Club.
Dienstag, 18. Februar 2020
Generalversammlung Basel: Im Restaurant Schlüsselzunft, Zunftsaal (Lift vorhanden).
Registrierung von 17- 17.45 Uhr; Beginn 18.00 Uhr. Anschliessend Apéro CHF 25.–. Nur für Mitglieder.
Mit Taxi über Freie Strasse erreichbar.
Mittwoch, 19. Februar 2020
Tertulia espaňola: 14.30 Uhr im Club.
Donnerstag, 20. Februar 2020
Mensch & Umwelt: «Wo Kinder vorübergehend zu Hause sind»
Heimleiter Uli Hammler führt durchs Bürgerliche Waisenhaus Basel.
Treffpunkt: 14.45 Uhr beim Eingangstor zum Waisenhaus, Theodorskirchplatz 7, Führung 15.00- 16.30h.
Diese Führung bietet die Gelegenheit, einen Blick hinter die hohen Mauern des weitläufigen Areals zu werfen, die historischen Gebäude und Räume zu entdecken und mehr über das Leben auf dem Areal und im Heim früher und heute zu erfahren.
Anmeldung bis 1. Feb. bei Katharina Schlup katharina@schlup-emch.ch (max. 25 Teilnehmerinnen) Kosten sfr. 20.-
Dieser Anlass ist ausgebucht!
Freitag, 21. Februar 2020
Bridge 2: 14.30 Uhr im Club. An- und Abmeldungen an Irène Glock Tel. 061 261 21 66.
Montag, 24. Februar 2020
Cercle français: 15.00 Uhr im Club.
Dienstag, 25. Februar 2020
English Circle: 15.00 Uhr im Club.
Donnerstag, 27. Februar 2020
Kaffeetreff: 09.30 – 11.00 Uhr im Club mit Elisabeth Müller und Rocio Santschi.
Montag, 6. Januar 2020
Literatursektion: 15.00 Uhr im Club.
Wir besprechen das Buch von Anna Katharina Hahn „Kürzere Tage“.
Neue Lektüre für den Monat Januar/ Februar: Helen Liebendörfer: Thomilin und sein Weib“ (reinhardt Verlag).
Alle Lyceinnen sind jederzeit willkommen.
Dienstag, 7. Januar 2020
Bridge 1: 14.30 Uhr im Club. An– und Abmeldungen an Irène Glock, Tel. 061 261 21 66.
Montag, 13. Januar 2020
Stammtisch: um 18.15 bis max. 19.45 Uhr ‘Im Schluuch’, Restaurant Kunsthalle, Steinenberg 7, Basel. Konsumation in Form eines Imbisses ist vom Restaurant gerne gesehen (jedoch nicht Bedingung). Gäste sehr willkommen.
Dienstag, 14. Januar 2020
Kunstsektion: Schweiz. Nationalmuseum, Zürich
Führung in der Ausstellung „Indiennes – Stoff für tausend Geschichten“.
Treffpunkt: Bahnhof SBB, Schalterhalle 11.50 h, Abfahrt 12.07 h.
Führung einschl. Eintritt Fr.25.-. Fahrkarte BS-ZH retour, 2. Kl. individuell lösen; max. 25 Teilnehmer.
Anmelden bis 10.1.2020 bei Verena Brüderli verena.bruederli@bluewin.ch, Tel.061/421 27 43
Donnerstag, 16. Januar 2020
Sektion Bildende Künstlerinnnen: Vernissage von 18.00 – 20.00 Uhr
MUSIK AUF LEINWAND
Anastasia Voltchok, Malerei: Acryl, Oel, Pastell
Dauer der Ausstellung bis Samstag, 7. März 2020
Öffnungszeiten: Samstag & Sonntag 13 – 17 Uhr
Sonntag, 19. Januar 2020
Mittagessen: um 12:00 Uhr. Zum Jahresanfang essen wir traditionsgemäss mit unserer lieben Antoinette Kunz, langjähriges Vorstandsmitglied und Präsidentin der Künstlerinnen, im Restaurant Bellerive im Parkresort, Rheinfelden. Treffpunkt: Bahnhof SBB, Gleis 1, 11:15 Uhr. Abfahrt: 11:20 Uhr nach Rheinfelden, anschliessend mit dem Bus zum Park. Kleine Fahrplanänderung vorbehalten. Gäste sind herzlich willkommen.
Anmeldung bis 15. Januar 2020 an Ursula Traber priv. 061 751 20 65, 079 434 57 14 oder ursula@atelier-traber.ch
Montag, 20. Januar 2020
Circolo italiano: 15.00 Uhr im Club.
Dienstag, 21. Januar 2020
Tertulia espaňola: 14.30 Uhr im Club.
Mittwoch, 22. Januar 2020
Mensch & Umwelt: Museum der Kulturen «Bima, Kasper & Dämon»
Frau Margrit Gontha (Lycein) führt durch die neue Sonderausstellung.
15.00 – ca. 16.30 Uhr, Besammlung 14.45 Münsterplatz 20, Basel
Neben Objekten aus der Sammlung von Werner Gamper und Verena Liechti Gamper, die primär aus Indonesien stammen, wurde die Ausstellung mit Stab- und Handpuppen, sowie Schattenspielfiguren und Marionetten aus dem Fundus des Museums der Kulturen ergänzt.
Führung: gratis, Eintritt sfr. 16.00, mit Museumspass gratis
Anmeldung bis 11. Jan. bei Katharina Schlup, 079 333 77 49, katharina@schlup-emch.ch (max.20 Teilnehmerinnen)
Dieser Anlass ist ausgebucht. Am 23. Januar sind noch Plätze frei!
Donnerstag, 23. Januar 2020
Mensch & Umwelt: Museum der Kulturen «Bima, Kasper & Dämon»
Frau Margrit Gontha (Lycein) führt durch die neue Sonderausstellung.
15.00 – ca. 16.30 Uhr, Besammlung 14.45 Münsterplatz 20, Basel
Neben Objekten aus der Sammlung von Werner Gamper und Verena Liechti Gamper, die primär aus Indonesien stammen, wurde die Ausstellung mit Stab- und Handpuppen, sowie Schattenspielfiguren und Marionetten aus dem Fundus des Museums der Kulturen ergänzt.
Führung: gratis, Eintritt sfr. 16.00, mit Museumspass gratis
Anmeldung bis 11. Jan. bei Katharina Schlup, 079 333 77 49, katharina@schlup-emch.ch (max.20 Teilnehmerinnen)
Freitag, 24. Januar 2020
Bridge 2: 14.30 Uhr im Club. An- und Abmeldungen an Irène Glock Tel. 061 261 21 66.
Montag, 27. Januar 2020
Cercle français: 15.00 Uhr im Club.
Dienstag, 28. Januar 2020
Vorstandssitzung: 09.00 Uhr im Club. Bulletin März 2020
Dienstag, 28. Januar 2020
BIBLIOTHEK im Club: Zwischen 11.30 – 13.00 Uhr im Club. Ausleihe verschiedener Werke von und über Basler Lyceinnen und den ILC Basel. Anmeldung bis 24. Januar bei Helena Gisiger helena.gisiger@bluewin.ch oder 078 922 32 90. (Ausleihfrist jeweils 1 Monat; danach Gebühr CHF 5.–/Monat zu Gunsten Sozialer Sektion).
Dienstag, 28. Januar 2020
English Circle: 15.00 Uhr im Club.
Mittwoch, 29. Januar 2020
Kaffeetreff: 09.30 – 11.00 Uhr im Club mit Iris Bieder und Christine Burkhardt.
2019
Sektion Bildende Künstlerinnnen:
Verena Flühler-Stöckli, Malerei: Oel, Acryl, Aquarell
Elena Pini, Cartoons: Karten und Jahreskalender
Dauer der Ausstellung bis Samstag, 21. Dezember 2019
Öffnungszeiten: samstags & sonntags 13 – 17 Uhr / donnerstags 17 – 20 Uhr
Montag, 2. Dezember 2019
Literatursektion: 15.00 Uhr im Club.
Wir besprechen das Buch ‚Bella Ciao’ von Raffaella Romagnola. Neue Lektüre für den Monat Dezember: Anna Katharina Hahn ,Kürzere Tage‘ (Suhrkamp Verlag).
Alle Lyceinnen sind jederzeit willkommen.
Montag, 2. Dezember 2019
«FOLIAS» ein inszeniertes Konzert von zwei aussergewöhnlichen Frauen: die Tänzerin Catherine Habasque interpretiert die Celloklänge der Spanierin Beatriz Blanco, ein einmaliges Erlebnis für alle, die offen sind für Neues.
Club de Bâle, Eingang Seite Rheinsprung 5, Türöffnung 16.30h, Konzertbeginn 17 Uhr, Kosten sfr. 30.- (Konzert inkl. Apéro)
Anmeldung an Katharina Schlup 079 333 77 49 / e-mail: katharina@schlup-emch.ch (max. 30 Teilnehmerinnen)
Dienstag, 3. Dezember 2019
Weihnachtsessen neu: um 18.00 Uhr, Restaurant Safran Zunft, grosser Zunftsaal (3. Stock über Warenlift erreichbar), Gerbergasse 11, Basel. Türöffnung 17.30 Uhr, Menu CHF 95.00 inkl. Getränke. Die Patinnen sind gebeten, die neuen Mitglieder zu begleiten.
Verbindliche schriftliche Anmeldung bis 30. November 2019 an die Vizepräsidentin Liliane Bürgin, Im Kirsgarten 16, 4106 Therwil, vp@lyceumclubbs.ch
Anmeldungen werden ab Mitte November bestätigt!
Freitag, 6. Dezember 2019
Bridge 1: 14.30 Uhr im Club. An– und Abmeldungen an Irène Glock, Tel. 061 261 21 66.
Dienstag, 10. Dezember 2019
Stammtisch: entfällt!
Freitag, 13. Dezember 2019
Bridge 2: 14.30 Uhr im Club. An- und Abmeldungen an Irène Glock Tel. 061 261 21 66.
Montag, 16. Dezember 2019
Circolo italiano: 15.00 Uhr im Club.
Dienstag, 17. Dezember 2019
Tertulia espaňola: 14.30 Uhr im Club.
Donnerstag, 19. Dezember 2019
English Circle: 15.00 Uhr im Club
Montag, 4. November 2019
Literatursektion: 15.00 Uhr im Club.
Wir besprechen das Buch ,Die Ladenhüterin‘ von Sayaka Murata.
Neue Lektüre für den November: Raffaella Romagnola ,Bella Ciao‘ (Diogenes Verlag).
Alle Lyceinnen sind jederzeit willkommen.
Dienstag, 5. November 2019
Bridge 1: 14.30 Uhr im Club. An– und Abmeldungen an Irène Glock, Tel. 061 261 21 66.
Mittwoch, 6. November 2019
Mensch & Umwelt: 17.00 – 18.00 Uhr
Geheimtipp: Jakobs Basler Leckerly
Treffpunkt: 17.00 Uhr vor der Manufaktur, St. Johanns-Vorstadt 47, 4056 Basel. Haltestelle Johanniterbrücke (Tram 11, Bus 30).
Andreas Kuster zeigt die Produktion der ältesten Biskuit Manufaktur der Schweiz, gegründet 1753.
Anmeldung bei Katharina Schlup 079 333 77 49 /e-mail: katharina@schlup-emch.ch (max. 20 Teilnehmerinnen).
Die Führung ist gesponsert.
Dieser Anlass ist ausgebucht!
Donnerstag, 7. November 2019
Sektion Bildende Künstlerinnnen: Vernissage von 18.00 – 20.oo Uhr
Verena Flühler-Stöckli, Malerei: Oel, Acryl, Aquarell
Elena Pini, Cartoons: Karten und Jahreskalender
Dauer der Ausstellung bis Samstag, 21. Dezember 2019
Öffnungszeiten: samstags & sonntags 13 – 17 Uhr / donnerstags 17 – 20 Uhr
Montag, 11. November 2019
Mensch & Umwelt: „Belle-Etage eines alten Vorstadthauses “ St. Alban Vorstadt 82, Besammlung um 15 Uhr vor dem Haus (Tram Nr. 3 St. Alban Tor), Besichtigung der Wohnung, Vortrag vom Architeken Hardy Happle zur Geschichte des Hauses, Tee mit Dorette Gloor, welche über das Leben in den Vorstädten erzählt. Kosten sfr. 20.00
Dieser Anlass ist ausgebucht!
Montag, 11. November 2019
Stammtisch: um 18.15 bis max. 19.45 Uhr ‘Im Schluuch’, Restaurant Kunsthalle, Steinenberg 7, Basel. Konsumation in Form eines Imbisses ist vom Restaurant gerne gesehen (jedoch nicht Bedingung). Gäste sehr willkommen.
Dienstag, 12. November 2019
Mensch & Umwelt: 16.30 – 17.30 Uhr
Geheimtipp: Jakobs Basler Leckerly
Treffpunkt: 16.30 Uhr vor der Manufaktur, St. Johanns-Vorstadt 47, 4056 Basel. Haltestelle Johanniterbrücke (Tram 11, Bus 30).
Andreas Kuster zeigt die Produktion der ältesten Biskuit Manufaktur de Schweiz, gegründet 1753. Die Führung ist gesponsert. Anmeldung bei Katharina Schlup 079 333 77 49 /e-mail: katharina@schlup-emch.ch (max. 20 Teilnehmerinnen) Die Führung ist gesponsert.
Dieser Anlass ist ausgebucht!
Dienstag, 12. November 2019
Apéro für Neumitglieder: 18.30 Uhr im Club. Individuelle Einladung!
Montag, 18. November 2019
Circolo italiano: 15.00 Uhr im Club.
Dienstag, 19. November 2019
Vorstandssitzung: 08.30 Uhr im Club. Bulletin Januar/Februar 2020
Dienstag, 19. November 2019
Tertulia espaňola: 14.30 Uhr im Club.
Mittwoch, 20. November 2019
Musiksektion: 19.00 Uhr im Club.
Konzert mit Fernando Afara (Tenor) und Chloé Servente (Klavier) im Club. Am Concours de Musique 2015 in Lausanne belegten sie den 2. Platz.
Anschliessend Apéro. Gäste sind sehr willkommen (Fr.10.- / Spenden zu Gunsten der Sozialen Sektion)
Freitag, 22. November 2019
Bridge 2: 14.30 Uhr im Club. An- und Abmeldungen an Irène Glock Tel. 061 261 21 66.
Sonntag, 24. November 2019
Mittagessen: um 12:00 Uhr im Restaurant zum Lindenplatz, Neu-Allschwil. Tram Nr. 6 ab Barfüsserplatz, um 11:34 Uhr, ab Heuwaage um 11:37. Das Restaurant befindet sich direkt bei der Haltestelle. Gäste sind herzlich willkommen, es ist das letzte Sonntagsessen dieses Jahres.
Anmeldung bis 21.11.2019 an Ursula Traber 061 priv. 061 751 20 65 oder 079 434 57 14 ursula@atelier-traber.ch
Montag, 25. November 2019
Cercle français: 15.00 Uhr im Club.
Dienstag, 26. November 2019
NEU BIBLIOTHEK im Club: Zwischen 11.30 – 13.00 Uhr im Club. Ausleihe verschiedener Werke von und über Basler Lyceinnen und den ILC Basel.
Anmeldung bis 22. November an Helena Gisiger helena.gisiger@bluewin.ch oder 078 922 32 90. (Ausleihfrist jeweils 1 Monat; danach Gebühr CHF 5.–/Monat zu Gunsten Sozialer Sektion).
Dienstag, 26. November 2019
English Circle: Beginn 14 Uhr im Club
We are showing the film «Tea with the Dames» (Eileen Atkins, Judi Dench, Joan Plowright & Maggie Smith).
Mittwoch, 27. November 2019
Kaffeetreff: 09.30 – 11.00 Uhr im Club mit Verena Flühler und Elena Pini.
Donnerstag, 28. November 2019
Kunstsektion: Antikenmuseum Basel, St. Alban Graben 5, Basel; Besammlung 14.45 Uhr bei der Kasse;
Führung durch Herrn Dr. E. Dozio in der Ausstellung „Gladiator. Die wahre Geschichte“
Führung Fr.20.-, Museumspass gültig.
Anmeldung bis 25.11. an Verena Brüderli verena.bruederli@bluewin.ch oder ausnahmsweise unter 079/321 20 90
Dienstag, 1. Oktober 2019
Bridge 1: 14.30 Uhr im Club. An– und Abmeldungen an Irène Glock, Tel. 061 261 21 66.
Donnerstag, 3. Oktober 2019
Sektion Bildende Künstlerinnnen: Vernissage von 18.00 – 20.00 Uhr
KREUZ UND QUERSCHNITT – Elke Höylä-Vogt
Dauer der Ausstellung bis Samstag, 26. Oktober 2019
Öffnungszeiten: samstags 14 – 17 Uhr / sonntags 14 – 16 Uhr
Im Zusammenhang mit ihrer Ausstellung lädt Elke Höylä-Vogt wie folgt ein: siehe So 20. Oktober 2019
Montag, 7. Oktober 2019
Literatur fällt aus
Mittwoch, 9. Oktober 2019
Kunstsektion: 15.00 Uhr im Club. Vortrag von Andreas Jahn
Thema: Das sumero-arkadische Epos Gilgamesch mit Bildbeiträgen, insbesondere von Anselm Kiefer und Willi Baumeister. Freier Eintritt für Club-Mitglieder, Gäste willkommen (Fr.10.- zu Gunsten der Sozialen Sektion)
Donnerstag, 10. Oktober 2019
Stammtisch: um 18.15 bis max. 19.45 Uhr ‘Im Schluuch’, Restaurant Kunsthalle, Steinenberg 7, Basel. Konsumation in Form eines Imbisses ist vom Restaurant gerne gesehen (jedoch nicht Bedingung). Gäste sehr willkommen.
Montag, 14. Oktober 2019
Circolo italiano: 15.00 Uhr im Club.
Dienstag, 15. Oktober 2019
Tertulia espaňola: 14.30 Uhr im Club.
Mittwoch, 16. Oktober 2019
Theatervorschau: 15.00 Uhr im Club. Pavel Jiracek, Operndirektor, und Almut Wagner, Schauspieldirektorin, werden uns durch die kommende Saison 2019/2020 des Theater Basels führen. Anschliessend Apéro. Gäste willkommen (Spenden zu Gunsten der Sozialen Sektion). Anmeldung: lynn@mazzotti.com oder tel. 061 641 32 48 (ev. Beantworter).
Freitag, 18. Oktober 2019
Bridge 2: 14.30 Uhr im Club. An- und Abmeldungen an Irène Glock Tel. 061 261 21 66.
Sonntag, 20. Oktober 2019
Mittagessen: um 12.15 Uhr im Restaurant Schwanen, Alt Weil, Treffpunkt: Tramhaltestelle Barfüsserplatz um 10.50 Uhr. Fahrt mit Tram Nr. 6 bis Riehen Weilstrasse, 11.30 Uhr, umsteigen auf Bus Linie 16 bis Alte Post, von hier ist das Restaurant in ein paar Schritten bequem erreichbar, oder Fahrdienst von mir. Anmeldung bis 16.Oktober 2019 an Ursula Traber Tel. priv. 061 751 20 65, Handy 079 434 57 14 oder ursula@atelier-traber.ch
Sonntag, 20. Oktober 2019
Alle Sektionen: 15.00 Uhr im Club.
Geschichten von Franz Hohler, vorgelesen von Barbara Kohrs, anlässlich der Ausstellung von Elke Höylä-Vogt. Eintritt frei, keine Anmeldung erforderlich.
Montag, 28. Oktober 2019
Vorstandssitzung: 08.30 Uhr im Club. Kein Bulletin.
Montag, 28. Oktober 2019
NEU BIBLIOTHEK im Club: Zwischen 11.30 – 13.00 Uhr im Club. Ausleihe verschiedener Werke von und über Basler Lyceinnen und den ILC Basel. Anmeldung bis 25. Oktober bei Helena Gisiger helena.gisiger@bluewin.ch oder 078 922 32 90. (Ausleihfrist jeweils 1 Monat; danach Gebühr CHF 5.–/Monat zu Gunsten Sozialer Sektion).
Montag, 28. Oktober 2019
Cercle français: 15.00 Uhr im Club.
Dienstag, 29. Oktober 2019
English Circle: 15.00 Uhr im Club.
Mittwoch, 30. Oktober 2019
Mensch & Umwelt: 17.00 – 18.00 Uhr
Geheimtipp: Jakobs Basler Leckerly
Treffpunkt: 17.00 Uhr vor der Manufaktur, St. Johanns-Vorstadt 47, 4056 Basel. Haltestelle Johanniterbrücke (Tram 11, Bus 30).
Andreas Kuster zeigt die Produktion der ältesten Biskuit Manufaktur der Schweiz, gegründet 1753.
Anmeldung bei Katharina Schlup 079 333 77 49 /e-mail: katharina@schlup-emch.ch (max. 20 Teilnehmerinnen).
Die Führung ist gesponsert.
Dieser Anlass ist ausgebucht!
Donnerstag, 31. Oktober 2019
Kaffeetreff: 09.30 – 11.00 Uhr im Club mit Ulrike Sonnenthal und Verena Iten.
Sektion Bildende Künstlerinnen:
Ausstellung zum 90. Geburtstag von Rose-Marie Joray-Muchenberger mit aktuellen Werken
Öffnungszeiten jeweils Sa und So 11-17 h, bis 22. September
Sonderveranstaltungen:
Sonntag, 8. September 2019
Alle Sektionen: im Club um 15.00 h.
Buchprojekt «die Reise in den Himmel». Dorette Gloor, Schriftstellerin, und Rose-Marie Joray-Muchenberger, Illustratorin, berichten über ihr gemeinsames Buchprojekt, das im Juli 2019 veröffentlicht wurde. Alle Lyceinnen sind herzlich eingeladen. Keine Anmeldung erforderlich.
Sonntag, 15. September 2019
Alle Sektionen: um 15.00 h im Club.
Film: «Hommage an seine Mutter», von Nicolas Joray.
Skizzenbücher: die Künstlerin gewährt Einblicke in ihre Skizzenbücher. Alle Lyceinnen sind herzlich eingeladen. Keine Anmeldung erforderlich
Montag, 2. September 2019
Literatursektion: 15.00 h im Club. Wir besprechen das Buch „Die Erfindung des Lebens“ von Hanns-Josef Ortheil. Neue Lektüre für den September: Sayaka Murata „Die Ladenhüterin“ (Aufbau Verlag).
Alle Lyceinnen sind jederzeit willkommen.
Dienstag, 3. September 2019
Bridge 1: Entfällt!
Donnerstag, 5. September 2019
Mensch & Umwelt: 14.15 – ca.17 Uhr
Besuch im privaten Renaissance Schloss Oberdiessbach – «Leben im Denkmal»
Martine und Sigmund von Wattenwyl lassen die Vergangenheit aufleben und verraten, was sie der nächsten Generation wünschen. Spaziergang im Park, Causerie im Salon, Rundgang im Schloss, Apéro im Peristyl
Variante1: Abfahrt Basel Gleis 5 um 09.59 Uhr, Billett Basel- Oberdiessbach (via Thun) retour selbst lösen, Thun an 11.22, Lunch in der Altstadt, Thun ab 13.39, Oberdiessbach an 13.52, Basel an 18.59 h
Variante 2: Anreise mit Privatauto, Treffpunkt 14.15 Uhr , Schloss-Strasse 50, 3672 Oberdiessbach
Anmeldung bei K. Schlup 079 333 77 49 katharina@schlup-emch.ch / Führung & Apéro sfr. 40.00
Kunstsektion: Kunstmuseum Basel HAUPTBAU St. Alban-Graben 16, Basel
Besammlung: 13.45 h Infodesk Foyer, Führung „Schau, ich bin blind, schau“ mit Herrn Dr. Hans Furer als Nachklang des Besuches in der Prieuré de Grandgourt bei Herrn und Frau Dr. H. & M. Furer Führung Fr.5.- / bitte Einzeleintritt für die Sammlung lösen, max. 25 P.
Anmeldung bis 3.9.2019 an Verena Brüderli 079/310 07 61 oder verena.bruederli@bluewin.ch
Sonntag, 8. September 2019
Alle Sektionen: im Club um 15.00 h. Buchprojekt «die Reise in den Himmel».
Dorette Gloor, Schriftstellerin, und Rose-Marie Joray-Muchenberger,
Illustratorin, berichten über ihr gemeinsames Buchprojekt, das im Juli 2019 veröffentlicht wurde. Alle Lyceinnen sind herzlich eingeladen. Keine Anmeldung erforderlich.
Donnerstag, 12. September 2019
Alle Sektionen: Besuch im Couture Atelier Silvia Bessenich (Neumitglied), Bottmingerstrasse 35, Binningen, (Tram 10/17 Haltestellen Binningen oder Bottmingermühle, 5 Min. zu Fuss).
19.00 h. Vortrag «Kleider machen Ladies». Dauer des Anlasses ca. 2 Std. inkl. Apéro. Max. 20 Teilnehmerinnen.
Anmeldung bis 10.9.2019 an Suzanne Gfeller, Tel. 079 218 66 33 oder partnerclubs@lyceumclubbs.ch.
Mittagessen: um 12:00 h im Restaurant Rössli in Biel-Benken, Therwilerstrasse. Treffpunkt:Tramhaltestelle Heuwaage um 11:20. Fahrt mit Tram BLT Nr. 10 bis Bottmingen, umsteigen auf Bus Nr. 60 bis Biel-Benken, Brücke, kleiner Spaziergang durchs Dorf bis oberhalb Kirche, 5-10 Min. Gäste sind herzlich willkommen. Anmeldung bis 12.09.2019 an Ursula Traber 061 751 20 65 oder 079 434 57 14 ursula@atelier-traber.ch
Sonntag, 15. September 2019
Alle Sektionen: um 15.00 h im Club.
Film: «Hommage an seine Mutter», von Nicolas Joray. Skizzenbücher: die Künstlerin gewährt Einblicke in ihre Skizzenbücher. Alle Lyceinnen sind herzlich eingeladen.
Keine Anmeldung erforderlich.
Dienstag, 17. September 2019
Tertulia espaňola: 14.30 Uhr im Club.
Dienstag, 17. September 2019
Alle Sektionen: um 18.00 h im Club.
Diavortrag unseres Mitglieds Janet Blümli über den IALC Kongress in Stockholm, inkl. Vorprogramm in der Region Dalarna und Nachprogramm auf der Insel Gotland. Anschliessend Apéro. Gäste herzlich willkommen. (Keine Anmeldung erforderlich)
Freitag, 20. September 2019
Bridge 2: 14.30 Uhr im Club. An- und Abmeldungen an Irène Glock Tel. 061 261 21 66.
Montag, 23. September 2019
Circolo italiano: 15.00 h im Club.
Dienstag, 24. September 2019
Vorstandssitzung: 08.30 Uhr im Club. Bulletin November/Dezember
Dienstag, 24. September 2019
English Circle: 15.00 Uhr im Club
Mittwoch, 25. September 2019
Kaffeetreff: 09.30 – 11.00 Uhr im Club mit Johanna zu Dohna und Monika Obolensky.
Montag, 30. September 2019
Cercle français: 15.00 Uhr im Club
Sonntag, 18. August 2019
Mittagessen: um 12:00 h im Gasthof zum Rössli in Zeglingen. Treffpunkt um 11:10 SBB, Gleis 15, Abfahrt um 11:17. Gemütliche Fahrt ab Gelterkinden mit Postauto Nr. 104, durchs Oberbaselbiet bis Zeglingen Endstation. Gäste sind immer herzlich willkommen.
Anmeldung bis 14.08.2019 an Ursula Traber priv. 061 751 20 65 Handy 079 434 57 14 oder ursula@atelier-traber.ch
Vorstandssitzung: 10.00 Uhr bei der Präsidentin Renata Borer. Bulletin Oktober
Mensch & Umwelt: 15.00 – ca.17.30 Uhr,
Hofgut Mapprach, der denkmalgeschützte Hof des Wenken-Zaeslin im Oberbaselbiet. Daniela Settelen-Trees, Kunsthistorikerin und Lycein spricht über die Geschichte von Haus und Hof sowie AgriCulture Mapprach / Besichtigung des Hauses (Wintersalon mit Rixheimertapete, Barolozimmer) / Spaziergang mit Erläuterungen durch den historischen Park bis zur Schirmhütte, wichtig: gut zu Fuss!
Anmeldung bei K. Schlup 079 333 77 49 katharina@schlup-emch.ch / Führung inkl. Zvieri sfr. 20.00,
Treffpunkt 15 Uhr direkt beim Hof
Variante1: Billett Basel – Zeglingen retour selbst lösen, Abfahrt 13.40 Uhr in Basel Gleis 15, in Gelterkinden in Bus 104 umsteigen/ Ankunft in Zeglingen Unterdorf 13.54 Uhr. Dort holen Sie Lyceinnen mit dem Auto ab.
Variante 2: Anreise mit Privatauto via Zeglingen, Richtung Bad Ramsach, unmittelbar erste Strasse links abbiegen. www.mapprach.ch/Kontakt
max. 24 Teilnehmerinnen
Mensch & Umwelt: 15.00 – ca.17.30 Uhr,
Hofgut Mapprach, der denkmalgeschützte Hof des Wenken-Zaeslin im Oberbaselbiet. Daniela Settelen-Trees, Kunsthistorikerin und Lycein spricht über die Geschichte von Haus und Hof sowie AgriCulture Mapprach / Besichtigung des Hauses (Wintersalon mit Rixheimertapete, Barolozimmer) / Spaziergang mit Erläuterungen durch den historischen Park bis zur Schirmhütte, wichtig: gut zu Fuss!
Anmeldung bei K. Schlup 079 333 77 49 katharina@schlup-emch.ch / Führung inkl. Zvieri sfr. 20.00,
Treffpunkt 15 Uhr direkt beim Hof
Variante1: Billett Basel – Zeglingen retour selbst lösen, Abfahrt 13.40 Uhr in Basel Gleis 15, in Gelterkinden in Bus 104 umsteigen/ Ankunft in Zeglingen Unterdorf 13.54 Uhr. Dort holen Sie Lyceinnen mit dem Auto ab.
Variante 2: Anreise mit Privatauto via Zeglingen, Richtung Bad Ramsach, unmittelbar erste Strasse links abbiegen. www.mapprach.ch/Kontakt
max. 24 Teilnehmerinnen
Sektion Bildende Künstlerinnen: Vernissage und Ausstellung zum 90. Geburtstag
ROSE-MARIE JORAY-MUCHENBERGER
Donnerstag 29. August 2019, 18.00 -20.20 Uhr
Klaviermusik: Beate Westenberg, Musikerin
Einführende Worte: Pascal Joray, Künstler, Vizepräsident der Basler Künstlergesellschaft
Öffnungszeiten der Ausstellung: 29.8. bis 22.9. jeweils Sa/So Nachmittag (weitere Angaben folgen im September-Bulletin)
Sommerpause
Sektion Bildende Künstlerinnen:
Gruppenausstellung – ART…WORK
Do 2. Mai bis Sa 22. Juni 2019, jeweils Samstags 14 – 17 h
Zusätzliche Öffnungszeiten während der ART BASEL
Mi 12. bis So 16. Juni, täglich 11 – 19 h
Montag, 3. Juni 2019
Literatursektion: 15.00 h im Club. Wir besprechen das Buch „Wovon wir träumten“ von Julie Otsuka. Neue Lektüre für Juni/Juli/August: Hans-Josef Ortheil „Die Erfindung des Lebens“ (btb Verlag).
Dienstag, 4. Juni 2019
Bridge 1: 14.30 Uhr im Club. An– und Abmeldungen an Irène Glock, Tel. 061 261 21 66.
Dienstag, 11. Juni 2019
Stammtisch: um 18.15 bis max. 19.45 Uhr ‘Im Schluuch’, Restaurant Kunsthalle, Steinenberg 7, Basel. Konsumation in Form eines Imbisses ist vom Restaurant gerne gesehen (jedoch nicht Bedingung). Gäste sehr willkommen.
Mittwoch, 12. – Freitag, 14. Juni 2019
10 Jahre Partnerschaft mit Paris: Teilnahme aufgrund erfolgter Anmeldung!
12.6.: Treffpunkt nachmittags im Hotel Bedford. Transfer zum POLO Club Paris (musikalisch umrahmter Apéro mit anschliessendem Jubiläums-Dîner um 18.30 Uhr: Thema «ROT und WEISS»)
13.6.: ganztägiger Ausflug nach Compiègne (Oise) mit Besichtigung des Schlosses, Museum, Theater, Mittagessen im Restaurant «La Table d`Elisa» (Abfahrt 8.15 Uhr, Rückkehr gegen 19.00 Uhr), Nachtessen Nähe Madeleine
14.06.: 10.00 Uhr Besichtigung des Museums «Arts Forains», Mittagessen im «Chai 33» 12.30 Uhr, beides in Bercey Village, danach Rückkehr zum Hotel. Individuelle Rückreise.
Sonntag, 16. Juni 2019
Mittagessen: um 12:00 Uhr im Restaurant Waldhaus am Rhein im Hardwald. Treffpunkt, Endstation Tram Nr. 3 in Birsfelden um 11:50 Uhr, dann Fahrt mit mir bis zum Restaurant. Bei schönem, mildem Wetter können wir im Garten essen.
Anmeldung bis 13. Juni 2019 an Ursula Traber priv. 061 751 20 65, 079 434 57 14 oder ursula@atelier-traber.ch
Montag, 17. Juni 2019
Circolo italiano: 15.00 Uhr im Club.
Dienstag, 18. Juni 2019
Tertulia espaňola: 14.30 Uhr im Club.
Mittwoch, 19. Juni 2019
Mensch & Umwelt: 14.00 – 16.00 Uhr.
«Kultur und Lebensweise der Völker am Polarkreis» Cerny Inuit Collection in Bern. Die Kuratorin Martha Cerny führt durch die einzigartige Sammlung von Exponaten der Bewohner polarnaher Regionen. Die Motive dieser faszinierenden Kunstwerke sind Themen des täglichen Lebens. Ausserdem zeigt die Videokünstlerin Ingrid Wyss (Lycein) ihren Film «Nebenwelten», ein Dialog zwischen Inuit Skulpturen und Werken von Christine Aebi-Ochsner.
Anmeldung bei K. Schlup 079 333 77 49 katharina@schlup-emch.ch
Kosten: Führung sfr. 20.00, Eintritt sfr. 10.00, gratis mit Museumspass / Raiffeisenkarte /
Abfahrt Basel SBB Gleis 3 um 12.31 Uhr (Billett Basel – Bern retour selbst lösen) individuelle Rückreise
Freitag, 21. Juni 2019
Bridge 2: 14.30 Uhr im Club. An- und Abmeldungen an Irène Glock Tel. 061 261 21 66.
Montag, 24. Juni 2019
Vorstandssitzung: 09.00 Uhr im Club. Bulletin September
Montag, 24. Juni 2019
Cercle français: 15.00 Uhr im Club
Dienstag, 25. Juni 2019
English Circle: 15.00 Uhr im Club
Mittwoch, 26. Juni 2019
Kunstsektion: Museum Kl. Klingental, Unt. Rheinweg 26, Besammlung: 14.45 h bei der Kasse. Führung in der Ausstellung „Das Basler Münster. Ein Jahrtausendbau“ Fr. 20.-, max. 22 Personen.
Anmelden bis 24.6.19 bei Verena Brüderli, verena.bruederli@bluewin.ch oder Tf 079/310 07 61, 061/421 27 43
Donnerstag, 27. Juni 2019
Kaffeetreff: 09.30 – 11.00 Uhr im Club mit Rosemarie Otto und Madeleine Gerster.
Programmvorschau und Anmeldung
10 Jahre Partnerschaft mit Paris: 12.-14. Juni 2019 in Paris
Das Programm und die Details zur Hotelreservation können von Lyceinnen, die über kein Internet verfügen, bei Renata Borer (Tel. 079 800 82 78) in Papierform bezogen werden. Individuelle An- und Rückreise sowie Hotelreservation (Hotelvorschlag: Hotel Bedford Paris + 33 1 44 94 77 77; reservation@hotel-bedford.com; Referenzcode: Lyceum Club 0619 für Spezialkonditionen). Rückfragen an Suzanne Gfeller (Tel. 079 218 66 33).
Freie Plätze noch vorhanden!
12.6.: Treffpunkt nachmittags im Hotel Bedford. Transfer zum POLO Club Paris (musikalisch umrahmter Apéro mit anschliessendem Jubiläums-Dîner um 18.30 Uhr: Thema «ROT und WEISS»)
13.6.: ganztägiger Ausflug nach Compiègne (Oise) mit Besichtigung des Schlosses, Museum, Theater, Mittagessen im Restaurant «La Table d`Elisa» (Abfahrt 8.15 Uhr, Rückkehr gegen 19.00 Uhr), Nachtessen Nähe Madeleine
14.06.: 10.00 Uhr Besichtigung des Museums «Arts Forains», Mittagessen im «Chai 33» 12.30 Uhr, beides in Bercey Village, danach Rückkehr zum Hotel. Individuelle Rückreise.
Donnerstag, 2. Mai 2019
Sektion Bildende Künstlerinnen: Gruppenausstellung – ART…WORK
Do 2. Mai bis Sa 22. Juni 2019, jeweils Samstags 14 – 17 Uhr
Vernissage, Do 2. Mai 2019 18 – 20 Uhr
Zusätzliche Öffnungszeiten während der ART BASEL
Mi 12. bis So 16. Juni, täglich 11 – 19 Uhr
Montag, 6. Mai 2019
Literatursektion: 15.00 h im Club. Wir besprechen das Buch ,,Der Spieler‘‘ von F. Dostojewskij.
Neue Lektüre für den Mai: Julie Otsuka ,,Wovon wir träumten‘‘ (Marebuchverlag).
Alle Lyceinnen sind jederzeit willkommen.
Dienstag, 7. Mai 2019
Bridge 1: 14.30 Uhr im Club. An– und Abmeldungen an Irène Glock, Tel. 061 261 21 66.
Mittwoch, 8. Mai 2019
Musiksektion: 19.00 h im Club. Konzert der Stipendiatinnen Réka Szabo (Posaune) und Laia Azcona Morist (Violine)
Gäste willkommen, Spende erbeten. Anschliessend Apéro
Donnerstag, 9. Mai 2019
Mensch & Umwelt / Kunst: «Die Prieuré de Grandgourt & die Sammlung Hans und Monika Furer» Das Ehepaar Furer empfängt die Lyceinnen in ihrem Privatbesitz im Jura. Themen sind die Geschichte des Priorats und die Sammlung Int. Gegenwartskunst, die ab 18.08. im Kunstmuseum Basel zu sehen ist.
Hinreise: Basel ab 09.03 Uhr Gleis 14 (Richtung Biel), Billett Basel – Grandgourt (via Delémont) selbst lösen.
Rückreise: Basel an 17.53, Eintritt & Führung gratis, Lunch in der Prieuré, 3-Gang Menu inkl. Getränke sfr. 75.00, verbindliche Anmeldung bei K. Schlup 079 333 77 49, katharina@schlup-emch.ch
Dieser Anlass ist ausgebucht!
Montag, 13. Mai 2019
Stammtisch: um 18.15 bis max. 19.45 Uhr ‘Im Schluuch’, Restaurant Kunsthalle, Steinenberg 7, Basel. Konsumation in Form eines Imbisses ist vom Restaurant gerne gesehen (jedoch nicht Bedingung). Gäste sehr willkommen.
Freitag, 17. Mai 2019
Bridge 2: 14.30 Uhr im Club. An- und Abmeldungen an Irène Glock Tel. 061 261 21 66.
Sonntag, 19. Mai 2019
Mittagessen: um 12:00 im Rest. Rössli Allschwil Endstation. Tram ab Heuwaage 11:27 Uhr Fahrt bis Endstation. Gäste sind herzlich willkommen. Anmeldung bis 16.05.2019 an Ursula Traber priv. 061 751 20 65, 079 434 57 14 oder ursula@atelier-traber.ch
Montag, 20. Mai 2019
Circolo italiano: 15.00 Uhr im Club.
Dienstag, 21. Mai 2019
Tertulia espaňola: 14.30 Uhr. Té con amigas hispanohablantes en casa de Martha Naef, Ob dem Hügliacker 80, 4102 Binningen
Montag, 27. Mai 2019
Cercle français: 15.00 Uhr im Club
Dienstag, 28. Mai 2019
Vorstandssitzung: 09.00 Uhr im Club. Kein Bulletin
Dienstag, 28. Mai 2019
English Circle: 15.00 Uhr im Club
Mittwoch, 29. Mai 2019
Kaffeetreff: 09.30 – 11.00 Uhr im Club mit Irène Haab und Ruth Fluri.
Programmvorschau und Anmeldung
10 Jahre Partnerschaft mit Paris: 12.-14. Juni 2019 in Paris
Das Programm und die Details zur Hotelreservation können von Lyceinnen, die über kein Internet verfügen, bei Renata Borer (Tel. 079 800 82 78) in Papierform bezogen werden. Individuelle An- und Rückreise sowie Hotelreservation (Hotelvorschlag: Hotel Bedford Paris + 33 1 44 94 77 77; reservation@hotel-bedford.com; Referenzcode: Lyceum Club 0619 für Spezialkonditionen). Rückfragen an Suzanne Gfeller (Tel. 079 218 66 33).
Freie Plätze noch vorhanden!
12.6.: Treffpunkt nachmittags im Hotel Bedford. Transfer zum POLO Club Paris (musikalisch umrahmter Apéro mit anschliessendem Jubiläums-Dîner um 18.30 Uhr: Thema «ROT und WEISS»)
13.6.: ganztägiger Ausflug nach Compiègne (Oise) mit Besichtigung des Schlosses, Museum, Theater, Mittagessen im Restaurant «La Table d`Elisa» (Abfahrt 8.15 Uhr, Rückkehr gegen 19.00 Uhr), Nachtessen Nähe Madeleine
14.06.: 10.00 Uhr Besichtigung des Museums «Arts Forains», Mittagessen im «Chai 33» 12.30 Uhr, beides in Bercey Village, danach Rückkehr zum Hotel. Individuelle Rückreise.
BLUMEN AQUARELLE – Edith Gräub-Stalder
Dauer der Ausstellung bis Samstag, 20. April 2019, Öffnungszeiten: Do 18 – 20 Uhr und Sa 14 – 17 Uhr
Literatursektion: 15.00 Uhr im Club.
Wir besprechen das Buch „Am Hang“ von Markus Werner.
Neue Lektüre für den April: F. Dostojewskij „Der Spieler“ (Fischer Taschenbuch). Alle Lyceinnen sind jederzeit willkommen.
Bridge 1: 14.30 Uhr im Club. An– und Abmeldungen an Irène Glock, Tel. 061 261 21 66.
Kunstsektion: Kunst in der Stadt, Führung durch Herrn R. Suter
Besammlung beim Tinguely-Brunnen 14.15 Uhr, Dauer 1 ½ Std. zu Fuss
Endpunkt: Schifflände, Führung Fr.25.-, max. 20 P.
Anmeldung bei Verena Brüderli bis 3.4. kunst@lyceumclubbs.ch oder Tel. 061/421 27 43, H:079/310 07 61
Dienstag & Mittwoch, 9. & 10. April 2019
108. Generalversammlung des Internationalen Lyceum Clubs der Schweiz in Locarno
Donnerstag, 11. April 2019
Stammtisch: um 18.15 bis max. 19.45 Uhr ‘Im Schluuch’, Restaurant Kunsthalle, Steinenberg 7, Basel. Konsumation in Form eines Imbisses ist vom Restaurant gerne gesehen (jedoch nicht Bedingung). Gäste sehr willkommen.
Mittagessen: Rest. Schlosshof in Dornach. Treffpunkt um 11:50 Uhr Bahnhof Dornach. Erreichbar mit Tram Nr. 10 um 11:23 ab Bahnhof oder SBB um 11:37 nach Dornach. Ich erwarte Sie am Bahnhof Dornach und mache den Taxidienst zum Schlosshof. Gäste wie immer herzlich willkommen.
Anmeldung bis 11. April 2019 an Ursula Traber priv. 061 751 20 65, 079 434 57 14 oder ursula@atelier-traber.ch
Montag, 15. April 2019
Circolo italiano: 15.00 Uhr im Club.
Tertulia espaňola: 14.30 Uhr im Club.
English Circle: Entfällt!
Mensch & Umwelt: Besuch im Haus der Krebsliga beider Basel, Petersplatz 12, Treffpunkt 15.50 Uhr vor dem Haus. Frau Michèle Leuenberger stellt die Krebsliga und das Begegnungszentrum vor, Herr Prof. Athanassios Dellas spricht über das Mammographie-Screening-Programm, anschliessend Besichtigung des Hauses mit Dr. A. Dieterle, dann laden Rita und Alexander Dieterle zum Apéro ein. Anmeldung bei Katharina Schlup 079 333 77 49 /e-mail: katharina@schlup-emch.ch
Donnerstag, 25. April 2019
Kaffeetreff: 09.30 – 11.00 Uhr im Club mit Dominique Bonhôte und Martha Naef.
Bridge 2: 14.30 Uhr im Club. An- und Abmeldungen an Irène Glock Tel. 061 261 21 66.
Vorstandssitzung: 09.00 Uhr im Club. Bulletin Juni/Juli/August
Cercle français: 15.00 Uhr im Club
Programmvorschau und Anmeldung bis 25. März
10 Jahre Partnerschaft mit Paris: 12.-14. Juni 2019 in Paris
Das Programm und die Details zur Hotelreservation sind nun auf der Webseite aufgeschaltet und liegen im Clublokal zur Ansicht auf. Sie können von Lyceinnen, die über kein Internet verfügen, bei Renata Borer (Tel. 079 800 82 78) in Papierform bezogen werden. Individuelle An- und Rückreise sowie Hotelreservation (Hotelvorschlag: Hotel Bedford Paris + 33 1 44 94 77 77; reservation@hotel-bedford.com; Referenzcode: Lyceum Club 0619 für Spezialkonditionen). Rückfragen an Suzanne Gfeller (Tel. 079 218 66 33).
Anmeldeschluss 25. März.
12.6.: Treffpunkt nachmittags im Hotel Bedford. Transfer zum POLO Club Paris (musikalisch umrahmter Apéro mit anschliessendem Jubiläums-Dîner um 18.30 Uhr: Thema «ROT und WEISS»)
13.6.: ganztägiger Ausflug nach Compiègne (Oise) mit Besichtigung des Schlosses, Museum, Theater, Mittagessen im Restaurant «La Table d`Elisa» (Abfahrt 8.15 Uhr, Rückkehr gegen 19.00 Uhr), Nachtessen Nähe Madeleine
14.06.: 10.00 Uhr Besichtigung des Museums «Arts Forains», Mittagessen im «Chai 33» 12.30 Uhr, beides in Bercey Village, danach Rückkehr zum Hotel. Individuelle Rückreise.
Montag, 4. März 2019
Literatursektion: 15.00 Uhr im Club. Wir besprechen das Buch „Mauersegler“ von Christoph Poschenrieder. Neue Lektüre für den März: Markus Werner „Am Hang“ (Fischer Taschenbuch). Alle Lyceinnen sind jederzeit herzliche willkommen.
Dienstag, 5. März 2019
Bridge 1: 14.30 Uhr im Club. An– und Abmeldungen an Irène Glock, Tel. 061 261 21 66.
Donnerstag, 7. März 2019
Sektion Bildende Künstlerinnen: Vernissage von 18 – 20 Uhr
BLUMEN AQUARELLE – Edith Gräub-Stalder
Dauer der Ausstellung bis Samstag, 20. April 2019
Öffnungszeiten: Do 18 – 20 Uhr und Sa 14 – 17 Uhr
Dienstag, 12. März 2019
Laternenausstellung: Der Club ist zwischen 19.00 – 22.00 Uhr offen für Mitglieder und ihre Freunde, die eine ruhige Oase während der Fasnacht suchen.
Mittwoch, 13. März 2019
Stammtisch: entfällt (Fasnacht)
Freitag, 15. März 2019
Bridge 2: 14.30 Uhr im Club. An- und Abmeldungen an Irène Glock Tel. 061 261 21 66.
Sonntag, 17. März 2019
Mittagessen: um 12:00 Uhr im Restaurant Le Tilleul, in Bourgfelden. Treffpunkt, 11:20 Uhr Aeschenplatz Haltestelle Tram Nr. 3 bis Grenze, dann ca. 200m zu Fuss oder direkt im Restaurant. Gäste sind herzlich willkommen. Anmeldung bis 14. März 2019 an Ursula Traber priv. 061 751 20 60 , 079 434 57 14 oder ursula@atelier-traber.ch
Circolo Italiano: 15.00 Uhr im Club.
Dienstag, 19. März 2019
Tertulia Espaňola: 14.30 Uhr im Club.
Mittwoch, 20. März 2019
Musiksektion: Konzert um 19.00 Uhr im Club.
Es spielt Vinicius Perez (Laute) mit Mitgliedern des Bach-Collegiums Freiburg Werke von J.S. Bach, Falconieri, usw.
Anschliessend Apéro, Eintritt frei für Lyceinnen. Gäste herzlich willkommen, Spenden zu Gunsten einer sozialen Institution.
Donnerstag, 21. März 2019
Kunstsektion: Atelier Matteo Gonet, Tramstr. 66, Münchenstein
Besammlung: 10.15 Uhr Tramstation Münchenstein-Dorf
Einführung durch den international bekannten Glaskünstler Matteo Gonet; Fr. 20.-/max. 20 Damen. Anmeldung bis 19. März 2019 bei Verena Brüderli, Tf 061/421 27 43; kunst@lyceumclubbs.ch
Montag, 25. März 2019
Cercle Français: 15.00 Uhr im Club
Dienstag, 26. März 2019
Vorstandssitzung: 09.00 Uhr im Club. Bulletin Mai
Dienstag, 26. März 2019
English Circle: 15.00 Uhr im Club
Mittwoch, 27. März 2019
Kaffeetreff: 09.30 – 11.00 Uhr im Club mit Maja Ludwig und Ruth Buser.
25. – 27. März 2019
Interclub Treffen: (Basel-Paris-Berlin-Troyes) MONT STE ODILE: noch 1 Platz frei im Gesamtarrangement.
Ihre Anmeldung nehmen wir gerne entgegen.
Mit der Anmeldung wird auch die Anzahlung von 100 Euro fällig.
Aufgrund der beschränkten Teilnehmerinnenzahl werden die Anmeldungen nach Zahlungseingang berücksichtigt.
Dazu individuelle Tagesreise in Eigenorganisation möglich: Mitteilung bis 22. März an Suzanne Gfeller (079 218 66 33 für Restaurant-Reservation)
Bildende Künstlerinnen: Ausstellung von Rosmarie Frey-Vosseler mit ausgesuchten „Wandteppichen“ aus ihrem reichen künstlerischen Schaffen. Sie sind herzlich eingeladen die Kunstwerke bei einem Anlass im Clublokal zu besichtigen.
Montag, 4. Februar 2019
Literatursektion: 15.00 Uhr im Club. Wir besprechen das Buch „Postskriptum“ von Alain Claude Sulzer. Neue Lektüre für den Februar: Christoph Poschenrieder „Mauersegler“ (Diogenes). Alle Lyceinnen sind jederzeit willkommen.
Dienstag, 5. Februar 2019
Bridge 1: 14.30 Uhr im Club. An– und Abmeldungen an Irène Glock, Tel. 061 261 21 66
Mittwoch 6. Februar 2019
Mensch & Umwelt: „Belle-Etage eines alten Vorstadthauses “ St. Alban Vorstadt 82, Besammlung um 15 Uhr vor dem Haus (Tram Nr. 3 St. Alban Tor), Besichtigung der Wohnung, Vortrag vom Architeken Hardy Happle zur Geschichte des Hauses, Tee mit Dorette Gloor, welche über das Leben in den Vorstädten erzählt. Kosten sfr. 20.00, Anmeldung bei Katharina Schlup 079 333 77 49 /e-mail: katharina@schlup-emch.ch (max. 24 Teilnehmerinnen)
Dieser Anlass ist ausgebucht!
Dienstag, 12. Februar 2019
Stammtisch: um 18.15 bis max. 19.45 Uhr ‚Im Schluuch‘, Restaurant Kunsthalle, Steinenberg 7, Basel. Konsumation in Form eines Imbisses ist vom Restaurant gerne gesehen (jedoch nicht Bedingung). Gäste sehr willkommen.
Donnerstag, 14. Februar 2019
Theater Apéro: 15.00 im Club. Stephen Delaney, Leiter von OperAvenir, wird uns die diesjährigen Sänger- Innen vorstellen. Das Konzert schliesst mit einem Apéro.
Anmeldungen an Lynn Mazzotti lynn@mazzotti.com oder 061 641 32 48 (ev. Beantworter)
Freitag, 15. Februar 2019
Bridge 2: 14.30 Uhr im Club. An- und Abmeldungen an Irène Glock Tel. 061 261 21 66.
Sonntag, 17. Februar 2019
Mittagessen: um 12:00 Uhr im Restaurant Baslerhof in Bettingen, Brohegasse 6, Bettingen. Fahrt mit Tram Nr. 6 bis Haltestelle Bettingerstrasse, dann umsteigen auf Bus Nr. 32 bis Bettingen Dorf. Wer mag fährt gemeinsam, Treffpunkt: 11 Uhr 15 an der Tramhaltestelle Barfüsserplatz. Gäste sind herzlich willkommen. Anmeldung bis 14. Februar 2019 an Ursula Traber, priv. 061 751 20 65, 079 434 57 14 oder ursula@atelier-traber.ch
Montag, 18. Februar 2019
Circolo italiano: 15.00 Uhr im Club.
Dienstag, 19. Februar 2019
Tertulia espaňola: 14.30 Uhr im Club.
Mittwoch, 20. Februar 2019
Mensch & Umwelt: „Belle-Etage eines alten Vorstadthauses „ St. Alban Vorstadt 82, Besammlung um 15 Uhr vor dem Haus (Tram Nr. 3 St. Alban Tor), Besichtigung der Wohnung, Vortrag vom Architeken Hardy Happle zur Geschichte des Hauses, Tee mit Dorette Gloor, welche über das Leben in den Vorstädten erzählt. Kosten sfr. 20.00, Anmeldung bei Katharina Schlup 079 333 77 49 /e-mail: katharina@schlup-emch.ch (max. 24 Teilnehmerinnen)
Dieser Anlass ist ausgebucht!
Mittwoch, 20. Februar 2019
English Circle: 15.00 Uhr im Club. (Vorverschoben wegen GV)
Donnerstag, 21. Februar 2019
Kunstsektion: Antikenmuseum Basel, St. Alban Graben 5, Basel; Besammlung 14.45 h bei der Kasse;
Führung durch Herrn Dr. E. Dozio in der Ausstellung „nackt! Die Kunst der Blösse“. Führung Fr.20.- + Eintritt, max. 25 P., anmelden bis 14.1.19 bei Verena Brüderli, Tf 061/421 27 43, kunst@lyceumclubbs.ch
Montag, 25. Februar 2019
Vorstandssitzung: 09.00 Uhr im Club. Bulletin April
Montag, 25. Februar 2019
Cercle français: 15.00 Uhr im Club
Dienstag, 26. Februar 2019
Generalversammlung: 18.00 Uhr im Restaurant Schlüsselzunft, Zunftsaal (Lift vorhanden).
Anschliessend Apéro CHF 25.–. Auch mit Taxi über Münsterplatz/Schlüsselberg erreichbar (keine Treppe). Nur für Mitglieder!
Donnerstag, 28. Februar 2019
Kaffeetreff: 09.30 – 11.00 Uhr im Club mit Rosi Braun und Milena Sedlacek.
Sektion Bildende Künstlerinnen:
Ausstellung von Rosmarie Frey-Vosseler ab Mitte Januar mit ausgesuchten „Wandteppichen“ aus ihrem reichen künstlerischen Schaffen. Sie sind herzlich eingeladen die Kunstwerke bei einem Anlass im Clublokal zu besichtigen.
Freitag, 4. Januar 2019
Bridge 1: 14.30 Uhr im Club. An- und Abmeldungen an Irène Glock, Tel. 061 261 21 66.
Montag, 7. Januar 2019
Literatursektion: 15.00 Uhr im Club. Wir besprechen das Buch „Königskinder“ von Alex Capus. Neue Lektüre für den Januar: Alain Claude Sulzer „Postskriptum“ (KiWi). Alle Lyceinnen sind jederzeit herzlich willkommen.
Dienstag, 8. Januar 2019
Circolo Italiano: entfällt!
Montag, 14. Januar 2019
Stammtisch: 18.15 bis max. 19.45 Uhr ‚Im Schluuch‘, Restaurant Kunsthalle, Steinenberg 7, Basel. Konsumation in Form eines Imbisses ist vom Restaurant gerne gesehen (jedoch nicht Bedingung für den späteren Beginn des Stammtisches). Gäste sehr willkommen.
Dienstag, 15. Januar 2019
Vorstandssitzung: 09.00 Uhr im Club, Bulletin März
Tertulia espaňola: 14.30 Uhr im Club
Dienstag, 15. Januar 2019
Kunstsektion: Kunstmuseum Basel, St. Alban-Graben 16, Basel
Besammlung: 14.45 h Infodesk Foyer
Führung „Füssli – Drama und Theater“ durch Frau Dr. K. Bitar
Eintritt/Führung Fr 30.- (Museumspass nicht gültig!), anmelden bis 11.1.19 bei Verena Brüderli, Tf 061/421 27 43, kunst@lyceumclubbs.ch
Sonntag, 20. Januar 2019
Mittagessen: um 12:00 Uhr. Zum Jahresanfang essen wir traditionsgemäss mit unserer lieben Antoinette Kunz, langjähriges Vorstandsmitglied und ehem. Präsidentin der Künstlerinnen, im Restaurant Bellerive im Parkresort, Rheinfelden. Treffpunkt: Bahnhof SBB, Gleis 1, 11:15 Uhr. Abfahrt: 11:20 Uhr nach Rheinfelden, anschliessend mit Bus zum Park. Kleine Fahrplanänderung vorbehalten. Gäste sind herzlich willkommen. Anmeldung bis 17. Januar 2019 an Ursula Traber priv. 061 751 20 65, 079 434 57 14 oder ursula@atelier-traber.ch
Montag, 21. Januar 2019
Sektion Mensch & Umwelt: 18.30 Uhr im Clublokal. „Lisa Wenger – eine Frau von besonderem Format“
Vortrag von Frau Dr. Helen Liebendörfer, Autorin, Dozentin und seit kurzem auch Lycein. Sie erzählt über das aussergewöhnliche Leben der in Vergessenheit geratenen Schriftstellerin Lisa Wenger, bekannt von „Joggeli sött ga Birli schüttle“. Gäste sind herzlich willkommen (Eintritt 10 CHF). Anschliessend gibt es einen Apéro.
Dienstag, 22. Januar 2019
Alle Sektionen: Besuch im Haute Couture Atelier Raphael Blechschmidt, Bäumleingasse 22, Basel, 14.45 h. Dauer des Anlasses ca. 1 1/2 Std. Maximum 15 Teilnehmerinnen. Kosten 25 CHF.
Anmeldung an Lynn Mazzotti – lynn@mazzotti.com oder 061 641 32 48 (ev Beantworter). Alle Anmeldungen werden bestätigt.
Mittwoch, 23. Januar 2019
Musiksektion: Konzert um 19.00 Uhr im Club.
Marianne Schroeder und Demetre Gamsachurdia spielen eigene, vierhändige Werke sowie Werke das Stück, welches Frau Schroeder speziell für das 100Jahr-Jubiläum komponiert hat.
Gäste willkommen, Spenden erbeten.
Freitag, 25. Januar 2019
Bridge 2: 14.30 Uhr im Club. An-und Abmeldungen an Irène Glock, Tel. 061 261 21 66.
Montag, 28. Januar 2019
Cercle français: 15.00 Uhr im Club
Dienstag, 29. Januar 2019
English Circle: 15.00 Uhr im Club
Mittwoch, 30. Januar 2019
Kaffeetreff: 09.30-11.00 Uhr im Club mit Chris Hohmann und Irène Haab
Donnerstag, 31. Januar 2019
Literatursektion/alle Sektionen: 15.00 im Club. Sabine Huebner (Alte Geschichte, Universität Basel) erzählt uns über das renommierte „Basler Papyrusprojekt und die Amerbach Papyri“. Die Texte auf antikem Papier können mit Hilfe modernster Techniken entziffert werden und berichten über das Leben und die Kultur des Altertums. Der Eintritt für Lyceinnen ist frei. Gäste sind sehr willkommen (Eintritt 10 CHF).
2018
Interclub Treffen vom 25. – 27. März 2019, Mont Ste Odile:
Hier befindet sich das interessante Programm samt Anmeldeformular zum Ausdrucken
Bitte beachten Sie die kurze Anmeldefrist bis zum 14. Dezember 2018. Mit der Anmeldung wird auch die Anzahlung von 100 Euro fällig. Aufgrund der beschränkten Teilnehmerinnenzahl werden die Anmeldungen nach Zahlungseingang berücksichtigt.
New York/Irland – Stadt und Land
Malerei, Foto, Siebdruck und Fotodruck von Ruth Zähndler
Die aktuelle Bilderausstellung ist bis auf weiteres nur noch während des laufenden Clubbetriebs zu besichtigen.
Montag, 3. Dezember 2018
Literatursektion: 15.00 Uhr zuhause bei Simone Grumbacher, Wartenbergstrasse 26, 4052 Basel. Alle Aktiven und Interessentinnen der Literatursektion sind herzlich eingeladen. Wir besprechen den Roman “Die sanfte Gleichgültigkeit der Welt” von Peter Stamm. Anschliessend geniessen wir einige gemütliche gemeinsame Momente bei einem “zVieri”. Lektüre für den Dezember: Alex Capus “Königskinder” Carl Hanser Verlag.
Montag, 3. Dezember 2018
„Barockkonzert im Club de Bâle” Rheinsprung 5, Türöffnung 16.30h, Konzertbeginn 17 Uhr, Musiker der Schola Cantorum Basiliensis spielen auf alten Instrumenten Kammermusik aus Paris 1690 – 1720, Kosten sfr. 30.- (Konzert inkl. Apéro). Anmeldung sofort bei Katharina Schlup 079 333 77 49 /e-mail: katharina@schlup-emch.ch (max. 30 Teilnehmerinnen)
Dienstag, 4. Dezember 2018
Weihnachtsessen: um 18.00 Uhr im Zunftsaal des Restaurants Schlüsselzunft, Freie Strasse, Basel. Türöffnung 17.30 Uhr, Menu zu CHF 90.- inkl. Getränke. Die Patinnen sind gebeten, die neuen Mitglieder mitzubringen. Anfahrt mit Taxi über Schlüsselberg oder zu Fuss und mit Lift über Freie Strasse. Verbindliche schriftliche Anmeldung bis 29. November an die designierte Vizepräsidentin Liliane Bürgin, Im Kirsgarten 16, 4106 Therwil, vp@lyceumclubbs.ch.
Freitag, 7. Dezember 2018
Bridge 1: 14.30 Uhr im Club. An- und Abmeldungen an Irène Glock, Tel. 061 261 21 66.
Dienstag, 11. Dezember 2018
Circolo Italiano: 16.00 Uhr im Club
Dienstag, 11. Dezember 2018
Stammtisch: neu 18.15 bis max. 19.45 Uhr ‘Im Schluuch’, Restaurant Kunsthalle, Steinenberg 7, Basel. Konsumation in Form eines Imbisses ist vom Restaurant gerne gesehen (jedoch nicht Bedingung für den späteren Beginn des Stammtisches). Gäste willkommen.
Donnerstag, 13. Dezember 2018
100 Jahre ILC Basel im Wandel der Zeit: 14.00 Uhr im Club. Janet Blümli erzählt über ihre Recherchen zu ihrem gleichnamigen Buch, welches den Basler Lyceinnen, die am Jubiläums-Lunch nicht teilgenommen haben, als Geschenk abgegeben wird. Auch Dorette Gloor wird nochmals ihr Jubiläums-Gedicht vortragen. Mit Nachmittagstee und Weihnachtsgebäck.
English Circle entfällt!
Freitag, 14. Dezember 2018
Bridge 2: 14.30 Uhr im Club. An-und Abmeldungen an Irène Glock, Tel. 061 261 21 66.
Dienstag, 18. Dezember 2018
Tertulia espaňola: 14.30 Uhr im Club
VORANZEIGE: Woche 13/2019
Mont Ste Odile, Ottrott (zw. Colmar und Strasbourg):
Interclub -Treffen mit Paris, Berlin sowie Troyes-Champagne (Partnerclub von Berlin). Vorgesehenes Programm: Vortrag über Mont Ste Odile; weitere geführte Besichtigungen: Schutzmauer von Odilienburg, die Manufaktur Klingenthal, die Lehnsherrschaft Andlau, die Dörfer Roersch und/oder Rosheim. Weitere Informationen folgen online und im Januar-Bulletin.
Sektion Bildende Künstlerinnen:
Vernissage 18 – 20 Uhr
New York / Irland – Stadt und Land
Malerei, Foto, Siebdruck und Fotodruck von Ruth Zähndler
Öffnungszeiten: Do 17 – 20 Uhr / Sa & So 14 – 17 Uhr
Achtung: Die Ausstellung ist bis zum 5. 12. geschlossen!
Literatursektion: 15.00 Uhr im Club. Wir besprechen das Buch „Adressat unbekannt“ von Kressmann Taylor. Neue Lektüre für den November: Peter Stamm „Die sanfte Gleichgültigkeit der Welt“ S. Fischer. Alle Lyceinnen sind jederzeit willkommen.
Bridge 1: 14.30 Uhr im Club. An-und Abmeldungen an Irène Glock, Tel. 061 261 21 66.
Konzert: Anastasia Voltchok (Klavier): 17 Uhr im Club. Werke von Chopin, Mozart und Schumann.
Die russische Pianistin und Wahlbaslerin wird uns mit ihrem Klavierspiel bezaubern. 2003 wurde Voltchok an der International World Piano Competition in Cincinnati mit dem ersten Preis und der Goldmedaille ausgezeichnet. Anschliessend Apéro, Gäste sind herzlich willkommen (Spenden erwünscht).
Stammtisch: neu 18.15 bis max. 19.45 Uhr ‘Im Schluuch’, Restaurant Kunsthalle, Steinenberg 7, Basel. Konsumation in Form eines Imbisses ist vom Restaurant gerne gesehen (jedoch nicht Bedingung für den späteren Beginn des Stammtisches). Gäste sehr willkommen.
Circolo Italiano: 16.00 Uhr im Club
Apéro für Neumitglieder: 18.30 Uhr im Club. Individuelle Einladung!
Sektion Mensch & Umwelt: “Salzberg unter der grössten Kuppel der Schweiz” 14.00 -16.00 Uhr Führung in der Saline Riburg: Film, Verdampferhalle, historische Bohrhäuser, Kuppelbau Saldome2. Treffpunkt um 14 Uhr beim Eingang zur Saline, individuelle Anreise mit dem eigenen PW oder per Bahn, Basel Gleis 1, Abfahrt: 13.20 Uhr, Billett Basel-Möhlin retour selbst lösen, vom Bahnhof Möhlin 12 Min. Fussweg zur Saline. Kosten Fr. 10.00 für die Führung, individuelle Rückkehr nach Basel, Anmelden bis 05.Nov. bei Katharina Schlup 061 973 10 00 / 079 333 77 49 / katharina@schlup-emch.ch
wichtig: gut zu Fuss, Treppen steigen
Bridge 2: 14.30 Uhr im Club. An- und Abmeldungen an Irène Glock, Tel. 061 261 21 66.
Tertulia espaňola: 14.30 Uhr im Club
Mittagessen: um 12:15 Uhr im Restaurant Central in Laufen. S3 ab 11:37 Uhr Gleis 16. Ich steige um 11:50 Uhr in Duggingen zu. Vom Bahnhof Laufen ca. 5 Min. zu Fuss über die Birsbrücke. Gäste sind herzlich willkommen.
Anmeldung bis 21.11.2018 an Ursula Traber priv. 061 751 20 65 oder 079 434 57 14 ursula@atelier-traber.ch
Cercle français: 15.00 Uhr im Club
Vorstandssitzung: 09.00 Uhr im Club, Bulletin Januar / Februar
English Circle: 15.00 Uhr im Club
Kaffeetreff: 09.30-11.00 Uhr im Club mit Rocio Santschi und Ulrike Sonnenthal
Mittwoch, 28. November 2018
Kunstsektion: Kunstmuseum Bern Führung in der Ausstellung „Hodler Parallelismus“ um 14.30 h, Führung Fr.25.-,
Treffpunkt Basel SBB Schalterhalle um 12.45 h (Abfahrt 12.59 h), individ. RailAwayKombi-Ticket kaufen; anmelden bis 26.11.18, max. 25 P., Verena Brüderli, Tf 061/421 27 43 verena.bruederli@bluewin.ch
Alle Sektionen: 15.00 im Club. Prof. em. H. Löffler (Universität Basel) spricht über aktuelle Ergebnisse seiner Forschung über Johann Jakob Spreng und sein “Grosses Glossarium der deutschen Sprache”, ein sprachlicher Jahrhundertschatz, welcher nie veröffentlicht wurde. Keine Anmeldung erforderlich. Nicht Club Mitglieder sind auch willkommen (10 CHF).
{Als Einstieg zum Referat: https://www.youtube.com/watch?v=uQDNAmmxxis.}
AUS ZWEI WELTEN
Katja Dormann, Malerei & Jardenah Masé-Goldberg, Malerei
Ausstellung vom 6. September bis 20. Oktober 2018
Öffnungszeiten: Do 17 – 19 Uhr / Sa 14 – 17 Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung.
Literatursektion: fällt aus! (Herbstferien)
Bridge 1: 14.30 Uhr im Club. An-und Abmeldungen an Irène Glock, Tel. 061 261 21 66.
Theatervorschau: 15.00 im Club. Pavel Jiracek, des. Operndirektor, und Almut Wagner, Schauspieldirektorin, werden uns durch die Saison 2018/19 des Theaters Basel führen. Anschliessend Apéro. Gäste willkommen.
Anmeldung bis 8. Okt. an Lynn Mazzotti 061 641 32 48 (ev. Telefonbeantworter) oder lynn@mazzotti.com
Donnerstag, 11. Oktober 2018
Kunstsektion: Cartoonmuseum St. Alban-Vorstadt 28, Basel. Besammlung: 15.45 h im Foyer,
Führung in der Ausstellung „Ulli Lust – zu viel ist nicht genug“, Eintritt/Führung Fr.25.- (Museums-Pass nicht gültig),
Anmeldung bis 8.10. Tf 061/421 27 43 kunst@lyceumclubbs.ch
Donnerstag, 11. Oktober 2018
Stammtisch: neu um 18.15 bis max. 19.45 Uhr ‘Im Schluuch’, Restaurant Kunsthalle, Steinenberg 7, Basel mit Verena Brüderli.
Konsumation in Form eines Imbisses ist vom Restaurant gerne gesehen (jedoch nicht Bedingung für den späteren Beginn des Stammtisches).
Tertulia espaňola: 14.30 Uhr im Club
Bridge 2: 14.30 Uhr im Club. An-und Abmeldungen an Irène Glock, Tel. 061 261 21 66.
Mittagessen: um 12:00 Uhr im Restaurant Schlüssel in Reinach. Tram Nr. 11 ab Aeschenplatz, um 11:23 Uhr. Das Restaurant befindet sich gegenüber der Haltestelle. Gäste sind herzlich willkommen.
Anmeldung bis 17.10.2018 an Ursula Traber priv. 061751 20 65 oder 079 434 57 14 ursula@atelier-traber.ch
Montag, 22. Oktober 2018
Sektion Mensch & Umwelt: “Glocken für die Ewigkeit”
10.00 -11.30 Uhr Führung in der letzten Kirchenglockengiesserei der Schweiz. Die „H. Rüetschi AG“ ist seit 1367 der Inbegriff für Glockenguss.
Treffpunkt: 8.40 Uhr Gleis 6, Abfahrt; 08.47 Uhr, Billett Basel-Aarau retour selbst lösen,
Kosten Fr. 20.00 für die Führung, Mittagessen im Ristorante Capri, Nachmittag zur freien Verfügung, z.B. Besuch im Kunsthaus, individuelle Rückkehr nach Basel,
Anmelden bis 10. Okt. bei Katharina Schlup 061 973 10 00 / 079 333 77 49 /E-Mail: katharina@schlup-emch.ch (max. 35 Teilnehmerinnen)
Wichtig: gut zu Fuss, sichere, geschlossene Schuhe, warme Jacke
Circolo Italiano: 16.00 Uhr im Club (Achtung, verschoben)
Konzert: 17.00 Uhr im Club. Verspertine : Musik aus der Nacht
Cochlea Duo
Chelsea Czuchra, Flöten
Lindsay Buffington, Harfe
Das Cochlea Duo besteht aus Chelsea Czuchra, Querflötistin, und Lindsay Buffington, Harfenistin. Lindsay sowie Chelsea sind beide gebürtige Amerikanerinnen von der Ostküste, und haben sich in der Schweiz kennengelernt. Die Gründung vom Duo fand im Jahre 2013 statt.
Anschliessend Apéro, Gäste sind herzlich willkommen (Spenden erwünscht)
Vorstandssitzung: 09.00 Uhr im Club, kein Bulletin
Cercle français: 15.00 Uhr im Club
English Circle: 15.00 Uhr im Club
Kaffeetreff: 09.30-11.00 Uhr im Club mit Rosi Braun und Veronika Vonder Mühll
Donnerstag, 1. November 2018
Sektion Bildende Künstlerinnen: Vernissage Ruth Zähndler
Montag, 3. September 2018
Literatursektion: 15.00 Uhr im Club. Wir besprechen “Das kürzere Leben des Klaus Halm” von Lukas Holliger. Neue Lektüre für September: “Adressat unbekannt” von Kressmann Taylor (Atlantik). Alle Lyceinnen sind jederzeit willkommen.
Dienstag, 4. September 2018
Soziale Sektion: WBZ in Reinach, www.wbz.ch: Treffpunkt 12.15 Uhr Lunch im internen Restaurant Albatros auf eigene Kosten, 13.15 Uhr Einführung und Besichtigung. Geschäftsleiter Stephan Zahn stellt das Wohn- und Bürozentrums für Körperbehinderte WBZ vor und führt durch das Zentrum. Spendenbeitrag z. G. des WBZ erwünscht. Anmeldung zur Teilnahme an 079 200 82 78 od. simone@forcart.ch
Tertulia espaňola: 14.30 Uhr im Club. Achtung vorverschoben!
Donnerstag, 6. September 2018
Sektion Bildende Künstlerinnen: Vernissage 19 – 21 Uhr
AUS ZWEI WELTEN
Katja Dormann, Malerei & Jardenah Masé-Goldberg, Malerei
Ausstellung vom 6. September bis 20. Oktober 2018
Öffnungszeiten: Do 17 – 19 Uhr / Sa 14 – 17 Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung. Geschlossen am 27. und 29. September
Freitag, 7. September 2018
Bridge: Treffen mit dem Club Bern 11.30 Uhr Apéro im Club, Mittagessen im Isaak, 14.00 Uhr Bridge im Club, An- und Abmeldungen an Irène Glock Tel. 061 261 21 66
Montag, 10. September 2018
Sektion Mensch & Umwelt: „Vielfalt und Schönheit der Merian Gärten und die Rolle des Stifterehepaars Merian-Burckhardt“, 14.00 – 15.30 Uhr, Rundgang mit Dr. Niggi Hufschmid. Treffpunkt: 13.50 Uhr vor dem Eingang St. Jakobshalle, Kosten Fr. 20.-.
Anmeldung bis 3.Sept. bei Katharina Schlup 061 973 10 00 / 079 333 77 49 /e-mail: katharina@schlup-emch.ch (max. 25 Teilnehmerinnen)
Circolo Italiano: 16.00 Uhr im Club
Mittwoch, 12. September 2018
Stammtisch: 18.15 bis max. 19.45 Uhr ‘Im Schluuch’, Restaurant Kunsthalle, Steinenberg 7, Basel, mit Rita Dieterle und Irene Rinderknecht. Konsumation in Form eines Imbisses würde vom Restaurant geschätzt (jedoch nicht Bedingung)
Donnerstag, 13. September 2018
Kunstsektion: Kunstmuseum Basel St. Alban-Graben 16, Basel
Besammlung: 14.45 h Infodesk Foyer, Führung „gemalte Frauen oder malende Frauen“ in der Sammlung durch Frau Iris Kretzschmar
Eintritt/Führung Fr.30.- (Museumspass nicht gültig)
anmelden bis 10.9.18 TF 061/421 27 43 oder kunst@lyceumclubbs.ch
Mittagessen: um 12:00 Uhr im Restaurant Kung Fu Haus, Grenzach, gleich links nach dem Zoll. Bus Nr. 38 ab Tramhaltestelle Schifflände um 11:29 Uhr. Für gemeinsame Fahrt, Treffpunkt: ab 11 Uhr 20 Schifflände. Fahrt bis Hörnli Grenze, das Rest. befindet sich wenige Schritte nach dem Zollübergang links. Gäste sind herzlich willkommen. Anmeldung bis 12.09.2018 an Ursula Traber 061 751 20 65 oder 079 434 57 14 ursula@atelier-traber.ch
Bridge 2: 14.30 Uhr im Club. An-und Abmeldungen an Irène Glock, Tel. 061 261 21 66.
Montag, 24. September 2018
Cercle français: 15.00 Uhr im Club
Dienstag, 25. September 2018
Vorstandssitzung: 09.00 Uhr im Club, Bulletin November / Dezember
Dienstag, 25. September 2018
English Circle: 15.00 Uhr bei Janet Blümli, Widhagweg 12, Kaiseraugst
Mittwoch, 26. September 2018
Kaffeetreff: 09.30-11.00 Uhr im Club mit Irene Rinderknecht und Irène Hirt
DIALOG – Silvia Boutellier, Keramik & Sylvia Goeschke, Malerei
Die Ausstellung ist geöffnet bis 23. Juni, Öffnungszeiten: Sa 11 – 17 Uhr. Während der ART BASEL zusätzlich geöffnet: Do 14.6.: 16 – 19 Uhr, Sa 16.6.: 11 – 17 Uhr, So 17.6.: 11 – 17 Uhr Finissage: Sa. 23.6. 11.00 – 17.00 Uhr
Montag, 4. Juni 2018
Literatursektion: 15.00 Uhr im Club. Wir besprechen „Herr Katō spielt Familie“ von Milena Michiko Flašar. Neue Lektüre für den Sommer: “Das kürzere Leben des Klaus Halm” von Lukas Holliger (Zytglogge). Alle Lyceinnen sind jederzeit willkommen.
Dienstag, 5. Juni 2018
Bridge 1: 14.30 Uhr im Club. An- und Abmeldungen an Irène Glock, Tel. 061 261 21 66.
Mittwoch, 6. Juni 2018
Jubilarinnentee: 15:00 Uhr im Club. Alle Lyceinnen, die im Jahr 2018 ihren 80., 85., 90., 91., 92. etc Geburtstag feiern werden oder gefeiert haben, sind von Renata Borer und dem Vorstand herzlichst zu einem Nachmittagstee eingeladen. Fahrdienst kann organisiert werden. Anmeldung an Renata Borer 079 800 82 78 oder basel@lyceumclub.ch
Donnerstag, 7. Juni 2018
Alle Sektionen: Wanderung mit Rosemarie Berger zum Schlossgut Wildenstein und seinem berühmten Eichenhain. Treffpunkt 14 Uhr im Bahnhof SBB, ehemalige Schalterhalle, Reise mit U-Abo; Ausweichdatum 14.6. (Tel. 061 228 77 19)
Montag, 11. Juni 2018
Mensch & Umwelt: Sozialer Stadtrundgang: Tischlein deck dich, Tageshaus für Obdachlose, Jobshop, Wärmestube Soup &Chill. Treffpunkt: 08.50 Uhr vor dem Portal der Elisabethenkirche. 09.00 bis 11.00 Uhr Rundgang mit einem Surprise – Stadtführer, Kosten Fr. 20.00. Ende der Führung hinter dem Bahnhof SBB. Anmelden bis 5. Juni bei Katharina Schlup 061 973 10 00 / 079 333 77 49 / E-Mail katharina@schlup-emch.ch (max. 20 Teilnehmerinnen)
Dienstag, 12. Juni 2018
Circolo Italiano: 16.00 Uhr im Club
Dienstag, 12. Juni 2018
Stammtisch: 17.00 bis max. 18.30 Uhr in der Campari -Bar, Restaurant Kunsthalle, Steinenberg 7, Basel, mit Sarah Krieger
Sonntag, 17. Juni 2018
Mittagessen: um 12:00 Uhr im Restaurant Nepomuk in Dornach an der Birs. Sie fahren mit Tram Nr. 10 um 11:18 ab Aeschenplatz.
Ich erwarte Sie am Bahnhof Dornach. Gemütlicher Spaziergang ca. 10 Min. bis zum Restaurant. Gäste sind herzlich willkommen.
Anmeldung bis 14.06.2018 an Ursula Traber priv. 061 751 20 65 oder ursula@atelier-traber.ch
Montag, 18. Juni 2018
Vorstandssitzung: 09.00 Uhr im Club, Bulletin September
Dienstag, 19. Juni 2018
Tertulia espaňola: 14.30 Uhr bei Lisbeth Henzi, Im Bohnacker 27, 4108 Witterswil.
Dienstag, 19. Juni 2018
Mensch & Umwelt: Sozialer Stadtrundgang: Tischlein deck dich, Tageshaus für Obdachlose, Jobshop, Wärmestube Soup & Chill. Treffpunkt: 16.50 Uhr vor dem Portal der Elisabethenkirche. 17.00 bis 19.00 Uhr Rundgang mit einem Surprise – Stadtführer, Kosten Fr. 20.00. Ende der Führung hinter dem Bahnhof SBB. Anmelden bis 12. Juni bei Katharina Schlup 061 973 10 00 / 079 333 77 49 / E-Mail katharina@schlup-emch.ch (max. 20 Teilnehmerinnen)
Mittwoch, 20. Juni 2018
Kunstsektion: Architektur des „Fin de Siècle“. Führung im Paulusquartier (1 ½ Std.) durch Frau Dr. R. Schulz-Rehberg, Kunsthistorikerin. Besammlung: 15.15 h vor der Pauluskirche Steinenring, Basel, Kosten: Fr. 25.-/p. P., max. 20 Personen.
Anmelden bis 18.6.18, Tf 061/421 27 43 od. kunst@lyceumclubbs.ch
Donnerstag, 21. Juni 2018
English Circle: 15.00 Uhr bei Janet Blümli, Widhagweg 12, Kaiseraugst. Achtung, vorverschoben!
Freitag, 22. Juni 2018
Bridge 2: 14.30 Uhr im Club. An-und Abmeldungen an Irène Glock, Tel. 061 261 21 66.
Samstag, 23. Juni 2018
Sektion Bildende Künstlerinnen: Finissage 11.00 – 17.00 Uhr
Montag, 25. Juni 2018
Cercle français: 15.00 Uhr, chez Dominique de Rougemont, Widhagweg 10, Kaiseraugst
Mittwoch, 27. Juni 2018
Kaffeetreff: 09.30-11.00 Uhr im Club mit Hannebyll Asche und Heidi Rohde
Mittwoch – Freitag, 27. – 29. Juni 2018
Kulturtreffen in Oulu, Finnland
Sommerpause
Der Sommerausflug findet auf Grund des vielfältigen Jubiläumsprogramms nicht statt.
Sonntag 19. August 2018
Mittagessen: um 12:00 Uhr im Restaurant Rössli in Biel-Benken, Therwilerstrasse. Treffpunkt: Tramhaltestelle Heuwaage um 11:20. Fahrt mit Tram BLT Nr. 10 bis Bottmingen, umsteigen auf Bus Nr. 60 bis Biel-Benken, Brücke, kleiner Spaziergang durchs Dorf bis oberhalb Kirche, 5-10 Min. Gäste sind herzlich willkommen.
Anmeldung bis 15.08.2018 an Ursula Traber 061 751 20 65 oder 079 434 57 14 ursula@atelier-traber.ch
Montag, 27. August 2018
Vorstandssitzung: 10.00 Uhr, bei Renata Borer, Im Kirsgarten 18, 4106 Therwil, Bulletin Oktober
Dienstag, 1. Mai 2018
Bridge 1: 14.30 Uhr im Club. An- und Abmeldungen an Irène Glock Tel. 061 261 21 66.
Donnerstag, 3. Mai 2018
Sektion Bildende Künstlerinnen: Vernissage 18.00 -20.00 Uhr.
DIALOG – Silvia Boutellier, Keramik & Sylvia Goeschke, Malerei
Ausstellung vom 3. Mai bis 23. Juni
Öffnungszeiten: Sa 11 – 17 Uhr, Sa 19.5 (Pfingsten) geschlossen
Montag, 7. Mai 2018
Literatursektion: 15.00 Uhr im Club. Wir besprechen „Olga“ von Bernhard Schlink. Neue Lektüre für den Mai: „Herr Katō spielt Familie“ von Milena Michiko Flašar (Wagenbach). Alle Lyceinnen sind jederzeit willkommen.
Dienstag, 8. Mai 2018
Circolo Italiano: 16.00 Uhr im Club
Mittwoch, 9. Mai 2018
Alle Sektionen: Wanderung mit Rosemarie Berger von Gempen über die Schartenfluh nach Münchenstein mit Mittagessen im Restaurant auf der Schönmatt. Treffpunkt um 10 Uhr am Bus 67 in Dornach Bahnhof. Die reine Wanderzeit beträgt 2.5 h und solide Wanderschuhe sind empfohlen.
Montag, 14. Mai 2018
Stammtisch: 17.00 bis max. 18.30 Uhr ‘Im Schluuch’, Restaurant Kunsthalle, Steinenberg 7, Basel, mit Renata Borer
Dienstag, 15. Mai 2018
Tertulia espaňola: 14.30 Uhr im Club
Donnerstag, 17. Mai 2018
Literatur: gemeinsam mit dem Lyceumclub Zürich. Treffpunkt 14.45 Uhr in der Eingangshalle der Universitätsbibliothek an der Schönbeinstrasse 18-20. Helen Liebendörfer führt uns durch ihre Ausstellung über Lisa Wenger. Mehr Informationen hier Universitätsbibliothek Basel
Teilnehmerinnenzahl beschränkt!
Anmeldung bei Simone Grumbacher literatur@lyceumclubbs.ch
Anschließend genießen wir ein gemütliches zVieri mit unseren Zürcher Lyceinnen.
Freitag, 18. Mai 2018
Bridge 2: 14.30 Uhr im Club. An-und Abmeldungen an Irène Glock, Tel. 061 261 21 66.
Sonntag, 20. Mai 2018
Mittagessen: Verschoben, Pfingstsonntag!
Dienstag, 22. Mai 2018
Sektionen Kunst & Mensch & Umwelt: „Museum Franz Gertsch / Zähringerstadt Burgdorf“
Treffpunkt: 07.50 Uhr Gleis 9, Abfahrt; 08.04 Uhr, Billett nach Burgdorf selbst lösen, Kosten Fr. 85.- für Führung durch die Altstadt, Eintritt ins Museum Franz Gertsch und dort Führung durch Andreas Jahn, Mittagessen inkl. Getränke.
Anmeldung bis 12. Mai bei Katharina Schlup 061 973 10 00 / 079 333 77 49 / e-mail: katharina@schlup-emch.ch (max. 30 Teilnehmerinnen)
Rückkehr in Basel 16.53 oder 17.21 Uhr
Sonntag, 27. Mai 2018
Mittagessen: um 12:00 Uhr im Restaurant Rössli in Allschwil, Endstation Tram Nr. 6. Treffpunkt für gemeinsame Fahrt: Tramhaltestelle Heuwaage um 11:27. Gäste sind herzlich willkommen. Anmeldung bis 24.05.2018 an Ursula Traber priv. 061 751 20 65 , Handy 079 434 57 14 oder ursula@atelier-traber.ch
Montag, 28. Mai 2018
Cercle français: 15.00 Uhr im Club
Dienstag, 29. Mai 2018
Vorstandssitzung: 09.00 Uhr im Club, kein Bulletin
Dienstag, 29. Mai 2018
English Circle: 15.00 Uhr im Club
Mittwoch, 30. Mai 2018
Kaffeetreff: 09.30-11.00 Uhr im Club mit Irène Haab und Sabine Münch
Sektion Bildende Künstlerinnen:
Jubiläums-Ausstellung mit 26 Künstlerinnen
100 Jahre Lyceum Club Basel – Eine Zeitreise:
«gestern – heute – morgen»
Ausstellung 8. März bis 12. April. Geöffnet Do 17.00 – 19.00 / Sa und So 14.00 – 17.00 (geschlossen 1. April, Ostersonntag)
Literatursektion: Entfällt, Ostermontag!
Dienstag, 3. April 2018
Bridge 1: 14.30 Uhr im Club. An –und Abmeldungen an Irène Glock, Tel. 061 261 21 66.
Montag, 9. April 2018
Literatursektion: 15.00 Uhr im Club. Wir besprechen das Buch «Mahlstrom» von Yael Inokai. Neue Lektüre für den April «Olga» von Bernhard Schlink (Diogenes). Alle Lyceinnen sind jederzeit in der Literatursektion willkommen.
Dienstag, 10. April 2018
Circolo Italiano: Fällt aus!
Donnerstag, 12. April 2018
Stammtisch: 17.00 bis max. 18.30 Uhr in der Campari-Bar, Restaurant Kunsthalle, Steinenberg 7, Basel
Donnerstag, 12. April 2018
Ende der Jubiläumsausstellung: Finissage 17.00 – 19.00 Uhr
Freitag, 13. April 2018
Tertulia espaňola: 14.30 Uhr im Club
Sonntag, 15. April 2018
Mittagessen: um 12:00 Uhr im Gasthof zum Rössli in Zeglingen. Treffpunkt um 11:10 SBB, Gleis 15, Abfahrt um 11:17. Gemütliche Fahrt mit Bahn und Postauto durchs blühende Baselbiet. Gäste wie immer herzlich willkommen. Anmeldung bis 11.04.2018 an Ursula Traber priv. 061 751 20 65 Handy 079 434 57 14 oder ursula@atelier-traber.ch
Dienstag & Mittwoch, 17. & 18. April 2018
Schweizerische Generalversammlung in Neuchâtel: Anmeldung bis 15. März an www.lyceumclub.ch
Donnerstag, 19. April 2018
Jubiläumskonzert – Benefizkonzert
«Barock bis modern»
Predigerkirche, Totentanz 19, Konzertbeginn 19.00 Uhr
Freitag, 20. April 2018
Bridge 2: 14.30 Uhr im Club. An-und Abmeldungen an Irène Glock, Tel. 061 261 21 66.
Montag, 23. April 2018
Vorstandssitzung: 09.00 Uhr im Club, Bulletin Juni, Juli, August
Montag, 23. April 2018
English Circle: 15.00 Uhr im Club – Vorverschoben wegen Jubiläumsanlass!
Dienstag, 24. April 2018
Jubiläums – Mittagessen
Hotel «LES TROIS ROIS», ab 11.00 Uhr
Bitte melden Sie sich bis spätestens 31. März 2018 an und überweisen Sie gleichzeitig den Unkostenbeitrag von CHF 60.- mit dem Ihnen per Post zugestellten Einzahlungsschein. Die Anmeldung ist erst nach Eingang Ihrer Zahlung verbindlich. Aus organisatorischen Gründen kann bei späterer Abmeldung keine Rückerstattung gemacht werden. Besten Dank für Ihr Verständnis.
Beträge, welche über den Unkostenbeitrag von CHF 60.- hinaus gehen, kommen einem Musikstipendium zugute.
Mittwoch, 25. April 2018
Kaffeetreff: Fällt aus!
Donnerstag, 26. April 2018
Letzter Jubiläumsanlass – Podiumsgespräch
«Was vom Manuskript übrig bleibt – über die Zusammenarbeit von Autorin und Lektorin»
Literaturhaus, Berfüssergasse 3, 19.00 Uhr
Anmeldung bis 25.04.2018 an Simone Grumbacher Wartenbergstrasse 26, 4052 Basel oder literatur@lyceumclubbs.ch
Montag, 30. April 2018
Cercle français: 15.00 Uhr im Club
Montag, 5. März 2018
Literatursektion: 15.00 Uhr im Club. Wir besprechen das Buch „Herr Lehmann“ von Sven Regener. Neue Lektüre für den März „Mahlstrom“ von Yael Inokai (Edition Blau, Rotpunktverlag). Alle Lyceinnen sind jederzeit in der Literatursektion willkommen.
Dienstag, 6. März 2018
Bridge 1: 14.30 Uhr im Club. An –und Abmeldungen an Irène Glock, Tel. 061 261 21 66.
Mittwoch, 7. März 2018
Tertulia espaňola: 14.30 Uhr im Club
Donnerstag, 8. März 2018
Sektion Bildende Künstlerinnen: Vernissage 18.00 – 20.00 Uhr
Jubiläums-Ausstellung mit 26 Künstlerinnen
100 Jahre Lyceum Club Basel – Eine Zeitreise:
«gestern – heute – morgen»
Ausstellung 8. März bis 12. April. Geöffnet Do 17.00 – 19.00 / Sa und So 14.00 – 17.00 (geschlossen 1. April, Ostersonntag)
Flyer zur Vernissage und Ausstellung
Montag, 12. März 2018
English Circle: 15.00 Uhr im Club, Achtung vorverschoben!
Dienstag, 13. März 2018
Circolo Italiano: 16.00 Uhr im Club (Achtung: neue Uhrzeit!)
Dienstag, 13. März 2018
Business Women Evening: 19.00 – 21.00 Uhr im Club.
Thema heute: Wie schafft die Business-Frau die Energiewende, beruflich und privat? Speziell für die Altersgruppe 50+, berufstätige und kürzlich pensionierte Mitglieder. Kurzer Input und Diskussionsrunde, moderiert von Barbara Dolanc.
Mittwoch, 14. März 2018
Stammtisch: 17.00 bis max. 18.30 Uhr ‘Im Schluuch’, Restaurant Kunsthalle, Steinenberg 7, Basel
Donnerstag, 15. März 2018
Alle Sektionen: Spaziergang mit Rosemarie Berger von der Dreirosenbrücke in Basel zum Dreiländersteg zwischen Hüningen und Weil am Rhein/Friedlingen.
Treffpunkt um 14 Uhr an der Tramstation Linie 11 am Voltaplatz. ID und € mitnehmen. Eine Anmeldung ist nicht nötig.
Freitag, 16. März 2018
Bridge 2: 14.30 Uhr im Club. An-und Abmeldungen an Irène Glock, Tel. 061 261 21 66.
Sonntag, 18. März 2018
Mittagessen: um 12:00 Uhr im Restaurant Hotel Alfa in Birsfelden, Hauptstrasse 15, Treffpunkt: 11:40 Aeschenplatz Haltestelle Tram Nr. 3 oder direkt im Restaurant Hotel Alfa, 1. Haltestelle nach Breite. Gäste sind herzlich willkommen. Anmeldung bis 15. 03.2018 an Ursula Traber priv. 061 751 20 65, Handy 079 434 57 14 oder ursula@atelier-traber.ch
Montag, 19. März 2018
Führung im Musical Theater: Thomas Jung, Geschäftsführer der Allgemeinen Musikgesellschaft, gibt uns um 17.30 Uhr exklusiv einen kleinen Einblick, was sich vor einem Konzert im Musical Theater hinter der Bühne so alles abspielt. Für die Führung ist keine Anmeldung erforderlich.
Zum anschliessenden Konzert mit dem legendären Mariinsky-Orchester St. Petersburg um 19.30 Uhr offeriert die AMG Karten mit 20% Ermässigung. Verbindliche Kartenbestellung an Irene Rinderknecht: iri@bluewin.ch oder SMS 079 662 15 62 (Bitte mit Angabe der vollständigen Adresse zwecks Karten/Rechnungsversand), unter dem Vorbehalt, dass noch freie Plätze zur Verfügung stehen.
Gäste und Partner von Lyceinnen sind herzlich willkommen, ebenfalls an dieser Führung und am Konzert teilzunehmen.
Donnerstag, 22. März 2018
Mensch & Umwelt: „Hanro-Sammlung Liestal“ Frau Madeleine Girard, Kuratorin Textile Sammlungen, zeigt Kleider & Werbefotografien aus 100 Jahren Modegeschichte, indiv. Anreise mit PW oder mit der Bahn.
Basel ab Gleis 15: 13.17 Uhr, Liestal ab 13.31 mit Bus 70 bis Haltestelle Stadion, kurzer Fussweg zum Treffpunkt Hanro-Areal Benzburweg 20, Liestal. Führung 14.00 –ca. 15 Uhr, Anmeldung bis 12. März bei Katharina Schlup 061 973 10 00 / 079 333 77 49 / e-mail: katharina@schlup-emch.ch (max. 20 Teilnehmerinnen) Kosten Sfr.10.00
Dieser Anlass ist ausgebucht!
Hier finden Sie Informationen zu den öffentlichen Führungen in der Hanro – Sammlung
Freitag, 23. März 2018
Kunstsektion: Schaulager, Ruchfeldstr. 19, Münchenstein
Führung in der Ausstellung Bruce Naumann: Disappearing Acts Besammlung 14.45 h (Foyer), Führung Fr.25.-/p.P., max. 20 P. Anmelden bis 20.3.18, Tf 061/421 27 43, verena.bruederli@bluewin.ch
Montag, 26. März 2018
Cercle français: 15.00 Uhr im Club
Dienstag, 27. März 2018
Vorstandssitzung: 09.00 Uhr im Club, Bulletin Mai
Mittwoch, 28. März 2018
Kaffeetreff: 09.30-11.00 Uhr im Club mit Martha Naef und Elisabeth Müller
Sektion Bildende Künstlerinnen:
Einzelausstellung Nicolette E. Sarasin-Schlumberger Aquarelle: Landschaften-Erinnerungen. Ausstellung Sa 18.01.-Sa 24.02.2018. Geöffnet Do 16 bis 18 Uhr und Sa 14 bis 16 Uhr.
Donnerstag, 1. Februar 2018
Mensch & Umwelt: Museum der Kulturen, Frau Margrit Gontha (Lycein) führt durch die neue Dauerausstellung „GROSS- Dinge, Deutungen, Dimensionen“ Treffpunkt 14.45 im Museum der Kulturen. Siehe Voranzeige im Januar!
Montag, 5. Februar 2018
Literatursektion: 15.00 Uhr im Club. Wir besprechen das Buch “Was vom Tage übrig blieb“ von Kazuo Ishiguro. Neue Lektüre für den Februar „Herr Lehmann“ von Sven Regener (Goldmann). Alle Lyceinnen sind jederzeit in der Literatursektion willkommen.
Dienstag, 6. Februar 2018
Bridge 1: 14.30 Uhr im Club. An –und Abmeldungen an Irène Glock, Tel. 061 261 21 66.
Mittwoch, 7. Februar 2018
Mensch & Umwelt: „Ein altes Handwerk lebt fort: Hand-Plissés“. Pia Koller (Lycein), Inhaberin von Couture Floesser zeigt, wie Hand-Plissés gemacht werden. Floesser ist noch das einzige Schweizer Atelier, das Handfalten im Programm hat. Treffpunkt: 14 Uhr Couture Floesser, Innere Margarethenstrasse 19 Basel, Dauer bis ca. 15.30 Uhr.
Anmeldung bis 1. Feb. bei Katharina Schlup, 061 973 10 00 / 079 333 77 49, katharina@schlup-emch.ch (max. 15 Teilnehmerinnen) Kosten: CHF 15.00 (Vorführung inkl. Getränk)
Montag, 12. Februar 2018
Theater Apéro: 15.00 im Club. Stephen Delaney, Leiter OperAvenir am Theater Basel wird uns die diesjährigen Mitglieder des Ensembles mit einer musikalischen Präsentation vorstellen.
Anmeldung bis 10.Feb : Lynn Mazzotti 061 641 32 48 ( ev Beantworter) oder lynn@mazzotti.com , anschliessend Apèro.
Dienstag, 13. Februar 2018
Circolo Italiano: 15.00 Uhr im Club
Dienstag, 13. Februar 2018
Stammtisch: 17.00 bis max. 18.30 Uhr ‘Im Schluuch’, Restaurant Kunsthalle, Steinenberg 7, Basel
Donnerstag, 15. Februar 2018
Kunstsektion: Fondation Beyeler, Baselstr. 77, Riehen Besammlung 15.15 h (Foyer); Führung in der Ausstellung „Georg Baselitz“, Führung/Eintritt Fr. 30.-, max. 20 P.; anmelden bis 13.2.18 V. Brüderli, Tf 061/421 27 43 verena.bruederli@bluewin.ch
Freitag, 16. Februar 2018
Bridge 2: 14.30 Uhr im Club. An-und Abmeldungen an Irène Glock, Tel. 061 261 21 66.
Sonntag, 18. Februar 2018
Mittagessen: um 12:00 Uhr im Restaurant Baslerhof in Bettingen, Brohegasse 6, Bettingen. Fahrt mit Tram Nr. 6 bis Haltestelle Bettingerstrasse, dann umsteigen auf Bus Nr. 32 bis Bettingen Dorf. Wer mag fährt gemeinsam, Treffpunkt: 11 Uhr 15 an der Tramhaltestelle Barfüsserplatz. Gäste sind herzlich willkommen.
Anmeldung bis 15.02.2018 an Ursula Traber priv. 061 751 20 65, Handy 079 434 57 14 oder ursula@atelier-traber.ch
Dienstag, 20. Februar 2018
Tertulia espaňola: fällt aus, Fasnacht!
Dienstag, 20. Februar 2018
Laternenausstellung: Der Club ist zwischen 19.00 – 22.00h offen für Mitglieder und ihre Freunde, die eine ruhige Oase während der Fasnacht suchen.
Montag, 26. Februar 2018
Vorstandssitzung: 09.00 Uhr im Club, Bulletin April
Montag, 26. Februar 2018
Cercle français: 15.00 Uhr im Club
Dienstag, 27. Februar 2018
English Circle: fällt aus da GV
Dienstag, 27. Februar 2018
Generalversammlung: Jubiläum 100 Jahre. 18.00 Uhr im Restaurant Schlüsselzunft, Zunftsaal (Lift vorhanden). Anschliessend Apéro CHF 25.-. Nur für Mitglieder! Mit Taxi über Freie Strasse erreichbar.
Mittwoch, 28. Februar 2018
Kaffeetreff: fällt aus
Dienstag, 2. Januar 2018
Bridge 1: 14.30 Uhr im Club. An –und Abmeldungen bei Irène Glock, Tel. 061 261 21 66
Montag, 8. Januar 2018
Literatursektion: 15.00 Uhr im Club. Wir besprechen die Bücher „Land“ von Perikles Monioudis und „Zurück zum Start“ von Petros Markaris . Das zweite Buch ist ein Lektürevorschlag für jene, die zur Abwechslung einen (griechischen) Krimi lesen möchten. Lektüre für den Januar: “Was vom Tage übrig blieb“ von Kazuo Ishiguro (Heyne)
Montag, 8. Januar 2018
Stammtisch: 17.00 bis max. 18.30 Uhr ‘Im Schluuch’, Restaurant Kunsthalle, Steinenberg 7, Basel.
Dienstag, 9. Januar 2018
Circolo Italiano: 15.00 Uhr im Club
Dienstag, 16. Januar 2018
Tertulia espaňola: 14.30 Uhr im Club
Mittwoch, 17. Januar 2018
Kunstsektion: Kunstmuseum Bern. Führung in der Ausstellung“Bestandsaufnahme Gurlitt. Entartete Kunst – beschlagnahmt und verkauft“ um 14.30 h, Führung/Eintritt Fr.25.-
Treffpunkt Basel SBB Schalterhalle um 12.45 h (Abfahrt 12.59 h), individ. RailAwayKombi-Ticket kaufen; anmelden bis 15.1.18, max. 20 P., Verena Brüderli, Tf 061/421 27 43 verena.bruederli@bluewin.ch
Donnerstag, 18. Januar 2018
Sektion Bildende Künstlerinnen: Vernissage 18.00-20.00 Uhr.
Einzelausstellung Nicolette E. Sarasin-Schlumberger Aquarelle: Landschaften-Erinnerungen. Ausstellung Sa 18.01.-Sa 24.02.2018. Geöffnet Do 16-18 Uhr und Sa 14-16 Uhr.
Freitag, 19. Januar 2018
Bridge 2: 14.30 Uhr im Club. An-und Abmeldungen bei Irène Glock Tel. 061 261 21 66.
Sonntag, 21. Januar 2018
Mittagessen: Um 12:00 Uhr. Wie letztes Jahr essen wir mit unserer lieben Antoinette Kunz, langjähriges Vorstandsmitglied und Präsidentin der Künstlerinnen, im Restaurant Bellerive im Parkresort, Rheinfelden. Treffpunkt: Bahnhof SBB, Gleis 1, 11:15 Uhr. Abfahrt: 11:20 Uhr nach Rheinfelden, anschliessend mit Bus zum Park. Gäste sind herzlich willkommen.
Anmeldung bis 17.01. 2018 an Ursula Traber priv. 061 751 20 65, Handy 079 434 57 14 oder ursula@atelier-traber.ch
Mittwoch, 24. Januar 2018
Mensch & Umwelt: 18.15 – ca. 19.30 im Club „ Dolpo – Heaven on Earth?“ Multimedia-Reisebericht der Lycein Sonngard Trindler übers Dolpo, einer entlegenen Region in Nepal. Sie berichtet übers Trekking, die Landschaft und Kultur im Schatten des Himalayas, über ihre Aufenthalte an der Schule von Namdo/Dolpo, sowie über Projekte des Schulvereins. Anschliessend Apéro.
Montag, 29. Januar 2018
Cercle français: 15.00 Uhr im Club
Dienstag, 30. Januar 2018
Vorstandssitzung: 09.00 Uhr im Club, Bulletin März
Dienstag, 30. Januar 2018
English Circle: 15.00 Uhr im Club
Mittwoch, 31. Januar 2018
Kaffeetreff: 09.30-11.00 Uhr im Club mit Maja Ludwig und Margrit Gontha
Donnerstag, 1. Februar 2018
Voranzeige:
Mensch & Umwelt: Museum der Kulturen, Frau Margrit Gontha (Lycein) führt durch die neue Dauerausstellung „GROSS- Dinge, Deutungen, Dimensionen“ Treffpunkt 14.45 im Museum der Kulturen, Führung: gratis, Eintritt sfr. 16.00, mit Museumspass gratis.
Anmeldung bis 24. Jan. bei Katharina Schlup 061 973 10 00, 079 333 77 49, katharina@schlup-emch.ch , max.25 Teilnehmerinnen
2017
Montag, 4. Dezember 2017
Literatursektion : 15.00 Uhr zuhause bei Simone Grumbacher, Wartenbergstrasse 26, 4052 Basel. Alle Aktiven und Interessentinnen der Literatursektion sind herzlich eingeladen. Wir besprechen das Buch von Urs Faes „Liebesarchiv“. Anschliessend geniessen wir einige gemütliche gemeinsame Momente bei einem „zVieri”. Lektüre für den Dezember: „Land“ von Perikles Monioudis (dtv)
Dienstag, 5. Dezember 2017
Bridge I: 14.30 Uhr im Club. An-und Abmeldungen bei Irène Glock Tel. 061 261 21 66.
Donnerstag, 7. Dezember 2017
Einladung in den Club de Bâle, Rheinsprung 5, 4051 Basel: Klassikkonzert aus der Reihe der “Wassermusik”. Musik von Joan Baptista und José Pla’s, Manuel Canales, Domenico Scarlatti. 16.30 Türöffnung und Begrüssung durch Daniela Spillmann, 17.00 Konzertbeginn, 18.00 Apéro in der Club Lounge, verbindliche Anmeldung bis 1. Dezember bei Katharina Schlup, 061 973 10 00 / 079 333 77 49, katharina@schlup-emch.ch (max. 25 Teilnehmerinnen) Kosten: CHF 30.00 (Konzert inkl. Apéro)
Dienstag, 12. Dezember 2017
Circolo Italiano: 15.00 Uhr im Club
Mittwoch, 13. Dezember 2017
Weihnachtsessen: um 18.00 Uhr im Zunftsaal des Restaurant Schlüsselzunft, Freie Strasse, Basel. Türöffnung 17.30 Uhr, Menu zu CHF 90.- inkl. Getränke. Die Patinnen sind gebeten, die neuen Mitglieder mitzubringen. Anfahrt mit Taxi über Schlüsselberg oder zu Fuss und mit Lift über Freie Strasse. Verbindliche schriftliche Anmeldung bis 10. Dezember an Janet Blümli, Widhagweg 12, 4303 Kaiseraugst, basel@lyceumclub.ch
Donnerstag, 14. Dezember 2017
English Circle: 15.00 Uhr im Club (Achtung: verschoben!)
Freitag, 15. Dezember 2017
Bridge II: 14.30 Uhr im Club. An-und Abmeldungen bei Irène Glock Tel. 061 261 21 66.
Dienstag, 19. Dezember 2017
Tertulia espaňola: 14.30 Uhr im Club
Donnerstag, 21. Dezember 2017
Weihnachtstee: 14.30-16.30 Uhr im Club. Gemütliches Zusammensein mit Gutzi und Stollen. Keine Anmeldung erforderlich.
Montag, 6. November 2017
Literatursektion: 15.00 Uhr im Club. Alle Lyceinnen sind herzlich willkommen. Wir besprechen unsere Lektüre “Wassererzählungen” von John von Düffel. Neue Lektüre für den November „Lieberarchiv“ von Urs Faes (Suhrkamp)
Dienstag, 7. November 2017
Bridge I: 14.30 Uhr im Club. An-und Abmeldungen bei Irène Glock Tel. 061 261 21 66.
Mittwoch, 8. November 2017
Sektion Mensch & Umwelt: Museum der Kulturen, Frau Margrit Gontha (Lycein) führt durch die neue Dauerausstellung „GROSS- Dinge, Deutungen, Dimensionen“ Treffpunkt 14.45 im Museum der Kulturen, Führung: gratis, Eintritt sfr. 16.00, mit Museumspass gratis. Anmeldung bis 1. Nov. bei Katharina Schlup 061 973 10 00, 079 333 77 49, katharina@schlup-emch.ch , max. 25 Teilnehmerinnen
Montag, 13. November 2017
Soziale Sektion: 14.30 Uhr im RONALD McDONALD HOUSE Basel. Die Leiterin Nina Hauck führt in den Zweck des Hauses und der Stiftung ein. Gäste sind willkommen. Treffpunkt: Mittlere Strasse 157, 4056 Basel (im Tram/Bus Kannenfeldplatz). Spende z.G. des Betriebs des Hauses. Bitte sich bis zum 10. Nov. über 079 200 82 78 oder simone@forcart.ch anmelden.
Montag, 13. November 2017
Stammtisch: 17.00 bis max. 18.30 Uhr ‘Im Schluuch’, Restaurant Kunsthalle, Steinenberg 7, Basel.
Dienstag, 14. November 2017
Circolo Italiano: 15.00 Uhr im Club
Donnerstag, 16. November 2017
Sektion Bildende Künstlerinnen: Vernissage 18.00 – 20.00 Dreierausstellung Caroline Füglistaller, Lynn Mazzotti und Elena Pini. Ausstellung Sa 18.11. – So 17.12.2017. Geöffnet Sa. und So. 11.00 – 16.00 Uhr
Montag, 20. November 2017
Mensch & Umwelt: „Ein altes Handwerk lebt fort: Hand-Plissés“. Pia Koller (Lycein), Inhaberin von Couture Floesser zeigt, wie Hand-Plissés gemacht werden. Floesser ist noch das einzige Schweizer Atelier, das Handfalten im Programm hat. Treffpunkt: 14 Uhr Couture Floesser, Innere Margarethenstrasse 19 Basel, Dauer bis ca. 15.30 Uhr. Anmeldung bis 12. Nov. bei Katharina Schlup, 061 973 10 00 / 079 333 77 49, katharina@schlup-emch.ch (max. 15 Teilnehmerinnen) Kosten: CHF 15.00 ( Vorführung inkl. Getränk)
Montag, 20. November 2017
Apéro für Neumitglieder: 18.00 Uhr im Club. Individuelle Einladung!
Dienstag, 21. November 2017
Tertulia espaňola: 14.30 Uhr im Club
Mittwoch, 22. November 2017
Musiksektion: Matinée um 11:00 Uhr im Club. Franz Schubert: Winterreise: Liebe und Leiden, Licht und Schatten. Liederzyklus (Opus 89, D 911). Katia Braunschweiler, Klavier ; Olga Kharchenko, Sopran. Anschliessend Apéro. Gäste herzlich willkommen (Kollekte für Nichtmitglieder)
Donnerstag, 23. November 2017
Kunstsektion: 15.00 Uhr im Club. Vortrag von Andreas Jahn, Kunstvermittler, über Kulturgeschichte der Engel, freier Eintritt für Club-Mitglieder, Gäste willkommen (Fr.10.- Unkostenbeitrag), anschliessend Apéro.
Freitag, 24. November 2017
Bridge II: 14.30 Uhr im Club. An-und Abmeldungen bei Irène Glock Tel. 061 261 21 66.
Sonntag 26. November 2017
Mittagessen: um 12:00 Uhr im Restaurant Weiherhof, Endstation Tram Nr. 8. Treffpunkt für gemeinsame Fahrt: Tramhaltestelle Heuwaage um 11:27. Gäste sind herzlich willkommen. Anmeldung bis Mittwoch, 22.11.2017 an Ursula Traber priv. 061 751 20 65, Handy 079 434 57 14 oder ursula@atelier-traber.ch
Montag, 27. November 2017
Cercle français: 15.00 Uhr im Club
Dienstag, 28. November 2017
Vorstandssitzung: 09.00 Uhr im Club
Dienstag, 28. November 2017
Mensch & Umwelt: „Ein altes Handwerk lebt fort: Hand-Plissés“. Pia Koller (Lycein), Inhaberin von Couture Floesser zeigt, wie Hand-Plissés gemacht werden. Floesser ist noch das einzige Schweizer Atelier, das Handfalten im Programm hat. Treffpunkt: 14 Uhr Couture Floesser, Innere Margarethenstrasse 19 Basel, Dauer bis ca. 15.30 Uhr. Anmeldung bis 12. Nov. bei Katharina Schlup, 061 973 10 00 / 079 333 77 49, katharina@schlup-emch.ch (max. 15 Teilnehmerinnen) Kosten: CHF 15.00 (Vorführung inkl. Getränk)
Dienstag, 28. November 2017
English Circle: 15.00 Uhr im Club
Mittwoch, 29. November 2017
Kaffeetreff: 09.30-11.00 Uhr im Club mit Suzanne Gfeller und Rosemarie Otto
Sektion Bildende Künstlerinnen: Ausstellung „Fotos sollen Emotionen wecken“ Retrospektive der Arbeiten von Annekäthy Sarasin, Sa: 16. 9. – So 22.10. 2017 Öffnungszeiten: Sa / So: 14.00 – 17.00 oder tel. Vereinbarung: 061 272 68 58
Montag, 2. Oktober 2017
Literatursektion: 15.00 Uhr im Club. Alle Lyceinnen sind herzlich willkommen. Wir besprechen unsere Lektüre „Suleika öffnet die Augen“ von Gusel Jachina. Neue Lektüre für den Oktober „Wassererzählungen“ von John von Düffel
Dienstag, 3. Oktober 2017
Bridge I: 14.30 Uhr im Club. An-und Abmeldungen bei Irène Glock Tel. 061 261 21 66.
Montag, 9. Oktober 2017
Theatervorschau: 15.00 im Club. Laura Berman ,Operndirektorin und Almut Wagner ,Geschäftsführende Dramaturgin am Theater Basel werden uns durch die kommende Saison führen. Anschliessend Apèro. Gäste willkommen. Ammeldung zur Teilnahme bis 7. Oktober an lynn@mazzotti.com oder 061 641 32 48 ( ev. Beantworter ).
Dienstag, 10. Oktober 2017
Circolo Italiano: 15.00 Uhr im Club
Mittwoch, 11. Oktober 2017
Herbstwanderung von Wintersingen über die Sissacherfluh nach Böckten. Wir treffen uns am Bahnhof SBB und fahren um 10.47 mit der S3 nach Sissach und mit dem Bus 106 nach Wintersingen. Mittagsrast im Bergrestaurant Sissacherfluh. Am Nachmittag wandern wir entlang dem bewaldeten Chienberg zur Ruine Bischofstein und hinunter nach Böckten. Zurück mit dem Bus 105 nach Sissach und mit der S3 nach Basel. Reine Wanderzeit ca. 3h. Eine Anmeldung ist nicht nötig.
Donnerstag, 12. Oktober 2017
Stammtisch: 17.00 bis max. 18.30 Uhr ‚Im Schluuch‘, Restaurant Kunsthalle, Steinenberg 7, Basel.
Dienstag 17. Oktober 2017
Tertulia espaňola: 14.30 Uhr im Club
Mittwoch, 18. Oktober 2017
Kaffeetreff: 09.30 – 11.00 Uhr im Club mit Ingrid Goppelsroeder und Vreni Pardey (Achtung vorverschoben!)
Donnerstag, 19. Oktober 2017
«Business Womens Evening»: 19.00 – 21.00 Uhr im Club. Thema: Frauen im « reifen » Alter-was wir uns selbst wert sind. Speziell für die Altersgruppe 50+, berufstätige und kürzlich pensionierte Mitglieder. Kurzer Input und Diskussionsrunde, moderiert von Barbara Dolanc.
Sonntag, 22. Oktober 2017
Mittagessen: um 12:00 Uhr im Restaurant zum Onkel, Moersbergerstr, 2, Basel. Fahrt mit Bus Nr. 30 von Spalentor über Johanniterbrücke. Haltestelle Feldbergstrasse, von hier ca. 4 Min. zu Fuss nach der Matthäuskirche rechts in die Mörsbergerstrasse einbiegen, befindet sich an der nächsten Ecke links. Gäste herzlich willkommen. Anmeldung bis Mittwoch, 18.10.2017 an Ursula Traber priv. 061 751 20 65, Handy 079 434 57 14 oder ursula@atelier-traber.ch
24. – 26. Oktober 2017
Besuch unseres Partnerclubs Berlin
Dienstag, 24. Oktober 2017
Ca. 13.00 Uhr: Mittagsbuffet im Clublokal mit Basler Lyceinnen (max. 20 Personen). Teilnahme und evtl. Mithilfe
15.30 Uhr: Führung in der Ausstellung “Chagall: die Jahre des Durchbruchs 1911-1919“. Kurator Dr. Joseph Helfenstein (neuer Direktor) im Neubau des Kunstmuseums .Kunstmuseum Basel, St. Alban-Graben 16; Besammlung: 15.15 h Infodesk (zusammen mit den Berliner Lyceinnen) Eintritt/Führung Fr.30.- (Museumspass nicht gültig)
19.00 Uhr: Abendessen im „Gifthüttli“, Menu zu CHF 66.-
Anmeldung bis 6. Oktober bei Esther Trefzer e.trefzer@hispeed.ch unter Angabe bei welchen Aktivitäten man teilnehmen möchte oder online über unsere Homepage
Mittwoch, 25. Oktober 2017
10.00 Uhr: Führung im Vitra-Campus mit Schwerpunkt auf die japanischen Architekten SANAA und Tadao Ando. Anschliessend freie Besichtigung im Vitra Haus (max. 20 Personen) CHF 11.-
13.00 Uhr: Mittagessen im Betriebsrestaurant des Vitra Campus,
CHF 23.-
Ca. 15.30/16.00 Uhr: Empfang im Deutschen Konsulat am Badischen Bahnhof
19.00 Uhr: Abendessen privat bei Basler Lyceinnen
Anmeldung bis 6. Oktober bei Esther Trefzer e.trefzer@hispeed.ch unter Angabe bei welchen Aktivitäten man teilnehmen möchte oder online über unsere Homepage
Donnerstag, 26. Oktober 2017
Vormittags (je nach Reiseplänen)
9.30 Uhr: Führung im Papiermühle-Museum (max. 20 Personen)
CHF 30.-
Anmeldung bis 6. Oktober bei Esther Trefzer e.trefzer@hispeed.ch oder online über unsere Homepage
Donnerstag, 26. Oktober 2017
Bildende Künstlerinnen: 18.00 Uhr im Club. 2. Arbeitssitzung betreff Jubiläumsausstellung
Freitag, 27. Oktober 2017
Bridge II: 14.30 Uhr im Club. An-und Abmeldungen bei Irène Glock Tel. 061 261 21 66.
Montag, 30. Oktober 2017
Cercle français: 15.00 Uhr im Club
Dienstag, 31. Oktober 2017
Vorstandssitzung: 9.00 Uhr im Club. Kein Bulletin
Dienstag, 31. Oktober 2017
English circle: 15.00 Uhr im Club
Montag, 11. September 2017
Literatursektion: 15.00 Uhr im Club. Alle Lyceinnen und Interessentinnen sind herzlich willkommen. Gabriela Stöckli spricht und diskutiert mit uns zum Thema „Übersetzerinnen und Übersetzer, die unsichtbaren Stiefkinder der Literatur?“ Sie ist Geschäftsleiterin des Übersetzerhauses Looren ( www.looren.net ) und erzählt von der Mission und dem Alltagsleben dieses Hauses, in dem Kulturen und Sprachen aller Kontinente zusammenkommen, um dieses Metier zwischen Sprachhandwerk und Wortkunst zu fördern.
Wir besprechen unsere Lektüre „Suleika öffnet die Augen“ von Gusel Jachina im Oktober.
Dienstag, 12. September 2017
Circolo Italiano: 15.00 Uhr im Club
Mittwoch, 13. September 2017
Kunstsektion: HMB Museum für Geschichte (Barfüsserkirche) Barfüsserplatz, Basel; Besammlung 14.45 h im Foyer; Führung durch den Basler Münsterschatz, Führung/Eintritt Fr.25.- (Museumspass nicht gültig), max. 25 Personen, anmelden bei Verena Brüderli bis 8.9.17 verena.bruederli@bluewin.ch Tel.061/421 27 43
Mittwoch, 13. September 2017
Stammtisch: 17.00 bis max. 18.30 Uhr ‚Im Schluuch‘, Restaurant Kunsthalle, Steinenberg 7, Basel.
Donnerstag, 14. September 2017
Sektion Bildende Künstlerinnen: Vernissage 18.00-20.00 Uhr; Ausstellung „Fotos sollen Emotionen wecken“ Retrospektive der Arbeiten von Annekäthy Sarasin, Sa: 16. 9. – So 22.10. 2017 – Geöffnet: Sa / So: 14.00 – 17.00 oder tel. Vereinbarung: 061 272 68 58
Sonntag, 17. September 2017
Mittagessen: um 12.00 Uhr im Rest. Sonne, Untere Kirchgasse 1, 4147 Aesch BL, Abfahrt Aeschenplatz mit Tram Nr. 11 um 11:29 Uhr Richtung Aesch Endstation, wo ich Sie empfange. Ca. 5 Gehminuten zum Restaurant. Gäste sind herzlich willkommen. Anmeldung bis Mittwoch, 13.09.2017 an Ursula Traber priv. 061 751 20 65, Handy 079 434 57 14 oder ursula@atelier-traber.ch
Montag, 18. September 2017
Mensch & Umwelt: „Seidenraupen und Maulbeerbäume in Hinterkappelen“, zu Gast bei Ueli Ramseier (Landwirt & Textilingenieur) Initiant des Projekts Swiss Silk, Vortrag über die Seidenproduktion, Besichtigung der Maulbeerbäume und des Aufzuchtraums der Raupen. Treffpunkt: 11.50 h Gleis 5, Abfahrt: 11.59 h Billett: „Basel –Hinterkappelen Bernstrasse“ retour selbst lösen, Kosten: Fr. 20.- für Vortrag, Führung, Getränke. Anmeldung bis 08. Sept. bei Katharina Schlup 061 973 10 00 / 079 333 77 49 / e-mail: katharina@schlup-emch.ch (max. 30 Teilnehmerinnen) Rückkehr in Basel: 18.59 Uhr
Dienstag, 19. September 2017
Tertulia española: 14.30 im Garten von Ruth Fluri, Krummenackerstr. 16, 4103 Bottmingen
Freitag, 22. September 2017
Bridge II: 14.30 Uhr im Club. An-und Abmeldungen bei Irène Glock Tel. 061 261 21 66.
Montag, 25. September 2017
Cercle français: 15.00 Uhr im Club
Dienstag, 26. September 2017
Vorstandssitzung: 9.00 Uhr im Club
Dienstag, 26. September 2017
English circle: 15.00 Uhr im Club
Mittwoch, 27. September 2017
Kaffeetreff: 09.30-11.00 Uhr mit Chris Hohmann und Pia Winklbauer
Samstag, 30. September 2017
Mensch & Umwelt: „Roche Tower” geführte Tour im Hochhaus Bau1, Rundgang vom 38. Stock bis ins Auditorium. Treffpunkt Grenzacherstrasse 24. Gruppe 1: 13.20 Uhr, Gruppe 2: 14.00 Uhr, Gruppe 3: 15.00 Uhr, unbedingt ID oder Pass mitnehmen! Anschliessend für Interessierte reservierte Plätze im Bistro„ Chez Jeannot“ im Tinguely Museum. Anmeldung bis 7. Sept. bei Katharina Schlup 061 973 10 00 / 079 333 77 49, katharina@schlup-emch.ch , max.60 Teilnehmerinnen
Sektion Bildende Künstlerinnen: Gruppenausstellung:
ROT – GRÜN. 13. Mai – 24.6.2017. Geöffnet Sa 14.00 -17.00
Montag, 5. Juni 2017
Literatur: verschoben
Dienstag, 6. Juni 2017
Bridge I: 14.30 Uhr im Club. An –und Abmeldungen bei Irène Glock, Tel. 061 261 21 66
Mittwoch, 7. Juni 2017
Mensch & Umwelt: Chaplin’s World Corsier-sur-Vevey, geführter Rundgang. Abfahrt Bus 08.00 Uhr, Rückkehr ca. 18.30-1900 Uhr. Details und Anmeldung siehe Voranzeige im Mai Bulletin
Freitag, 9. Juni 2017
Kunstsektion: Galerie Kornfeld Bern – Auktionsvorschau
Gemeinsamer Anlass mit den Berner Lyceinnen. Führung durch Herrn B. Bischoff um 15.15 h – ca. 16 h. Danach gemeinsames „Zvieri“ Treffpunkt: Basel SBB Schalter-Halle 13.40 h, Abfahrt nach Bern 13.59 h, max. 20 Teilnehmerinnen Unkostenbeitrag Fr.10.-
Anmelden bis 1. Juni 17 bei verena.bruederli@bluewin.ch oder Tel. 061/421 27 43
Montag, 12. Juni 2017
Literatursektion: 15.00 Uhr im Club. Alle Lyceinnen sind jederzeit willkommen. Wir besprechen „Ein Brautkleid aus Warschau“ von Lot Vekemans . Lektüre für die Sommermonate: „Suleika öffnet die Augen“ von Gusel Jachina. ACHTUNG: Der nächste Literaturzirkel findet erst am 11. September statt
Dienstag, 13. Juni 2017
Circolo Italiano: 15.00 Uhr im Club
Dienstag, 13. Juni 2017
Stammtisch: 17.00 bis max. 18.30 Uhr ‚Im Schluuch‘, Restaurant Kunsthalle, Steinenberg 7, Basel.
Sonntag, 18. Juni 2017
Mittagessen: um 12:15 Uhr im Restaurant Schwanen, Alt Weil, Treffpunkt, Tramhaltestelle Barfüsserplatz um 10:50. Fahrt mit Tram Nr. 6 bis Riehen Weilstrasse, umsteigen auf Bus Linie 16 bis Alte Post, von hier ist das Restaurant in ein paar Schritten bequem erreichbar. Bei schönem mildem Wetter können wir im Garten essen. Anmeldung bis 15. Juni an Ursula Traber priv. 061 751 20 65, Handy 079 434 57 14 oder ursula@atelier-traber.ch
Montag, 19. Juni 2017
Soziale Sektion: 12.00 -14 Uhr im Clublokal, Münsterplatz 17, Basel stellt Frau Chr. Rüedi, Leiterin der Ethikschule der Stiftung Mensch und Tier ihre Arbeit mit den Kindern vor. – Anschliessend Suppen-Lunch. Spende z.G. der Stiftung/Unkostenbeitrag (Getränke inklusiv) CHF 35.–.. Anmeldung zur Teilnahme bis 15. Juni an 079 200 82 78 od. simone@forcart.ch.
Dienstag, 20. Juni 2017
Tertulia espaňola: 14.30 Uhr ; Gemeinsamer Tee mit Club Mitgliedern aus Lateinamerika bei Marta Naef, Ob dem Hügliacker 80, 4102 Binningen
Dienstag, 20. Juni 2017
“Business Women Event”: 19.00-21.00 Uhr im Club. Input-Referat zum Thema “Wie fit sind wir für die Zukunft in 30 Jahren?”, moderiert von Barbara Dolanc. Zielgruppe sind erwerbstätige Lyceinnen und solche im frühen Rentenalter, die sich als Mentorinnen einbringen möchten. Getränke und Snacks vorhanden, keine Anmeldung erforderlich.
Mittwoch, 21. Juni 2017
Geburtstagstee für Jubilarinnen: 15.00 Uhr im Club. Alle Lyceinnen, die im Jahr 2017 ihren 80., 85., 90., 91., 92., etc. Geburtstag feiern werden oder schon gefeiert haben, sind von Janet Blümli und dem Vorstand herzlich zu einem Nachmittagstee eingeladen. Fahrdienst kann organisiert werden! Anmeldung an Janet Blümli, 061 811 33 50 oder basel@lyceumclub.ch
Freitag, 23. Juni 2017
Bridge II: 14.30 Uhr im Club. An-und Abmeldungen bei Irène Glock Tel. 061 261 21 66.
Montag, 26. Juni 2017
Cercle français: 15.00 Uhr im Club
Dienstag, 27. Juni 2017
Vorstandssitzung: 09.00 Uhr im Club
Dienstag, 27. Juni 2017
English Circle : 15.00 Uhr bei Janet Blümli, Widhagweg 12, 4303 Kaiseraugst, 061 811 33 50
Mittwoch, 28. Juni 2017
Kaffeetreff: 09.30-11.00 Uhr im Club mit Verena Brüderli und Corina Epp
Dienstag, 4. Juli 2017
Wanderung im Bergfrühling mit Rosemarie Berger: Treffpunkt 09.15 Uhr Schalterhalle Bahnhof SBB Basel. Abfahrt 09.31 Uhr über Bern, Frutigen, Adelboden auf die Engstligenalp. Rundwanderung von etwa einer Stunde im ebenen Gelände und spätes Mittagessen in einem Berggasthof. Rückkehr über Spiez mit einer Schifffahrt auf dem Thunersee nach Thun und mit der SBB nach Basel. Bitte individuell eine 9-Uhr Tageskarte der SBB kaufen. Anmeldung nicht nötig.
Donnerstag, 20. Juli 2017
Sommerausflug: nach Zug mit Robert Saner Carreisen AG
08.30h Einstieg Meret Oppenheim-Strasse, Basel. 10.30h Ankunft in Zug. Kaffeepause und/oder Besichtigung der Altstadt. (Nur für die, welche gut zu Fuss sind). 12.15h Schifffahrt mit 3-Gang Mittagessen auf dem Zugersee. 15.00h Heimfahrt nach Basel. 17.00h ca. Ankunft BS. Möglichkeit, ein Zuger Kirschtörtchen zu posten. Preis pro Person Fr. 130.00 (Reduktion mit Halbtaxabo Fr. 7.00). Max 25 Personen. Anmeldung (wegen Reservierung) bis Ende Mai bei Ruth Fluri, Tel. 061 422 08 16, ruth.fluri@bluewin.ch
Sonntag, 20. August 2017
Mittagessen: um 12.00 Uhr im Rest. Zur alten Post in Oberwil, am Weiherweg 3, liegt einige Schritte vom Bahnhof entfernt. Erreichbar mit Tram Nr. 10. Bis Oberwil Zentrum. Fussweg Richtung Coop. Für gemeinsame Fahrt, Treffpunkt Haltestelle Aeschenplatz 11 Uhr 20. Gäste sind herzlich willkommen Anmeldung bis Mittwoch, 16.08.2017 an Ursula Traber priv. 061 751 20 65, Handy 079 434 57 14 oder ursula@atelier-traber.ch
Dienstag, 29. August 2017
Vorstandssitzung : 11.00 Uhr bei Janet Blümli, Widhagweg 12, 4303 Kaiseraugst, 061 811 33 50
Montag, 1. Mai 2017
Literatursektion: verschoben
Dienstag, 2. Mai 2017
Bridge I: 14.30 Uhr im Club. An-und Abmeldungen bei Irène Glock Tel. 061 261 21 66.
Mittwoch, 3. Mai 2017
Musiksektion: Konzert 17.00 Uhr im Club . Die Konzertpianistin Andrea Kauten spielt : Beethovens Mondschein Sonate, von Chopin 24 Preludes und Schumanns Carnaval . Anschliessend Apéro. Gäste sind herzlich willkommen, Kollekte.
Donnerstag, 4. Mai 2017
Kunstsektion: Fondation Beyeler, Baselstr. 77, Riehen. Besammlung 14.15 h (Meetingpoint Gruppen); Führung in der Ausstellung „Monet“, Führung/Eintritt Fr.30.-, Anmelden bis 3.5.17 bei Verena Brüderli verena.bruederli@bluewin.ch, Tel. 061/421 27 43
Montag, 8. Mai 2017
Literatursektion: 15.00 Uhr im Club. Wir besprechen die „Schachnovelle“ und weitere Werke von Stefan Zweig “ Um 16.00 Uhr, im Anschluss an unsere Diskussion, schauen wir im Club gemeinsam den Film „Vor der Morgenröte – Stefan Zweig in Amerika“. Alle Lyceinnen sind jederzeit willkommen. Lektüre für den Mai: „Ein Brautkleid aus Warschau“ von Lot Vekemans (Wallstein)
Montag, 8. Mai 2017
Stammtisch: 17.00 bis max. 18.30 Uhr im „Schluuch“, Restaurant Kunsthalle, Steinenberg 7, Basel
Dienstag, 9. Mai 2017
Circolo Italiano: 15.00 Uhr im Club
Freitag, 12 Mai 2017
Sektion Bildende Künstlerinnen: Vernissage 18.00 – 20.00, Gruppenausstellung: ROT – GRÜN. 13. Mai -24.6.2017. Geöffnet Sa 14.00 -17.00
Dienstag, 16. Mai 2017
Tertulia espaňola: 15.00 Uhr im Club
Mittwoch – Freitag 17. – 19. Mai 2017
Kulturtreffen in Paris
Freitag, 19. Mai 2017
Bridge II: 14.30 Uhr im Club. An-und Abmeldungen bei Irène Glock Tel. 061 261 21 66.
Sonntag, 21. Mai 2017
Brauer-Brunch: ausnahmsweise etwas früher um 10:30 Uhr im Restaurant Feldschösschen in Rheinfelden Feldschlösschenstrasse 32, Treffpunkt 09:40 Uhr Bahnhof SBB Gleis 1, gemeinsame Fahrt mit S-Bahn nach Rheinfelden. Fussweg ca. 10-15 Min. bis zum RestaurantGäste willkommen Anmeldung bis 18.05.2015 an Ursula Traber priv. 061 751 20 65, Handy 079 434 57 14 oder ursula@atelier-traber.ch
Montag, 29. Mai 2017
Cercle français: 15.00 Uhr im Club
Dienstag, 30. Mai 2017
Vorstandssitzung : 09.00 Uhr im Club. Kein Bulletin
Dienstag, 30. Mai 2017
English Circle : 15.00 Uhr im Club
Mittwoch, 31. Mai 2017
Kaffeetreff: 09.30-11.00 Uhr im Club mit Hannebyll Asche und Edith Gräub.
Sektion Bildende Künstlerinnen: Ausstellung Ester Salsi: Schmuck. 18. März – 22. April 2017.
Geöffnet Sa 14.30 – 17.00 oder nach tel. Vereinbarung, T 061 281 08 58
Montag, 3. April 2017
Literatursektion: Wir besprechen das Buch von Franz Hohler: „Gleis 4“. Neue Lektüre für den April: Stefan Zweig „Schachnovelle“ . Voranzeige: Im Mai werden wir anschließend zur Buchbesprechung den Film „Vor der Morgenröte – Stefan Zweig in Amerika“ gemeinsam im Club schauen. Alle Interessentinnen sind jederzeit willkommen.
Dienstag, 4- April 2017
Bridge I: 14.30 Uhr im Club. An –und Abmeldungen bei Irène Glock, Tel. 061 261 21 66
Donnerstag, 6. April 2017
Wanderung: auf dem Chriesiweg im Fricktal. Wir treffen uns um 10.00 Uhr in der Schalterhalle der SBB mit einem U-Abo oder Regiobillet. Abfahrt mit der S1 und Bus nach Gipf-Oberfrick. Auf uns wartet ein ca. 6 km langer Rundgang in der schönen Landschaft des Fricktals mit blühenden Kirschbäumen. Picknick aus dem Rucksack. Eine Anmeldung ist nicht nötig.
Dienstag, 11. April 2017
Circolo Italiano: 15.00 Uhr im Club
Sonntag, 16. April 2017
Kein Sonntagsessen: Ostern! verschoben
Dienstag, 18. April 2017
Tertulia espaňola: 15.00 Uhr im Club
Mittwoch, 19. April 2017
Kunstsektion: Antikenmuseum Basel, St. Alban Graben 5, Basel; Besammlung:14.15 h bei der Kasse; Führung durch Herrn Dr. E. Dozio in der Ausstellung „Glückliches Arabien? Mythos und Realität im Reich der Königin von Saba“. Führung Fr.20.-, Museumspass gültig, max. 20 Personen, anmelden bei Verena Brüderli bis 12.4.17 verena.bruederli@bluewin.ch Tel. 061/421 27 43
Donnerstag, 20. April 2017
Stammtisch: 17.00 bis max. 18.30 Uhr ‚Im Schluuch‘, Restaurant Kunsthalle, Steinenberg 7, Basel.
Freitag, 21. April 2017
Bridge II: 14.30 Uhr im Club. An-und Abmeldungen bei Irène Glock Tel. 061 261 21 66.
Sonntag, 23. April 2017
Mittagessen: Einmal anatolisch, Treffpunkt um 12:00 Uhr im Restaurant Marmaris, Spalenring 118, Erreichbar mit Tram Nr. 1 oder 6 bis Brausebad von hier einige Schritte Richtung Ahornhof, auf der linken Seite. Gäste wie immer herzlich willkommen. . Anmeldung bis 20. April an Ursula Trabe priv. 061 751 20 65, Handy 079 434 57 14 oder ursula@atelier-traber.ch
Montag, 24. April 2017
Cercle français: 15.00 Uhr im Club
Dienstag/Mittwoch, 25./26. April 2017
Generalversammlung : ILC Schweiz in St. Gallen
Mittwoch, 26. April 2017
Kaffeetreff: 09.30-11.00 Uhr im Club mit Verena Rothweiler und Veronika Vonder Mühll
Donnerstag, 27. April 2017
Vorstandssitzung: 09.00 Uhr im Club. Verschoben wegen CH-GV
Donnerstag, 27. April 2017
English circle: 15.00 Uhr im Club
Sektion Bildende Künstlerinnen:Rose–Marie Joray Hellwach – Hell & Wach . 26. Januar – 5. März 2017. Geöffnet Sa und So 11.00-16.00
Montag, 6. März 2017
Literatursektion: verschoben auf 20. März !
Neue Lektüre für den Februar /März Franz Hohler: „Gleis 4“
Dienstag, 7. März 2017
Bridge I: fällt aus
Dienstag, 7. März
Fasnacht: Laternen Ausstellung auf dem Münsterplatz. Zwischen 19 – 22 Uhr wird der Club für Mitglieder und Ihre Freunde offen sein. Eine ruhige Oase während des Fasnacht Rummels !
Mittwoch, 8. März 2017
Stammtisch: verschoben
Samstag, 11. März 2017
Sektionen Kunst / Mensch & Umwelt: „Bosna Quilts“- Textilkunst ohne Grenzen, ein humanitäres Frauenprojekt. Lucia Lienhard, künstlerische Leiterin der Bosna Quilt Werkstatt Bregenz, führt durch die Ausstellung und erzählt von der Arbeit mit den Flüchtlingsfrauen. Kuratorium: Monika Gelzer. Treffpunkt um 11 Uhr im „Maison 44“ Steinenring 44, Basel (Tram Nr.1 /8 Haltestelle Zoo Bachletten) Anmeldung bis 3. März bei Katharina Schlup, 061 973 10 00 / 079 333 77 49, katharina@schlup-emch.ch
Dienstag 14. März 2017
Circolo Italiano: 15.00 Uhr im Club
Mittwoch, 15. März 2017
Stammtisch: 17.00 bis max. 18.30 Uhr ‚Im Schluuch‘, Restaurant Kunsthalle, Steinenberg 7, Basel.
Donnerstag, 16. März 2017
Sektion Bildende Künstlerinnen: Vernissage 18.00 – 20.00 Uhr.
Ester Salsi: Schmuck. 18. März – 22. April 2017. Geöffnet Sa 14.30 – 17.00 oder nach tel. Vereinbarung, T 061 281 08 58
Sonntag, 19. März 2017
Mittagessen: um 12:00 Uhr im Restaurant Hotel Alfa in Birsfelden, Hauptstrasse 15, Treffpunkt, 11:40 Aeschenplatz Haltestelle Tram Nr. 3 oder direkt im Restaurant Hotel Alfa, Erste Haltestelle nach Breite. Gäste sind herzlich willkommen. Anmeldung bis 16. März an Ursula Traber priv. 061 751 20 65, Handy 079 434 57 14 oder ursula@atelier-traber.ch
Montag, 20. März 2017
Literatursektion:15.00 Uhr im Club spricht Nadine Reinert (Philosophicum Basel) über: „Wie Schweizer Literatur nach Sibirien kommt“.
Dienstag, 21. März 2017
Tertulia española: 14.30 Uhr im Club
Mittwoch 22. März 2017
Musiksektion: Konzert 17.00 Uhr im Club. „Romantik – besinnlich und heiter“. Lyceum-Mitglied Christine Lacoste, Violoncello und Reto Reichenbach, Klavier spielen Werke von F. Chopin, F. Schubert, F. Mendelssohn Bartholdy und J. Brahms. Anschliessend Apéro. Kollekte für Nichtmitglieder.
Freitag, 24. März 2017
Bridge II: 14.30 Uhr im Club. An-und Abmeldungen bei Irène Glock Tel. 061 261 21 66.
Montag, 27. März 2017
Cercle français: 15.00 Uhr im Club
Dienstag, 28. März 2017
Vorstandssitzung: 09.00 Uhr im Club
Dienstag, 28. März 2017
English circle : 15.00 Uhr im Club
Mittwoch, 29. März 2017
Kaffeetreff: 09.30-11.00 Uhr im Club mit Ruth Buser und Heidi Rohde
Donnerstag, 30. März 2017
Mensch & Umwelt: „Mineralquelle Eptingen / Herbert Leupin “. Führung durch die Produktion in Eptingen, Besichtigung der Leupin Plakate in Sissach.Treffpunkt 1 : 12.50 h Gleis 17, Abfahrt 13.01h Billett: Basel- Eptingen „Edelweiss“ retour lösen oder U Abo, Treffpunkt 2: direkt bei der „Mineralquelle“ Hauptstrasse 4, 4458 Eptingen, Führungen 14.00 -15.30 / 16.00 -16.30 h/ z’Vieri 16.30 -17.30 h, Zug nach Basel 17.27 oder 17.55 h verbindliche Anmeldung bis 20. März bei Katharina Schlup 061 973 10 00 / 079 333 77 49 / e-mail: katharina@schlup-emch.ch
Sektion Bildende Künstlerinnen: Rose–Marie Joray Hellwach – Hell & Wach . 26. Januar – 5. März 2017. Geöffnet Sa und So 11.00-16.00 Uhr
Mittwoch, 1. Februar 2017
Theaterapéro: 15.00 Uhr im Club. Stephen Delaney, Leiter von Oper Avenir wird uns in die Arbeit des Opernstudios des Theater Basel einführen. Aus allen Teilen der Welt bewerben sich junge Sänger- innen um einen der wenigen begehrten Plätze im Oper Avenir.
Anschliessend Apèro . Anmeldung lynn@mazzotti.com oder 061 641 32 48 (ev Beantworter). Gäste willkommen
Donnerstag, 2. Februar 2017
Winterwanderung durch die Langen Erlen. Wir treffen uns um 10.30 Uhr beim Beyelermuseum in Riehen und wandern bis zum Tierpark, wo wir essen werden. Ich werde kein Menu vorbestellen, sondern jede kann sich selbst etwas auswählen. Daher ist auch keine Voranmeldung nötig.
Montag, 6. Februar 2017
Literatursektion: 15.00 Uhr im Club. Wir besprechen das Buch von Alina Bronsky „Baba Dunjas letzte Liebe“. Neue Lektüre für den Februar Franz Hohler „Gleis 4“
Dienstag, 7. Februar 2017
Bridge I: 14.30 Uhr im Club. An –und Abmeldungen bei Irène Glock, Tel. 061 261 21 66
Mittwoch, 8. Februar 2017
Musiksektion: Konzert 17.00 Uhr im Club. Unser Ehrenmitglied, die Geigerin Emilie Haudenschild, spielt mit ihrem Trio Plus und dem Pianisten Tobias Schabenberger Klavierquartette von Hummel und Schumann und ein Streichertrio von Volkmar Andreae, anschliessend Apéro. Gäste sind herzlich willkommen, Kollekte.
Donnerstag, 9. Februar 2017
Kunstsektion: Antikenmuseum Basel, St. Alban Graben 5, Basel; Besammlung:14.15 h bei der Kasse; Führung in der Ausstellung „Sammler & Mäzene. Giovanni Züst und 50 Jahre Antikenmuseum Basel“ Führung Fr. 20.-, Museumspass gültig, max. 20 Personen, anmelden bei Verena Brüderli bis 7.2.17 verena.bruederli@bluewin.ch Tel.061/421 27 43
Dienstag, 14. Februar 2017
Circolo Italiano: 15.00 Uhr im Club
Dienstag, 14. Februar 2017
Stammtisch: 17.00 bis max. 18.30 Uhr ‚Im Schluuch‘, Restaurant Kunsthalle, Steinenberg 7, Basel.
Mittwoch, 15. Februar 2017
“Business Women Event”: 19.00-21.00 Uhr im Club. Input-Referat zum Thema “ Berufliche Neuorientierung nach 50”, moderiert von Barbara Dolanc. Zielgruppe sind erwerbstätige Lyceinnen und solche im frühen Rentenalter, die sich als Mentorinnen einbringen möchten. Getränke und Snacks vorhanden, keine Anmeldung erforderlich.
Sonntag, 19. Februar 2017
Mittagessen: um 12:00 Uhr im Restaurant Baslerhof in Bettingen, Brohegasse 6, Bettingen. Fahrt mit Tram Nr. 6 bis Haltestelle Bettingerstrasse, dann umsteigen auf Bus Nr. 32 bis Bettingen Dorf. Wer mag fährt gemeinsam, Treffpunkt: 11 Uhr 15 an der Tramhaltestelle Barfüsserplatz. Gäste sind herzlich willkommen. Anmeldung bis 16. Februar an Ursula Traber, priv. 061 751 20 65,
Montag, 20. Februar 2017
Cercle français: 15.00 Uhr im Club
Dienstag 21. Februar 2017
Tertulia espaňola: 14.30 Uhr im Club
Mittwoch, 22. Februar 2017
Generalversammlung: 18.00 Uhr im Restaurant Schlüsselzunft, Zunftsaal (Lift vorhanden!). Anschliessend Apéro CHF 25.-. Nur für Mitglieder! Auch mit Taxi über Münsterplatz/Schlüsselberg erreichbar (keine Treppe).
Mittwoch, 22. Februar 2017
Kaffeetreff: fällt aus
Freitag, 24. Februar 2017
Bridge II: 14.30 Uhr im Club. An-und Abmeldungen bei Irène Glock Tel. 061 261 21 66.
Dienstag, 28. Februar 2017
Vorstandssitzung: 09.00 Uhr im Club
Dienstag, 28. Februar 2017
English Circle : 15.00 Uhr im Club
Dienstag, 3. Januar 2017
Bridge I:14.30 Uhr im Club. An –und Abmeldungen bei Irène Glock, Tel. 061 2 61 21 66
Montag, 9. Januar 2017
Literatursektion: 15.00 Uhr im Club. Wir besprechen das Buch von Ian Mc Ewan „Kindeswohl“. Neue Lektüre für den Januar „Baba Dunjas letzte Liebe“ von Alina Bronsky
Montag, 9. Januar 2017
Stammtisch: 17.00 bis max. 18.30 Uhr ‚Im Schluuch‘, Restaurant Kunsthalle, Steinenberg 7, Basel
Dienstag, 10. Januar 2017
Circolo Italiano: 15.00 Uhr im Club
Donnerstag, 12. Januar 2017
Kunstsektion: Kunstmuseum Zürich Gemeinsame Führung mit den Zürcher Lyceinnen in der Ausstellung „Alberto Giacometti – Material und Vision“ von 11.15 h – 12.15 h anschliessend gemeinsamer Lunch im Restaurant „Grünes Glas“. Treffpunkt: Basel SBB Schalterhalle 9.15 h, Abfahrt nach Zürich HB um 9.33 h. Führung Fr.20.-, max.11 Personen. Bitte, individuell RailAway-Kombi-Ticket kaufen; anmelden bis 9.1.17 Verena Brüderli Tf 061/421 27 43 verena.bruederli@bluewin.ch
Dienstag, 17. Januar 2017
Tertulia espaňola: 14.30 Uhr im Club
Donnerstag, 19. Januar 2017
Mensch & Umwelt: 18.15-19.30 Uhr im Club.“ Zünfte und Gesellschaften der Stadt Basel“. Vortrag von Herrn Dr. Franz Freuler, Altmeister E.E. Zunft zum Goldenen Stern und Gesellschaftsarzt Greifen. Gäste sind herzlich willkommen, anschliessend Apéro.
Sonntag, 22. Januar 2017
Mittagessen: um 12:00 Uhr. Wir essen mit unserer lieben Antoinette Kunz, langjähriges Vorstandsmitglied und Präsidentin der Künstlerinnen, im Restaurant Bellerive im Parkresort, Rheinfelden. Treffpunkt: Bahnhof SBB, Gleis 1, 11:15 Uhr. Abfahrt: 11:20 Uhr nach Rheinfelden, anschliessend mit Bus zum Park. Gäste sind herzlich willkommen. Anmeldung bis 19. Januar 2015 an Ursula Traber priv. 061 751 20 65, Handy 079 434 57 14 oder ursula@atelier-traber.ch
Mittwoch, 25. Januar 2017
Kaffeetreff: 09.30-11.00 Uhr im Club mit Janet Blümli und Trudy Brändle
Donnerstag, 26. Januar 2017
Sektion Bildende Künstlerinnen: Vernissage 18.00-20.00UhrRose–Marie Joray: Hellwach – Hell & Wach.
28. Januar – 5. März 2017. Geöffnet Sa und So 11.00-16.00 Uhr
Freitag, 27. Januar 2017
Bridge II: 14.30 Uhr im Club. An-und Abmeldungen bei Irène Glock Tel. 061 261 21 66.
Montag, 30. Januar 2017
Cercle français: 15.00 Uhr im Club
Dienstag, 31. Januar 2017
Vorstandssitzung: 09.00 Uhr im Club
Dienstag, 31. Januar 2017
English Circle : 15.00 Uhr im Club